Irrtümer bei der Onlinereisebuchung
Möglichkeiten, Missverständnisse bei Onlinereisebuchungen zu regeln.
In vielen Geschäftsbedingungen werden oftmals nach Wochen gestaffelte Stornierungsregelungen angeboten, sodass ein Teil des Geldes dem Kunden zurückerstattet werden kann.
Jedoch sind solche in manchen Unternehmen nicht vorhanden, sodass andere Möglichkeiten für den Kunden bestehen, diese Buchung zu stornieren. Der Kunde ist dazu in der Lage, die irrtümliche Erklärung und damit auch den Vertrag anzufechten. Dabei besteht die Möglichkeit, den ganzen Tag zu annullieren, wenn die Anfechtung erfolgreich war. Zum einen ist dafür nachzuweisen, dass sich der Kunde geirrt hätte und eigentlich ein anderes Ziel bei der Buchung verfolgt hat. Zum anderen muss diese Anfechtungserklärung "unverzüglich" nachdem der Kunde seinen Irrtum bemerkt hat, gegenüber dem Veranstalter erfolgen.
Sobald der Abschluss des Reisevertrages für den Kunden nicht erkennbar war, z.B., weil der Anbieter nicht ausreichend auf die verbindliche Buchung hingewiesen wurde, kann er gegenüber dem Reiseportal bestreiten, dass generell ein wirksamer Vertrag abgeschlossen wurde. Falls es sich um eine übereilte Onlinebuchung handelt, kann der Reiseveranstalter den Vertragsabschluss auf Kulanz stornieren.
Bei Verbleiben des Standpunktes seitens des Reiseveranstalters, der Kunde müsse die gebuchte Reise bezahlen, obwohl er die Buchung angeblich nie vorgenommen hat und ihm auch bisher keine Reiseunterlagen zugegangen sind, gibt es die Möglichkeit zum Rechnungswiderspruch, der konsequent aufrechtzuerhalten gilt. Dem Reiseveranstalter obliegt die Möglichkeit, Betrugsanzeige gegen Inhaber der IP Adresse zu stellen, von dessen Computer die Buchung ausging.
Falls die oben aufgezählten Möglichkeiten irrelevant sein sollten, käme eine kostspielige Umbuchung in Betracht. Zudem könnte eine Stornierung des Vertrages durchgeführt werden. Hier sollten die Reisebedingungen (AGB) des Reiseveranstalters geprüft werden. Dieser hat nämlich das Recht, Stornogebühren geltend zu machen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
online
onlinereisebuchung
falschklick
buhcung
rueckgaengig
reiserecht
stornieren
buchung
irrtuemliche-erklaerung
annullieren
anfechtungserklaerung
reiseportal
reiseveranstalter
vertragsabschluss
kulanz
rechnungswiderspruch
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Verwoehnwochenende.de ist einer der größten Veranstalter und Reisemittler für Romantik- und Wellnessreisen in Deutschland. Unter dem Motto „Günstig in den Kurzurlaub " können die Besucher aus weltweit über 10.000 Arrangements in über 800 Hotels auswählen. Der Angebotsschwerpunkt liegt im deutschsprachigen Raum. Romantik- und Wellnessreisen werden individuell auf die Gästewünsche zugeschnitten und sind über die Internetseite, in Reisebüros und über den Direktverkauf erhältlich. Erfahrene Reise-Berater stehen Kunden täglich von 9–22 Uhr über die Hotline 02065–4999116 oder per E-Mail unter als Ratgeber zur Verfügung. Durch ein stetiges Qualitätsmanagement wird eine hohe Kundenzufriedenheit gewährleistet. Das Unternehmen wurde im Jahr 2001 gegründet.
Verwoehnwochenende.de,
Seilbahn 10,
47829 Krefeld
Tel.: +49 (0) 2065 4 999 116,
Fax.: +49 (0) 2065 942 30
E-Mail: info(at)verwoehnwochende.de
Web: https://www.verwoehnwochenende.de
Verwoehnwochenende.de,
Seilbahn 10,
47829 Krefeld
Tel.: +49 (0) 2065 4 999 116,
Fax.: +49 (0) 2065 942 30
E-Mail: info(at)verwoehnwochende.de
Web: https://www.verwoehnwochenende.de
Datum: 08.06.2017 - 11:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1497773
Anzahl Zeichen: 2546
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Krefeld
Kategorie:
Urlaub & Reisen
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 8.06.2017
Diese Pressemitteilung wurde bisher 608 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Irrtümer bei der Onlinereisebuchung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Verwoehnwochenende.de (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).