Fachmesse eMove360° Europe 2017 mit 50 Prozent Wachstum
ID: 1511368
Tesla stellt aus, China wird Partnerland
Geschäftsführer Robert Metzger freut sich über diese positive Entwicklung in den ersten acht Monaten des Messejahres 2017 und schaut voraus: "Die heiße Phase hat begonnen: Wir freuen uns sehr auf die diesjährige Messe, weil es sich zeigt, dass sie als die weltweit größte B2B-Plattform ein Fixpunkt in den Terminkalendern ist. Das haben wir an der hohen Zahl von Frühbuchungen unserer langjährigen Aussteller wie ABB, ABL, Alfen, Amphenol, Austrian Institute of Technology, Bals, Bender, Bergische Achsen BPW, ChargeAmps, Conductix-Wampfler, CTC, Delta Electronics, DLR, EBG, Efacec, E.ON, Epcos, ERNI, GEM Motors, Harting, HENKEL, Hubject, Innogy, Intercable, Intramco, Isel, Isovolta, ITT, Keba, Krempel, Lapp Kabel, Mahle, MWS, Multicontact, OCSiAL, ODU, PCElectric, PhoenixContact, Quadrant, RWE, Sinbon, Stäubli, Schwarz Elektromotoren, Talum, TDK, Telekom, Tokheim, Uniper, Valeo, Virta, Walther-Werke, Wieland-Werke gesehen, aber auch an einigen Rückkehrern und natürlich vielen neuen Unternehmen, die erstmals unsere Plattform nutzen." In genau drei Monaten, am 17. Oktober, wird die eMove360° Europe zum zweiten Mal ihre Tore öffnen. Noch sind einige wenige attraktive Standflächen in den Hallen C2 und C3 verfügbar.
Mit der eMove360° bildet MunichExpo die aktuelle Entwicklung der Automobilwirtschaft ab: Elektromobilität, Vernetzung und automatisiertes bis hin zum vollautonomen Fahren sind die großen Zukunftsthemen der Industrie. Damit einher gehen auch neue Ansätze in den Mobilitätskonzepten, bei der Bauweise der Fahrzeuge, ihrem Design, aber auch in der Stadtplanung unter dem Schlagwort Smart City.
Parallel zur Messe geht der internationale, englischsprachige Kongress World Mobility Summit in seine dritte Auflage. Mit seinen Awards, unter anderem dem seit 15 Jahren bestehenden MATERIALICA Design + Technology Award, hat MunichExpo im vergangenen Jahr ein Rekord-Niveau erreicht und entsprechend der Neuausrichtung der Messe den eMove360° Award für Elektromobilität & Autonomes Fahren gestartet.
In ihrem neuen Konzept gibt die eMove360° Europe 2017 in diesem Jahr Ausstellern aus folgenden Bereichen die Möglichkeit, sich der versammelten internationalen Branche zu präsentieren:
Vehicles (electric - connected - autonomous)
Energy & Infrastructure
Battery & Powertrain
Mobility Concepts & Services
Infotainment & Connectivity
Automated Driving & Electronics
Urban & Mobile Design
Materials & Engineering
Buchungen für die eMove360° Europe 2017, die vom 17.-19. Oktober 2017 auf dem Gelände der Messe München stattfinden wird, sind möglich unter www.emove360.com/de/fachmesse/.
Über die eMove360°
MunichExpo startet ab 2017 mit neuem, umfassenden Messekonzept: Die Themen Elektromobilität, vernetztes & autonomes Fahren, Mobilitätskonzepte & Services, sowie Urban & Mobile Design werden unter einer Marke vereint. Die eMove360° Europe 2017 (17.-19. Oktober 2017, Messe München) Internationale Fachmesse für Mobilität 4.0 - elektrisch - vernetzt - autonom, präsentiert die komplette Bandbreite zukunftsorientierter und nachhaltiger Mobilitätslösungen, von urbanem & mobilem Design, Material und Prozesslösungen, über automatisiertes Fahren und Elektronik bis hin zu Infotainment. Zielgruppe der Messe sind Entwickler und Designer, IT-Experten, sowie Käufer und Anwender, etwa Flottenmanager, Entscheider in Städten, Gemeinden, Touristikregionen und Dienstleister.
Weitere Informationen unter http://www.emove360.com
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 17.07.2017 - 09:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1511368
Anzahl Zeichen: 5671
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Marketing & Werbung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 394 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fachmesse eMove360° Europe 2017 mit 50 Prozent Wachstum"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
MunichExpo Veranstaltungs GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).