Hitzeschäden auf Straßen ? womit Autofahrer rechnen sollten
TÜV Rheinland: ?Blow-ups? als plötzlich auftretende Hindernisse / Asphaltverschleiß ist höher / Ab 28 Grad Celsius besondere Vorsicht walten lassen
Spurrillen bergen Aquaplaningrisiko
Auch asphaltierte Straßen werden von Hitzewellen beeinträchtigt. Weicher Asphalt verformt sich, wodurch Spurrillen entstehen können. ?Spurrillen sind in der Regel nur sehr schwer zu erkennen. Nach Sommergewittern mit starken Regenfällen sammelt sich in diesen Vertiefungen das Wasser und erhöht die Aquaplaninggefahr?, erklärt der Experte.
Verlängerter Bremsweg und verringerte Seitenhaftung
Erschwerend kommt hinzu, dass bei hohen Temperaturen die Asphaltfahrbahn schneller verschleißt, wodurch die Griffigkeit der Fahrbahn verloren geht. Dies kann zu verlängerten Bremswegen führen. Außerdem ist die Seitenhaftung geringer, wodurch das Fahrzeug bereits bei deutlich geringeren Kurvengeschwindigkeiten aus der Kurve getragen wird. ?Durch gründlichen und rechtzeitigen Unterhalt der Straßen ließen sich Hitzeschäden verringern, etliche sogar ganz vermeiden. ?Leider kommt das aber vielerorts zu kurz oder unterbleibt ganz?, so Mißbach.
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit 145 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.700 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,9 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte, Prozesse und Informationssicherheit für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüfstellen und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit 145 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.700 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,9 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte, Prozesse und Informationssicherheit für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüfstellen und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com
Datum: 02.06.2017 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1496157
Anzahl Zeichen: 3106
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Auto & Verkehr
Diese Pressemitteilung wurde bisher 276 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hitzeschäden auf Straßen ? womit Autofahrer rechnen sollten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).