Seed Fonds II Aachen beteiligt sich an Innsystec GmbH
Neue Technologie ermöglicht leistungsfähigere Übertragung von Hochfrequenzsignalen
Energieeffizienzvorteil durch neuartige Sendetechnologie
Konsumenten verlangen zunehmend nach höheren Datendurchgangsraten und einer besseren Netzabdeckung. Um höhere Bandbreiten zu erreichen, wird in zukünftigen Mobilfunkbasisstationen die Aussendung der Daten auf bis zu 256 Sendestränge in sogenannte Antennenfelder aufgeteilt. Heutige Sendetechnologien sind unter diesen hohen Anforderungen nicht mehr einsetzbar bzw. führen zu einem sehr hohen Energieverbrauch.
Mit „MLINC“ hat Innsystec eine neue Sendearchitektur mit zugehörigen Leistungsverstärkern für Hochfrequenzsignale entwickelt, die für Basisstationen der nächsten Generation mit einer hohen Anzahl an Sendesträngen prädestiniert ist. Gegenüber den Technologien, die sich bisher im 4G-Umfeld im Einsatz befinden, erreicht MLINC eine Stromersparnis von mindestens 15 Prozent. Damit stellt MLINC eine Schlüsseltechnologie zur Implementierung von 5G dar.
„Innsystec ist mit seiner Technologie First Mover am Markt. Aufgrund des starken Energieeffizienzvorteils und der flexiblen Einsetzbarkeit für 4G, 5G und Wifi-/WLAN-Signale, sehen wir für das Startup ein enormes Marktpotential“, sagt Markus Krückemeier, Geschäftsführer der Managementgesellschaft des Seed Fonds II Aachen.
Zukunftsmärkte für Innsystec
Das junge Unternehmen arbeitet bereits mit mehreren internationalen Telekommunikationskonzernen zusammen, um die Details der Produktentwicklung in enger Zusammenarbeit abzustimmen. „Wir freuen uns über die positive Rückmeldung, die wir von Seiten der Industrie bekommen sowie über das Vertrauen unseres Investors", sagt Dr. Ahmed F. Aref, Co-Gründer, Geschäftsführer und Miterfinder der Technologie. „Beides bestätigt uns in unserem Vorhaben, Wegbereiter für Sendetechnologien für Mobilfunkbasisstationen im 5G-Umfeld zu werden. Durch das Startkapital vom Seed Fonds II Aachen können wir nun nach Jahren der Forschung die Produktentwicklung vorantreiben“, so Aref weiter.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
seed-fonds-aachen
seed
finanzierung
startup
high-frequency-electronics
sendetechnologie
gruendungsfinanzierung
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über den Seed Fonds II Aachen:
Als Nachfolger des ausfinanzierten ersten Seed Fonds Aachen (Investmentzeitraum: 2007 – 2011) konnte im März 2012 als erster Folgefonds – der Seed Fonds II Aachen – aus der Seed-Fonds Initiative der NRW.BANK gegründet werden. Neben der NRW.BANK wird der Seed Fonds II Aachen von der Sparkasse Aachen und der DSA Invest GmbH, hinter der die Aachener DSA Daten- und Systemtechnik GmbH steht, finanziert. Der Seed Fonds II Aachen stellt jungen Unternehmen in der Gründungsphase das notwendige Eigenkapital zur Verfügung und belebt somit die Entwicklung zukunftsorientierter Technologien in der Wirtschaftsregion Aachen.
Hinter der operativen Führung des Fonds (FM Fonds-Management für die Region Aachen Beteiligungs-GmbH) stehen die Beteiligungsexperten der S-UBG-Gruppe. Die Beteiligungsgesellschaft der Sparkassen im Raum Aachen, Krefeld und Mönchengladbach blickt auf eine über 25-jährige Erfahrung in der Finanzierung von mittelständischen Unternehmen und technologieorientierten Startups zurück.
VOCATO public relations GmbH
Corinna Bause / Birte Mibach
Braugasse 12
D-50859 Köln
Tel.: 02234 - 60 198 -19 / -15
cbause(at)vocato.com
bmibach(at)vocato.com
www.vocato.com
Datum: 20.06.2017 - 12:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1501538
Anzahl Zeichen: 2912
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Karin Bönig
Stadt:
Köln
Telefon: 02234 60198-13
Kategorie:
Fonds
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 888 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Seed Fonds II Aachen beteiligt sich an Innsystec GmbH"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
VOCATO public relations (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).