Bundesweite Regeln für Tankbetreiber

Bundesweite Regeln für Tankbetreiber

ID: 1511517

Die AwSV tritt im August 2017 in Kraft



(firmenpresse) - sup.- Endlich Einigung beim Gewässerschutz: Nach einem langjährigen Abstimmungsprozess tritt die "Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen" (AwSV) am 1. August 2017 in Kraft. Damit werden die bisher auf Länderebene abweichenden Bestimmungen durch bundesweit geltende Anforderungen abgelöst. Die AwSV regelt unter anderem die Prüfintervalle bei Tankanlagen, die Dokumentationspflichten für Betreiber und die Einstufung von gelagerten Stoffen in verschiedene Wassergefährdungsklassen. Betroffen von der neuen Verordnung sind nach Angaben des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) "alle Anlagen, in denen mit wassergefährdenden Stoffen umgegangen wird: vom privaten Heizölbehälter über Tankstellen, Raffinerien, Galvanikanlagen bis zu Biogasanlagen". Damit werden einige Paragraphen der Verordnung auch zur Pflichtlektüre in Firmen, auf deren Betriebsgelände beispielsweise Kraft- oder Brennstoffe lagern.



Nichts geändert hat sich an der Tatsache, dass die Betreiber zunächst einmal selbst verantwortlich für die Funktionsfähigkeit und die Zuverlässigkeit von Tanks und Sicherheitseinrichtungen sind. "Dennoch hat es sich bewährt", so das BMUB, "dass Anlagen mit erhöhtem Risikopotenzial von externen Sachverständigen regelmäßig überprüft werden und so sichergestellt wird, dass die Anlagen nach menschlichem Ermessen störungsfrei betrieben werden." Im Sinne der Betriebssicherheit einer Anlage bilden Prüfung und Wartung eine Einheit. Deshalb stärkt die AwSV auch die Arbeit der für die Tanks zuständigen Fachbetriebe, deren Qualifikation nach Wasserrecht jetzt klarer definiert ist. So gilt nun für alle Tanksysteme mit einem Volumen von mehr als 1.000 Litern bei Installation, Wartung, Instandsetzung oder Stilllegung einheitlich in ganz Deutschland eine Fachbetriebspflicht. Anlagenbetreiber, deren Tanks davon betroffen sind, können unter www.bbs-gt.de bundesweit die Kontaktdaten zertifizierter Betriebe und Prüfer abrufen. Alle hier aufgelisteten Betriebe führen das RAL-Gütezeichen Tankschutz und Tanktechnik als Nachweis der Zulassung sowie der erforderlichen Fachkompetenz und die benannten Prüfer sind nach Wasserrecht zertifiziert. Die Website bietet darüber hinaus umfangreiche Materialien und Hintergrundinformationen zu der neuen Verordnung.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Supress
Redaktion Ilona Kruchen



PresseKontakt / Agentur:

Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Physikunterricht zum Anfassen Bilanz von fettliefernden Nutzpflanzen
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 17.07.2017 - 12:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1511517
Anzahl Zeichen: 2428

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211/555548

Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 443 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundesweite Regeln für Tankbetreiber"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Supress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gentechnik vorurteilsfrei betrachten ...

sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...

Irreführung statt Aufklärung ...

sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...

Lebensmittel-Werbeverbote verfassungsrechtlich fraglich ...

sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...

Alle Meldungen von Supress


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z