Automatisiertes Schweißen auch im Handwerk
ELENA ONE von Schnelldorfer bietet flexible Schweißeinsätze
Als Standardmodell hält Schnelldorfer Maschinenbau drei Größen bereit. Verfügbar in den drei Schweißlängen 600 Millimeter (mm), 1100 mm und 1300 mm passt die ELENA ONE für viele Anwendungen in der Kurzrohrproduktion. Der minimale Rohrdurchmesser reicht von 60 mm beim kleinsten Modell über 80 mm in der mittleren Ausführung bis zu 100 mm bei der ELENA ONE 1300. Der maximale Durchmesser liegt bei allen Ausführungen bei 980 mm. Blechstärken von 0,5 mm - auf Wunsch auch 0,3 mm - bis 1,5 mm können auf allen drei Maschinen verarbeitet werden.
Gesteuert wird der WIG-Schweißprozess über eine Siemens S7-1200 Steuerung, die ihrerseits über ein Siemens Panel mit Farbdisplay zu bedienen ist. Für Werkstücke unterschiedlicher Länge lassen sich der Start- und der Endpunkt für den Schweißvorgang frei einstellen. Neben anderen Schweißparametern ist auch die Schweißgeschwindigkeit von 30 Zentimetern (cm) pro Minute bis zu 550 cm pro Minute in Abhängigkeit vom Schweißverfahren und dem Material stufenlos wählbar. Die Lichtbogenlänge ist gleichbleibend über die gesamte Schweißlänge. Für den dauerhaften Einsatz ist die ELENA ONE mit Spannbackeneinsätzen und Schweißschienen aus verschleißfester Kupferlegierung ausgestattet.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Maschine von angelernten Arbeitskräften bedient werden kann. Um ein optimales Schweißergebnis an der Maschine zu erzielen, ist keine spezielle Schweißerausbildung nötig. Der Bediener kann sich darauf beschränken, das zu schweißende Werkstück einzuspannen und manuell zu verriegeln. Dieser Vorgang wird elektronisch überwacht, damit das Werkstück garantiert richtig eingespannt wird. Auf Wunsch kann auch das automaische Entspannen des Werkstückes nach Schweißende konfiguriert werden.
"Bei der Entwicklung unserer Basislängsnahtschweißmaschinen haben wir uns auf eine robuste Technik, leichte Bedienbarkeit und natürlich ein interessantes Preis-Leistungsverhältnis konzentriert, um den Kunden eine praktikable und dauerhafte Lösung für ihre Schweißaufgaben zu bieten", fasst Vertriebsleiter Feuchter die Vorteile seiner Maschine zusammen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Schnelldorfer Maschinenbau GmbH, Schnelldorf, ist auf Maschinenlösungen für außergewöhnliche Schweißergebnisse spezialisiert. Durch eine frühe Spezialisierung auf automatisierte Schweißtechnik besitzt Schnelldorfer Maschinenbau einen über Jahrzehnte gewachsenen Erfahrungsschatz, der in die Entwicklung jeder Maschine einfließt. Dabei setzt das Unternehmen bei der Mechanik, der Elektrik und Pneumatik auf modernste CAD-Technik. Hinzu kommen modernste SPS Prozesssteuerungs- und Servoantriebssysteme mit komfortablen Bedieneroberflächen. Das besondere auf Schweißtechnik konzentriertes Know-how des Unternehmens liegt in der Software für die Maschinensteuerungen.
Durch die intensive Zusammenarbeit mit führenden Herstellern unterschiedlichster Schweißstromquellen ist Schnelldorfer Maschinenbau in der Lage, Anlagen und Vorrichtungen für eine Vielzahl von Schweißverfahren anzubieten. Dazu zählen Mikroplasma- und Plasmastichlochschweißen, WIG-Schweißen mit und ohne Drahtzufuhr, MIG/MAG-Schweißen sowie Laserschweißen.
Antje Ebner PR-Beratung
Antje Ebner
Neumühle 1
74638 Waldenburg
info(at)ebner-pr.de
07942-9420550
www.ebner-pr.de
Datum: 13.06.2017 - 12:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1499321
Anzahl Zeichen: 3545
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Martin Feuchter
Stadt:
Schnelldorf
Telefon: 07950-9889-0
Kategorie:
Maschinenbau
Diese Pressemitteilung wurde bisher 511 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Automatisiertes Schweißen auch im Handwerk"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Schnelldorfer Maschinenbau GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).