Sportmedizin: Ski-Daumen, Handwurzelbrüche und verletzte Fingergelenke
Die besten Therapien auf dem Internationalen Kongress der Spitzen-Sportmedizin im Juni in Berlin
Die meisten Handverletzungen passieren in den Ballsportarten Handball, Basket- und Volleyball. Aber auch beim Ski- und Snowboardfahren, im Kampfsport, wie Judo, Boxen, Taekwon-Do, oder beim Biken verletzen sich Sportler häufig an der Hand.
"In den Ballsportarten ziehen sich die Athleten meist Gelenkkapselrisse, Ausrenkungen der Finger und Brüche der Handwurzel zu. Beim Skateboard-Fahren, Mountainbiken und Snowboarden sind es eher Bandverletzungen oder Brüche des Handgelenkes, hervorgerufen durch Stürze", so Dr. Lehnert.
Zu 90 Prozent müssen die Athleten operiert werden. Je höher die Leistungsklasse, desto härter ist der Sport. So sind dann die meisten Patienten mit diesen Verletzungen zwischen 16 und 26 Jahre alt. Häufig sind es Band-Rekonstruktionen oder spezielle Schraubenverbindungen, die alles wieder richten. Lehnert: "Je nach Schwere und Bereich der Verletzung, können die Betroffenen heute bereits nach 4 bis 12 Wochen wieder ihren Sport ausüben. Die Verfahren werden immer besser, die Heilung immer schneller. Noch vor 10 bis 15 Jahren dauerte es ein halbes Jahr."
Neben seiner Arbeit im MVZ Meviva, Berlin betreut Dr. Lehnert unter anderem die Spitzensportlerinnen von Turbine Potsdam, die Reinickendorfer Füchse und ist handchirurgischer Berater des Mannschaftsarztes von Hertha BSC. Auf dem Internationalen Kongress der Sportmedizin leitet er den Instruktionskurs "Sportverletzungen an der Hand".
Mehr Spannendes aus der Sportmedizin
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) ist der weltweit zweitgrößte Zusammenschluss von Sportorthopäden und Sporttraumatologen. In der trinationalen Gesellschaft sind rund1300 führende Sportärzte im Bereich Orthopädie und Traumatologie aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen geschlossen. Neben der Sicherstellung der kompetenten Versorgung sportverletzter Patienten setzt die GOTS qualitative Standards für deren Behandlung. Ziel ist es, das Verständnis von sportlicher Belastung und Verletzungen zu verbessern, um die muskuloskelettale Funktion und Lebensqualität zu erhalten. Der Wissenstransfer findet auf dem jährlich stattfindenden internationalen GOTS-Kongress statt. Die GOTS hat durch die Mitgliedschaft von Verbands- und Olympia-Ärzten einen intensiven Bezug zur Hochleistungsmedizin.
GOTS
Kathrin Reisinger
Breite Straße 10
07749 Jena
kongress-presse(at)gots.org
01776005555
http://www.gots.org
Datum: 19.06.2017 - 11:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1500999
Anzahl Zeichen: 2115
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kathrin Reisinger
Stadt:
Jena
Telefon: 01776005555
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Diese Pressemitteilung wurde bisher 595 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sportmedizin: Ski-Daumen, Handwurzelbrüche und verletzte Fingergelenke"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Gesellschaft für orthopädisch-traumatologische Sportmedizin (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).