200 Jahre Fahrrad: Von der Draisine zum Pedelec

200 Jahre Fahrrad: Von der Draisine zum Pedelec

ID: 1498131
(ots) - Am 12. Juni 1817 unternahm Karl Freiherr von
Drais die Jungfernfahrt mit der von ihm erfundenen Laufmaschine - dem
Vorläufer des Fahrrads - von Mannheim nach Schwetzingen und erzielte
dabei eine Durchschnittsgeschwindigkeit von rund 15
Stundenkilometern. Heute gehört das Fahrrad weltweit zu den am
stärksten genutzten Verkehrsmitteln, das vielen Haushalten zur
Verfügung steht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich
des 200. Jahrestages weiter mitteilt, waren in Deutschland rund 81 %
der privaten Haushalte 2016 mit mindestens einem Fahrrad
ausgestattet.

2016 befanden sich in 5,1 % der Haushalte Pedelecs oder E-Bikes.
Im Vorjahr hatte der Ausstattungsgrad an Elektrofahrrädern noch 4,2 %
betragen. Der Ausstattungsbestand je 100 Haushalte lag 2016 bei 184
Fahrrädern, darunter 7 Pedelecs oder E-Bikes.

Nach Angaben des Bundesministeriums für Verkehr und digitale
Infrastruktur belief sich zum Jahresanfang 2016 die Länge der mit
Radwegen versehenen Bundes-, Landes- und Kreisstraßen auf rund 53 700
Kilometer.

Nach Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung
(DIW) entfiel im Jahr 2014 jede zehnte Fahrt auf das Fahrrad. Dessen
Anteil an den dabei zurückgelegten Personenkilometern am gesamten
Verkehr (einschließlich Eisenbahn- und Luftverkehr) lag bei rund 3 %.
Dabei kam das Fahrrad am häufigsten für Freizeitzwecke zum Einsatz.

2016 wurden bei Verkehrsunfällen nach vorläufigen Ergebnissen 392
Fahrradfahrer und -mitfahrer getötet und 80 848 verletzt, darunter
waren 61 getötete und 3 836 verletzte Pedelecnutzer. Somit war jedes
achte Todesopfer und jeder fünfte Verletzte im Straßenverkehr ein
Radfahrer.

1,3 Millionen Fahrräder wurden in Deutschland im Jahr 2016
produziert. Deutschland hat im gleichen Jahr 2,7 Millionen Fahrräder


und 554 000 Pedelecs importiert sowie rund 965 000 Fahrräder und 235
000 Pedelecs exportiert. Gegenüber dem Vorjahr ist der Außenhandel
mit Fahrrädern um 12 % zurückgegangen. Dagegen ist der Außenhandel
mit Pedelecs um 53 % angestiegen.

Methodischer Hinweis:

Verkehrsrechtlich den Fahrrädern gleichgestellt sind die Pedelecs
(Pedal Electric Cycles): Das sind Elektrofahrräder mit elektrischer
Unterstützung beim Treten bis 25 Stundenkilometer und einer maximalen
Leistung von 250 Watt, für die keine Versicherungs- und Helmpflicht
besteht. Die leistungsstärkeren E-Bikes (S-Pedelecs) werden dagegen
den Kleinkrafträdern zugeordnet. Davon abweichend sind in dieser
Pressemitteilung bei den Angaben zur Ausstattung der privaten
Haushalte die E-Bikes den Fahrrädern zugerechnet.

Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) sowie
weitere Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des
Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/presseaktuell
zu finden.


Weitere Auskünfte gibt:
Bernd Reichel,
Telefon: +49 (0) 611 / 75 28 48,
www.destatis.de/kontakt



Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.06.2017 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1498131
Anzahl Zeichen: 3542

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Wiesbaden



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 232 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"200 Jahre Fahrrad: Von der Draisine zum Pedelec"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Statistisches Bundesamt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Zahl der Hochschulabschlüsse 2024 um 1,9 % gestiegen ...

- Insgesamt 511 600 Studierende und Promovierende im Prüfungsjahr 2024 - Prozentualer Anstieg im Vorjahresvergleich bei Promotionen und Lehramtsabschlüssen am stärksten Im Prüfungsjahr 2024 (Wintersemester 2023/2024 und Sommersemester 2024) hab ...

6,4 % mehr Umsatz im Handwerk im Jahr 2023 ...

- Umsatz steigt um 0,5 Prozentpunkte stärker als Verbraucherpreise - Zahl sozialversicherungspflichtig Beschäftigter sinkt im Vorjahresvergleich leicht, Zahl geringfügig entlohnt Beschäftigter steigt - Ausbaugewerbe und Kraftfahrzeuggewerbe mit ...

Alle Meldungen von Statistisches Bundesamt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z