Soldan Tagung beschäftigt sich mit Law Clinics als Instrument einer praxisorientierten Juristenausbildung
Die Vorteile dieser praktischen Ausbildung liegen auf der Hand: Schon während ihres Studiums und nicht erst im Referendariat lernen die Studenten, an konkreten Fällen praktisch zu arbeiten. Sie erwerben soziale Kompetenzen, üben sich in Rhetorik und Verhandlungsmanagement. Den „Mandanten“, die wegen des niedrigen Streitwerts oder weil sie es sich nicht leisten können, keinen Anwalt aufgesucht hätten, wird kostenlos geholfen. Diese Vorzüge wurden von den Teilnehmern der Tagung auch immer wieder betont. Gleichwohl gibt es auch Bedenken, die in Köln ebenfalls thematisiert wurden. Je mehr die Tätigkeit der Law Clinics bekannt wird, je mehr sie sich auch professionalisieren, desto stärker wächst möglicherweise auch unerwünschte Konkurrenz für Anwälte heran. „Bei den Law Clinics steht das edukative Element absolut im Vordergrund. Das muss auch stärker betont werden, um die Akzeptanz in der Anwaltschaft zu erhalten“, sagte Prof. Dr. Matthias Kilian,
Direktor des Soldan Instituts. Die Anwaltschaft sollte Law Clinics angesichts erstmals
rückläufiger Anwaltszahlen nicht als Wettbewerber ansehen, sondern als Chance begreifen, künftige Volljuristen bereits im Studium für die anwaltliche Berufstätigkeit zu begeistern.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die Soldan Stiftung
Die gemeinnützige Soldan Stiftung fördert die praxisorientierte Aus- und Fortbildung von
Rechtsanwälten, Notaren, Rechtsreferendaren und Studierenden der Rechtswissenschaften.
Sie unterstützt Institutionen der Anwaltschaft und universitäre Einrichtungen sowie das
unabhängige Soldan Institut und zählt zu den bedeutendsten Fördereinrichtungen der
Berufsgruppe. Getragen wird die Stiftung von der Hans Soldan GmbH, dem führenden
Anbieter für Kanzleibedarf, Fachmedien und Bürodienstleistungen für Anwälte, Notare,
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.
Hans Soldan Stiftung
Bocholder Straße 259
45356 Essen
Tel.: 0201 / 8612 271
E-Mail: info(at)soldanstiftung.de
www.soldanstiftung.de
Pressekontakt:
Annika Wolf
Hans Soldan GmbH
Bocholder Str. 259
45356 Essen
Tel.: 0201 8612 104
Fax: 0201 8612 108
Mobil: 01726393324
presse(at)soldan.de
Datum: 06.07.2017 - 11:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1508123
Anzahl Zeichen: 2255
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Annika Wolf
Stadt:
Essen
Telefon: 02018612104
Kategorie:
Universität & Fach-Hochschule
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 594 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Soldan Tagung beschäftigt sich mit Law Clinics als Instrument einer praxisorientierten Juristenausbildung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Soldan Stiftung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).