Wie weltoffen ist Wissenschaft heute?
ID: 1510169
DAAD wertet Daten zur Wissenschaftsmobilität aus
Zum 17. Mal präsentiert "Wissenschaft weltoffen" Daten und Fakten zur internationalen Mobilität Studierender und Wissenschaftler:innen, detaillierte Kennzahlen zu ausländischen Studierenden und Wissenschaftler:innen in Deutschland sowie zu deutschen Studierenden im Ausland. Schwerpunkt der Ausgabe 2017 ist die akademische Mobilität und Kooperation im Ostseeraum.
- Datenquellen -
Grundlage der Studie sind die Statistik "Deutsche Studierende im Ausland" des Statistischen Bundesamtes, die Statistik zum Erasmus-Programm, Statistiken der UNESCO, der OECD, des DAAD und des DZHW sowie Daten verschiedener Studierenden- und Absolventenbefragungen.
- Zweisprachig und digital -
Wissenschaft Weltoffen erscheint zweisprachig, in Deutsch und Englisch. Text und Grafiken stehen vollständig und kostenfrei bei wbv-open-access.de zur Verfügung. Die gedruckte Ausgabe ist bei wbv.de oder im Buchhandel zum Preis von 29,90 Euro erhältlich.
- Herausgeber -
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) e.V. fördert die internationalen Beziehungen der deutschen Hochschulen durch den Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern. 2016 hat der DAAD über 130.000 Deutsche und Ausländer rund um den Globus gefördert.
Das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) betreibt anwendungsorientierte empirische Forschung im Bereich des Hochschul- und Wissenschaftssystems. Die Bund-Länder-Einrichtung agiert national und international als Partner der Wissen-schaft sowie der Hochschul- und Wissenschaftspolitik.
- Bibliografie -
Deutscher Akademischer Austauschdienst und Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Hg.)
- Wissenschaft weltoffen 2017 -
Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland
Bielefeld 2017, 172 Seiten, Format A4, Softcover
digitale Ausgabe:
kostenfrei bei wbv Open Access
DOI: 10.3278/7004002pw
Druckausgabe:
ISBN 978-3-7639-5875-7
Bestell-Nr. 7004002p
29,90 EuroWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der W. Bertelsmann Verlag (wbv) publiziert Literatur zu Bildung, Beruf und Sozialforschung. Mit Büchern, Fachzeitschriften, digitalen Medien, Fachinformationssystemen und den Portalen wbv-Journals.de und wbv OpenAccess.de bietet der wbv schnellen Zugriff auf aktuelle Bildungsthemen. 2014 feierte das Familienunternehmen mit Sitz in Bielefeld sein 150jähriges Bestehen.
W. Bertelsmann Verlag
Klaudia Künnemann
Auf dem Esch 4
33619 Bielefeld
presse(at)wbv.de
0521 / 91101-21
http://www.wbv.de/presse
Datum: 12.07.2017 - 13:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1510169
Anzahl Zeichen: 3361
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Klaudia Künnemann
Stadt:
Bielefeld
Telefon: 0521 / 91101-10
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 526 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie weltoffen ist Wissenschaft heute?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
W. Bertelsmann Verlag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).