Aus Stammzellen gezüchtete Bandscheiben

Aus Stammzellen gezüchtete Bandscheiben

ID: 1506546

Biologisches Implantat statt künstlicher Prothese



(firmenpresse) - sup.- Einen biologischen Ersatz zu implantieren, der aus körpereigenen Stammzellen gezüchtet wurde, statt beschädigte Bandscheiben durch eine Prothese aus Metall zu reparieren: Diese Zielsetzung verfolgt ein Team unter Leitung der Biologin und Orthopädin Dr. Claudia Eder im Wirbelsäulen-Zelllabor am Orthopädischen Spital Speising (Österreich). Bandscheiben bestehen aus elastischem Knorpelgewebe und wirken wie ein Stoßdämpfer zwischen den Wirbeln. Mit zunehmendem Verschleiß der Bandscheiben verliert das Knorpelgewebe an Elastizität, weil nicht mehr genügend Flüssigkeit gespeichert werden kann. Bildlich gesprochen gleicht eine abgenutzte Bandscheibe einer Rosine. Im Vergleich zur prallen Weintraube ist sie trocken und spröde. Als direkte Folge kommt es zur Instabilität und Deformation der Wirbelsäule.



Dem Team von Dr. Eder ist es im Labor gelungen, körpereigenes Fettgewebe von Erwachsenen in Bandscheibengewebe umzuwandeln. Fettgewebe enthält, ebenso wie Knochenmark, so genannte mesenchymale Stammzellen (MSC). Aus diesen Zellen lassen sich Knorpelzellen züchten, die dann im Rahmen der Regenerativen Medizin als Basis zur Entwicklung von komplettem Gewebe genutzt werden können. Zwischenergebnisse aus dem Speisinger Labor stimmen die Forscher optimistisch, dass sie ihr hohes Ziel erreichen werden. Im Gegensatz zu künstlichen Prothesen würde ein "lebendiger" Knorpelgewebe-Ersatz aus Stammzellen einfacher in die benachbarten Knochen einwachsen und am Stoffwechsel teilnehmen.



"Was nach der Geburt schon gängige Praxis ist, nämlich Stammzellen vorsorglich einfrieren zu lassen, ist auch im Erwachsenenalter noch möglich", fasst Dr. Eder die Ergebnisse zusammen. Auch Stammzellen von Erwachsenen können über Jahre hinweg in flüssigem Stickstoff bei minus 180 Grad eingefroren und nahezu ohne Qualitätsverlust aufgetaut werden. Im Vorteil werden künftig aber ohne Zweifel Patienten sein, bei denen die Eltern vorsorglich schon bei deren Geburt dafür gesorgt haben, dass die Stammzellen aus der Nabelschnur für spätere therapeutische Zwecke gesichert werden. Die größte Erfahrung im Bereich der langfristigen Einlagerung von Nabelschnurblut wie auch Nabelschnurgewebe hat im deutschsprachigen Raum nachweislich die Stammzellbank Vita 34 ( www.vita34.de). "Stammzellen aus der Nabelschnur sind vital sowie unbelastet und bieten von den adulten (erwachsenen) Stammzellen des Menschen das größte Vermehrungs- und Spezialisierungspotenzial", erläutert der Experte für Stammzellmedizin Dr. Marcus Mannel (Ad libitum Medical Services, Berlin).

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Supress
Redaktion Ilona Kruchen



PresseKontakt / Agentur:

Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Asthmatiker profitieren von innovativen Medikamenten Patellaspitzensyndrom: Hilfe bei Schmerzen an der Kniescheibenspitze
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 03.07.2017 - 10:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1506546
Anzahl Zeichen: 2714

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211/555548

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 905 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Aus Stammzellen gezüchtete Bandscheiben"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Supress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gentechnik vorurteilsfrei betrachten ...

sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...

Irreführung statt Aufklärung ...

sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...

Lebensmittel-Werbeverbote verfassungsrechtlich fraglich ...

sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...

Alle Meldungen von Supress


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z