Digitalisierung und Unternehmertum: Der Nachholbedarf der Chinesen ist groß
Auf Einladung des Deutschen Gründerverbands und des aufstrebenden Münchner Fintechs Accelerest hat eine chinesische Delegation aus Shandong unter Leitung des verantwortlichen Direktors für KMU (Klein- und mittelständische Unternehmen), Wang Zhaochun, gemeinsam mit weiteren Mitarbeitern der KMU die Reise nach München angetreten. Begleitet wurden die Direktoren von erfolgreichen chinesischen Unternehmern des Mittelstandes u.a. aus der Software-, Pharma- und Chemieindustrie. Das wirtschaftliche Wachstum in Shandong in den letzten Jahren beruht nicht zuletzt auf den Entwicklungen und Innovationen in den Branchen Informationstechnologie, Bio-Technologie, Medizin und Energiewirtschaft.
Ziel des Besuchs war ein Austausch zu Themen wie Förderung von Unternehmertum und Existenzgründungen sowie die Nutzung der Chancen der Digitalisierung bei der Entwicklung und Bewertung von neuen Geschäftsmodellen junger Unternehmen.
Dr. Kai Flehmig-Pichlmaier, Vorstandsvorsitzender der Accelerest AG und Prof. Dr. Thomas Siegel, stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrats des Deutschen Gründerverbands, haben mit den Mitgliedern der Delegation offen und sehr intensiv über die jeweilige Situation des jungen Mittelstandes in Deutschland und China diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht. Im Anschluss wurde das digitale Ökosystem für junge Wachstumsunternehmen, smartaxxess, vorgestellt. Alle Prozesse - von der Entwicklung des Geschäftskonzepts über die Bewertung bis zur Finanzierung und dem folgenden Controlling - werden hier über die digitale Plattform smartaxxess organisiert. Das spart Zeit und Ressourcen und sorgt für Transparenz und Sicherheit. Die chinesischen Gäste waren von dieser standardisierten digitalen Lösung sehr beeindruckt. Denn obgleich die Anzahl von Gründungen in China weit über den Werten in Deutschland liegt, scheitert ein Großteil der chinesischen - wie auch deutschen - Gründer und Jungunternehmer an langwierigen bis aussichtslosen Finanzierungsrunden. Ein wichtiger Wunsch vieler Gründer, Finanzpartner und Investoren - in China wie hierzulande - ist daher ein durchgängiger digitaler Gründungsprozess mit qualifizierter Gründungsberatung aus einer Hand. Demnächst soll das digitale Ökosystem smartaxxess vom Deutschen Gründerverband und der Accelerest AG in Shandong präsentiert werden.
Wie erfolgreich die Zusammenarbeit des Deutschen Gründerverbandes mit mittelständischen Unternehmen verläuft, davon konnte sich die Delegation beim Besuch der Metabion AG in Planegg überzeugen. Dr. Regina Bichlmaier, geschäftsführende Gesellschafterin der Metabion, einem international erfolgreichen Biotech-Unternehmen, diskutierte mit den Delegationsmitgliedern und Mittelständlern über Schwierigkeiten und Finanzierungshürden in der Startphase sowie auch ganz konkret über Konkurrenzsituationen zwischen deutschen und chinesischen Unternehmen
.
Am Abend lockte selbstverständlich das Hofbräuhaus - die perfekte Gelegenheit, auf die Deutsch-chinesische Freundschaft anzustoßen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
unternehmensgr-ndungen
startup
digitalisierung
smartaxxess
china
deutscher-gr-nderverband
entrepreneurship
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
2008 gegründet, hat der Deutsche Gründerverband mit dem Umzug nach München 2011 den Aufbau eines digitalen Ökosystems für junge Wachstumsunternehmen und Gründer initiiert. smartaxxess nutzt die Chancen der Digitalisierung, Standardisierung und Automatisierung und integriert alle Beteiligten in neuentwickelte und effiziente Prozessstrukturen. Diese wirtschaftlichen und organisatorischen Maßnahmen werden vom Netzwerk "Gründen mit Freunden" flankiert. Im eigenen Blog machen Gründer Mut, wecken Begeisterung und sind Heimat für andere Gründer und Jungunternehmer.
Ziel und Aufgabe des Deutschen Gründerverbands ist es, das Gründungsgeschehen anzuregen und Entrepreneurship zu fördern. Weitere Informationen unter www.deutscher-gruenderverband.de
PR von Harsdorf GmbH
Elke von Harsdorf
Rindermarkt 7
80331 München
evh(at)pr-vonharsdorf.de
089 189087333
www.pr-vonharsdorf.de
Datum: 12.07.2017 - 17:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1510315
Anzahl Zeichen: 3868
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ruth Schöllhammer
Stadt:
München
Telefon: 089 211 111 61
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 459 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Digitalisierung und Unternehmertum: Der Nachholbedarf der Chinesen ist groß"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutscher Gründerverband e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).