Wie weltoffen ist Wissenschaft heute?

Wie weltoffen ist Wissenschaft heute?

ID: 1510169

DAAD wertet Daten zur Wissenschaftsmobilität aus



(firmenpresse) - 4,3 Millionen junge Menschen studieren weltweit außerhalb ihres Heimatlandes, die meisten von ihnen in Westeuropa und Nordamerika. Insgesamt ist die Zahl der international mobilen Studierenden in den letzten 10 Jahren um 1,6 Millionen gestiegen. Nach wie vor sind die USA das wichtigste Gastland für international mobile Studierende - aber auch für Wissenschaftler:innen und Doktorand:innen. Mit deutlichem Abstand folgen Großbritannien, Australien, Frankreich und Deutschland. Das zeigen die Ergebnisse der Studie "Wissenschaft weltoffen 2017", die Daten zur internationalen Mobilität in der Wissenschaft auswertet und lesefreundlich aufbereitet. Herausgeber der Publikation sind der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und das Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW).



Zum 17. Mal präsentiert "Wissenschaft weltoffen" Daten und Fakten zur internationalen Mobilität Studierender und Wissenschaftler:innen, detaillierte Kennzahlen zu ausländischen Studierenden und Wissenschaftler:innen in Deutschland sowie zu deutschen Studierenden im Ausland. Schwerpunkt der Ausgabe 2017 ist die akademische Mobilität und Kooperation im Ostseeraum.



- Datenquellen -

Grundlage der Studie sind die Statistik "Deutsche Studierende im Ausland" des Statistischen Bundesamtes, die Statistik zum Erasmus-Programm, Statistiken der UNESCO, der OECD, des DAAD und des DZHW sowie Daten verschiedener Studierenden- und Absolventenbefragungen.



- Zweisprachig und digital -

Wissenschaft Weltoffen erscheint zweisprachig, in Deutsch und Englisch. Text und Grafiken stehen vollständig und kostenfrei bei wbv-open-access.de zur Verfügung. Die gedruckte Ausgabe ist bei wbv.de oder im Buchhandel zum Preis von 29,90 Euro erhältlich.



- Herausgeber -

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) e.V. fördert die internationalen Beziehungen der deutschen Hochschulen durch den Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern. 2016 hat der DAAD über 130.000 Deutsche und Ausländer rund um den Globus gefördert.





Das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) betreibt anwendungsorientierte empirische Forschung im Bereich des Hochschul- und Wissenschaftssystems. Die Bund-Länder-Einrichtung agiert national und international als Partner der Wissen-schaft sowie der Hochschul- und Wissenschaftspolitik.





- Bibliografie -



Deutscher Akademischer Austauschdienst und Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Hg.)

- Wissenschaft weltoffen 2017 -

Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland

Bielefeld 2017, 172 Seiten, Format A4, Softcover



digitale Ausgabe:

kostenfrei bei wbv Open Access

DOI: 10.3278/7004002pw



Druckausgabe:

ISBN 978-3-7639-5875-7

Bestell-Nr. 7004002p

29,90 EuroWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der W. Bertelsmann Verlag (wbv) publiziert Literatur zu Bildung, Beruf und Sozialforschung. Mit Büchern, Fachzeitschriften, digitalen Medien, Fachinformationssystemen und den Portalen wbv-Journals.de und wbv OpenAccess.de bietet der wbv schnellen Zugriff auf aktuelle Bildungsthemen. 2014 feierte das Familienunternehmen mit Sitz in Bielefeld sein 150jähriges Bestehen.



PresseKontakt / Agentur:

W. Bertelsmann Verlag
Klaudia Künnemann
Auf dem Esch 4
33619 Bielefeld
presse(at)wbv.de
0521 / 91101-21
http://www.wbv.de/presse



drucken  als PDF  an Freund senden  ?Innovationspreis Kupfer? ausgeschrieben Mit einer akademischen Feierstunde wurde am 10. Juli 2017 im Bundesministerium der Verteidigung in Bonn das 60-jährige Bestehen der Wehrpharmazie gefeiert. (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 12.07.2017 - 13:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1510169
Anzahl Zeichen: 3361

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Klaudia Künnemann
Stadt:

Bielefeld


Telefon: 0521 / 91101-10

Kategorie:

Forschung und Entwicklung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 526 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie weltoffen ist Wissenschaft heute?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

W. Bertelsmann Verlag (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Attraktivität von Ausbildungsberufen im Handwerk ...

Ist eine Ausbildung im Handwerk heute nicht mehr attraktiv? Schon in der Berufsorientierungsphase wird deutlich, dass das Interesse der Jugendlichen an Handwerksberufen sinkt. Nachwuchs- und Fachkräftemangel in Handwerksbetrieben ist die Folge. Welc ...

Ländermonitor berufliche Bildung 2017 ...

Wie chancengerecht und leistungsfähig ist die berufliche Bildung in Deutschland? Der "Ländermonitor berufliche Bildung 2017" vergleicht das gesamte Berufsausbildungssystem in Deutschland auf Länderebene, von der dualen und vollzeitschuli ...

wbv wird Gesellschafter bei utb ...

utb/wbv. Zum 1. Januar 2018 wird der W. Bertelsmann Verlag (wbv) Mitglied der Verlagskooperation utb. Der Bielefelder Wissenschafts- und Fachverlag verstärkt das utb-Programm in den Bereichen Sozialwissenschaft und Pädagogik. "Wir freuen un ...

Alle Meldungen von W. Bertelsmann Verlag


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z