Ressourcenschonung durch konsequenten Rückkonsum
Neues RAL Gütezeichen Rückkonsum erleichtert Wertstoffrücknahme
Um eine effektive Kreislaufwirtschaft und damit die Schonung natürlicher Ressourcen zu ermöglichen, ist es wichtig, dass nicht mehr benötigte oder defekte Waren unkompliziert zur Weiterverwertung abgeben werden können. Betriebe, die das neue RAL Gütezeichen Rückkonsum tragen, bieten arbeitnehmerfreundliche Öffnungszeiten, informieren über Möglichkeiten der Abfallvermeidung und stellen Verbrauchern in einem sogenannten Second-Hand-Bereich noch gebrauchsfähige Produkte zur Mitnahme zur Verfügung. RAL gütegesicherte Rückkonsumzentren organisieren die Rücknahme von Ge- und Verbrauchsgütern spiegelbildlich zu deren Konsum. Die abgegebenen Wertstoffe werden nach Verwertbarkeit klassifiziert, sachgerecht gelagert und soweit wie möglich entsprechenden Recyclingprozessen zugeführt.
Transparente Stoffströme
Das RAL Gütezeichen Rückkonsum steht aber nicht nur für eine serviceorientierte und fachgerechte Rücknahme von Wertstoffen. Die mit der Vergabe des RAL Gütezeichens verbundenen Dokumentationspflichten schaffen zudem hohe Transparenz: Alle eingegangenen Produkte werden ebenso erfasst wie die zur Weiterverwertung, zum Recycling, zur energetischen Verwertung oder zur Deponierung weitergeleiteten Stoffe. Hierdurch lassen sich Recyclingströme nachvollziehen, Aussagen zur tatsächlichen Effizienz treffen und Verbesserungspotenziale im Sinne der Kreislaufwirtschaft erarbeiten.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Informationen zur RAL Gütesicherung:
Für die Anerkennung von RAL Gütezeichen ist seit 1925 RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung im Produkt- und Dienstleistungsbereich zuständig. Die zuverlässige Einhaltung des hohen Qualitätsanspruchs wird durch ein dichtes Netz stetiger Eigen- und Fremdüberwachung gesichert, dem sich die Hersteller und Anbieter freiwillig unterwerfen. Als objektive und interessensneutrale Kennzeichnung werden RAL Gütezeichen den wachsenden Ansprüchen der Verbraucher gerecht und stehen für deren Schutz.
RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V.
Andrea Knaden
Fränkische Straße 7
53229 Bonn
presse(at)RAL.de
0228 / 68895-172
http://www.ral-guetezeichen.de
Datum: 27.06.2017 - 17:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1504521
Anzahl Zeichen: 2280
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andrea Knaden
Stadt:
Bonn
Telefon: 0228 / 68895-172
Kategorie:
Energie & Umwelt
Diese Pressemitteilung wurde bisher 369 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ressourcenschonung durch konsequenten Rückkonsum"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).