Auslandsreise mit dem Auto:Über Verkehrsregeln des Landes informieren
TÜV Rheinland: Beleuchtungsregelungen beachten / Blitzer-Apps fast überall verboten
Haftstrafen für Radarwarngeräte
Blitzer-Apps für das Smartphone sind in Deutschland genauso verboten wie Navigationssysteme mit integrierten Warnfunktionen. Verstöße werden mit bis zu 75 Euro und einem Punkt in Flensburg geahndet. In Belgien, Frankreich, Luxemburg und Spanien ist die Nutzung eines Navigationsgerätes mit Warnung vor stationären Blitzern hingegen erlaubt. ?Trotzdem sollte man sicherheitshalber immer von einem Verbot ausgehen. Es gibt viele Grauzonen und etwaige Strafen können sehr hoch ausfallen?, rät Mißbach. Besonders trifft das auf die Verwendung von aktiven Radarwarngeräten zu. In Tschechien wird das Mitführen dieser speziellen Geräte mit bis zu 7.000 Euro geahndet ? in Luxemburg, Schweden oder Belgien können sogar zwischen einem und sechs Monate Haft verhängt werden.
Konsulate der Fremdenverkehrsämter geben Auskunft
Ähnlich drakonische Strafen drohen im Ausland bei Geschwindigkeitsübertretungen, Fahren unter Alkoholeinfluss, Telefonieren ohne Freisprecheinrichtung oder Parkdelikten. ?Reisende können sich beispielsweise auf den Webseiten der Automobilclubs, der Fremdenverkehrsämter oder der Botschaften und Konsulate der betreffenden Länder informieren?, sagt Mißbach. ?Denn überall gilt: Unwissenheit schützt vor Strafe nicht.?
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit 145 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.700 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,9 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte, Prozesse und Informationssicherheit für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüfstellen und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit 145 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.700 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,9 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte, Prozesse und Informationssicherheit für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüfstellen und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com
Datum: 07.07.2017 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1508582
Anzahl Zeichen: 3191
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Dienstleistung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 449 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Auslandsreise mit dem Auto:Über Verkehrsregeln des Landes informieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).