Topathleten peilen neuen Streckenrekord beim Bonn Marathon an
ID: 14965
Traditioneller Ausrichter der Pressekonferenz war das Hotel Königshof am Bonner Hofgarten. Dort sind auch die Topathleten untergebracht, die wegen der Nähe zum Rhein dort ideale Trainingsbedingungen geniessen. Die Vorjahressiegerin Romy Spitzmüller aus Leipzig will ihren Streckenrekord von 2:32.34 Stunden aus dem vergangenen Jahr übertreffen und peilt eine Zeit unter 2:32 Stunden an, was sie für die Weltmeisterschaften im August qualifizieren würde. Bei den Männern gilt der Kenianer Penuel Osoro als Topfavorit. Der Russe Mikhail Minukhin kann seinen eigenen Streckenrekord nicht verteidigen, da er nach einem Messerattentat in Sankt Petersburg im August 2004 auf dem Weg der phsychischen und physischen Genesung ist, wie er im Hotel Königshof mitteilte.
Katja Frechen vom Amt für Wirtschaftsförderung präsentierte als Pokal die klassische Beethoven-Büste, der den Siegern winkt. Alle Teilnehmer erhalten eine Beethoven-Plakette am Band. Die Ateliergemeinschaft z & z zart und zackig aus dem Bonner Frauenmuseum hat die sechs Beethoven-Köpfe gestaltet. Die Sockel wurden von der Schreinerei und Tischlerei des Bonner Vereins für Gefährdetenhilfe angefertigt.
Die Verpflegungsdaten für den 5. RheinEnergie Marathon klingen imposant: Zum ersten Mal kommen in Bon rund 230.000 Trinkbecher aus recyclebarem Belland-Material zum Einsatz. Damit setzen die Veranstalter eine ökologischen Akzent. Das Material der Becher ist nämlich der erste Kunststoff mit Anwendungseigenschaften von "normalem" Kunststoff und Recyclingeigenschaften wie Papier. Roland Belz, Geschäftsführer des Herstellers BellandVision http://www.belland.de, gab weitere Erläuterungen: "Die Becher werden nach Gebrauch zusammen mit den restlichen Abfällen des Bonner Marathons eingesammelt. Es gibt keine Vorsortierung. Der Kunststoff wird anschliessend in einem kostengünstigen Recycling-Verfahren sortenrein und molekular gereinigt zurück gewonnen. Aus dem Material können wieder neue Becher produziert werden, die die gleiche lebensmittelhygienisch einwandfreie Qualität aufweisen." Auf die Zuschauer warten 98.000 Liter Wasser, 7.500 Liter Coca Cola, 2.800 Liter Kölsch, 13.000 Schokoriegel, 2.000 Schmalzbrote und 500 Kilogramm Fleischwurst. Die angefutterten Pfunde können dann beim privaten Jogging abtrainiert werden.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 08.04.2005 - 15:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 14965
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Paul Humberg
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: bitte
Freigabedatum: 08.04.05
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1032 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Topathleten peilen neuen Streckenrekord beim Bonn Marathon an"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).