Licht für die Arztpraxis – optimal und emotional

Licht für die Arztpraxis – optimal und emotional

ID: 1510532

Beleuchtungslösungen für Arztpraxen sind spezifisch und werden vielseitigen Aufgaben gerecht



Im kombinierten Sprech- und Untersuchungszimmer sind 1.000 Lux gefordert. (Foto: licht.de)Im kombinierten Sprech- und Untersuchungszimmer sind 1.000 Lux gefordert. (Foto: licht.de)

(firmenpresse) - (licht.de) In einer Arztpraxis wird Licht für viele unterschiedliche Sehaufgaben benötigt: für Computerarbeit am Empfang, für das Lesen im Wartezimmer, das Patientengespräch im Sprechzimmer sowie für die Behandlung im Untersuchungsraum. „Jede Tätigkeit braucht ihre ganz spezielle Lichtlösung. Auf Patienten soll das Licht beruhigend wirken, während es bei Untersuchungen oder Eingriffen es sicheres und konzentriertes Arbeiten unterstützen muss.

Hohen Komfort bieten Lichtmanagementsysteme in Kombination mit effizienten LED-Lösungen. Im Idealfall steuern diese Systeme das Kunstlicht nach Präsenz und einfallendem Tageslicht.

Für manche Patienten ist der Arztbesuch mit Unbehagen verbunden. Da spielt der emotionale Aspekt der Beleuchtung eine wichtige Rolle. Der Empfang sollte freundlich ausgeleuchtet sein und zugleich einem ergonomischen Bildschirmarbeitsplatz entsprechen, da hier Mitarbeiter Bürotätigkeiten erledigen. Höhere Lichtstärken bieten Orientierungshilfe – sie sind am Empfang und auch in angrenzenden Fluren empfehlenswert.

Wohnliches Licht im Wartezimmer
Im Wartezimmer trägt eine entspannende Lichtatmosphäre dazu bei, dass sich die Wartezeit für Patienten angenehmer gestaltet. Warmes Licht von etwa 3.000 Kelvin und mehrere Leuchten – zum Beispiel Wand-, Decken- und Stehleuchten – schaffen eine wohnliche Atmosphäre. Zusätzliches, farbiges Licht wirkt beruhigend. Als Grundhelligkeit sieht DIN EN 5053-3 mindestens 200 Lux vor, die jedoch nicht zum Lesen ausreichen. Dafür sind 300 Lux nötig.

Im Sprechzimmer werden für gewöhnlich 500 Lux gefordert. Wird der Raum auch für Untersuchungen und Behandlungen genutzt, sind es 1.000 Lux auf den Untersuchungsflächen. Das Licht darf nicht blenden und soll die Konzentration fördern. Bei einer zahnärztlichen Behandlung erhöht sich Beleuchtungsstärke im Operationsfeld in der Mundhöhle sogar auf 5.000 Lux. In der Augenheilkunde hingegen können Untersuchungen bei einer sehr geringen Beleuchtung erforderlich werden – ebenso in der Radiologie. Hier bietet eine dimmbare Allgemeinbeleuchtung die notwendige Flexibilität. DIN EN 12464-1 und DIN 5053-3 informieren über die gesetzlich geforderten Beleuchtungsstärken, die sich an den Sehaufgaben der jeweiligen medizinischen Fachrichtung orientieren.



Sehr gute Farbwiedergabe
Bei medizinischen Untersuchungen ist eine sehr gute Farbwiedergabe zwingend erforderlich. Für viele Fachbereiche ist ein Farbwiedergabeindex von mindestens Ra 80 ausreichend. Bei zahnärztlichen, dermatologischen und auch augenärztlichen Untersuchungen liegt der Farbwiedergabeindex bei mindestens Ra 90. Nur mit optimaler Beleuchtung lassen sich Zahnfarben abgleichen, Hautveränderungen erkennen oder auch Farbsehtests durchführen.

In einer Arztpraxis fördert das richtige Beleuchtungskonzept das Wohlbefinden des Patienten und stärkt sein Vertrauen zum behandelnden Arzt. Weitere Informationen bieten die Hefte der licht.de-Schriftenreihe licht.wissen 07 „Gesundheitsfaktor Licht“, licht.wissen 12 „Lichtmanagement“ und licht.wissen 19 „Wirkung des Lichts auf den Menschen“.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über licht.de
Die Brancheninitiative licht.de ist seit 1970 der kompetente Ansprechpartner, wenn es um Fragen der Beleuchtung geht. Die Fördergemeinschaft bündelt das Fachwissen von mehr als 130 Mitgliedsunternehmen aus der Lichtindustrie, die im ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie e.V. organisiert sind.
licht.de informiert über aktuelle Aspekte effizienter Beleuchtung und vermittelt Basiswissen rund um Licht, Leuchten und Lampen – herstellerneutral und kompetent. Das Informationsportal www.licht.de sowie die Schriftenreihen „licht.wissen“ und „licht.forum“ bieten umfassenden Service, praktische Hinweise und Beleuchtungsbeispiele für Architekten und Planer, Journalisten und Endverbraucher.



Leseranfragen:

Pressestelle licht.de:
rfw. kommunikation
Poststraße 9
64293 Darmstadt



PresseKontakt / Agentur:

Pressestelle licht.de:
rfw. kommunikation
Poststraße 9
64293 Darmstadt



drucken  als PDF  an Freund senden  Digitalisierung der Arztpraxis: Fördert das eGK-VSDM-Projekt die Entwicklung oder schadet es? Ungenutzte Leistungspotenziale im Gesundheitswesen: Viele Medizinische Fachangestellte sind intuitive Strategen
Bereitgestellt von Benutzer: rfw-kom
Datum: 13.07.2017 - 11:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1510532
Anzahl Zeichen: 3268

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Pressestelle licht.de
Stadt:

Darmstadt


Telefon: 06151 39900

Kategorie:

Ärzte


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Anmerkungen:
Hinweis für die Redaktion
Die Veröffentlichung ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei – unter der Quellenangabe licht.de und unter Beachtung der Nutzungshinweise (siehe www.licht.de).

Bei Veröffentlichung senden Sie uns bitte ein Belegexemplar; bei Online-Veröffentlichung setzen Sie bitte einen Link zu www.licht.de.

Diese Pressemitteilung wurde bisher 1558 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Licht für die Arztpraxis – optimal und emotional"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

licht.de (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neue Leuchten fürs Homeoffice ...

(licht.de) Heute arbeiten wir dort, wo es uns gefällt oder gerade erforderlich ist. Zumindest teilweise erledigt ein Viertel der Beschäftigten seine Aufgaben in den eigenen vier Wänden. Laut Ifo-Institut hält sich dieser Anteil stabil seit dem En ...

Gesund durchs zweite Schulhalbjahr ...

Wie kommen Schulen und Kitas während der Pandemie durch die kalte Jahreszeit? Hilfreich sind geschlossene Luftreiniger mit bewährter UV-C-Technologie: Sie bestrahlen in ihrem Inneren die eingesogene Raumluft und töten Viren, Bakterien und Keime. F ...

Smarte Lichtakzente rund ums Haus ...

(licht.de) Die Tage werden heller, aber die Außenbeleuchtung geht noch immer um 17 Uhr an? Dann ist es Zeit, die Lichtverhältnisse rund um Haus und Grundstück zu optimieren. Hier bietet sich ein funktionales Beleuchtungskonzept an, das örtliche G ...

Alle Meldungen von licht.de


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z