Nicht nur in der Urlaubszeit: Digitaler Arbeitsschutz verhindert die E-Mail-Flut
TÜV Rheinland: E-Mail-Regeln auch in Stresszeiten beachten / CC-Funktion mit Bedacht einsetzen / Standard ?Digitaler Arbeitsschutz? schafft Ordnung
Weniger Mails, mehr Effizienz
Zum Beispiel sollte die ?CC?-Funktion des E-Mail-Programms mit Achtsamkeit genutzt werden. Ketten-E-Mails sind Zeit- und Nervenkiller, denn für viele der Adressaten ist der Inhalt nur von geringem Interesse. ?Der Verfasser muss sich genau überlegen, wen er mit welcher Information erreichen möchte. Oft ist es effektiver, mehrere Einzel-Mails zu schreiben als eine Sammel-Mail, die Informationen nach dem Gießkannenprinzip verteilt?, so Reinhard Bier. Zur besseren Übersicht lässt sich der Postfach-Filter des E-Mail-Programms so einstellen, dass CC-Mails automatisch in einem Extra-Ordner landen. Auch E-Mails bestimmter Absender oder Newsletter lassen sich auf diese Weise sortieren.
Anweisungen und Zuständigkeiten klar formulieren
Hilfreich sind zudem konkrete Anweisungen im Betreff. E-Mails zur Kenntnis könnten mit einem ?ZK? am Anfang des Betreffs gekennzeichnet sein, ein ?A? zeigt an, dass eine Antwort erwartet wird, und ein ?H? signalisiert die Aufforderung zum Handeln. Wer nun noch eine Abwesenheitsnotiz für von intern wie extern eingehende E-Mails einrichtet, kann den Urlaub entspannt antreten. Dabei sollten Urlaubsvertretungen Zugriff auf das Postfach haben und dessen Struktur kennen, um wichtige Nachrichten weiterhin schnell erfassen und bearbeiten zu können.
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit 145 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.700 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,9 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte, Prozesse und Informationssicherheit für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüfstellen und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit 145 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.700 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,9 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte, Prozesse und Informationssicherheit für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüfstellen und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com
Datum: 04.07.2017 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1507063
Anzahl Zeichen: 3193
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 231 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nicht nur in der Urlaubszeit: Digitaler Arbeitsschutz verhindert die E-Mail-Flut"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).