Gesucht, gefunden und gelöst - alles gemeinsam
Neue Flachdach-Abdichtung für Einfamilienhaus
Im Randgebiet von Klagenfurt am Wörthersee liegt die Ortschaft Emmersdorf. Dort wurde 2008 in einer Siedlung mit Hanglage das Einfamilienhaus errichtet. In dem Gebiet ist mit großen Regenmengen, starken Windböen und gelegentlich auch Starkhagel zu rechnen. Diese Witterungseinflüsse haben auch der Flachdachabdichtung mit der Zeit erheblich zugesetzt.
Erste Mängel zeigten sich an verschiedenen Bauteilen. Diese waren unter anderem auf eine unzureichende Verarbeitung sowie Verschleißerscheinungen an der Dachabdichtung zurückzuführen. Um weitere Schäden an dem Holzriegelbau zu vermeiden, wandte sich der Bauherr an den Bauleiter der Wutte Dach GmbH, St. Kanzian. Bei einer gemeinsamen Dachbesichtigung stellten sie Verwerfungen und Abspannungen an der bestehenden Abdichtung aus PVC-Folie fest. An anderen Teildachflächen wie auf der angeschlossenen Garage trat bereits Wasser in die Konstruktion des Warmdachs ein. Aufgrund dieser Schäden gab der Bauherr die Sanierung in Auftrag. Im Verlauf der Bauarbeiten zeigte sich, dass die Fläche und der darunter liegende Aufbau trocken waren. Als Schwachstellen erwiesen sich jedoch die Anschlussbereiche zu den Hochzügen, zur Attika und zum Lüfteraufbau. Hier hatte eindringende Feuchtigkeit Teile der Unterkonstruktion beeinträchtigt. Um massiven Bauschäden und umfangreichen Reparaturen an der Attikakonstruktion vorzubeugen, sollte das Dach zügig eine neue Abdichtung erhalten.
Um all diese Anforderungen zu erfüllen, empfahl Stefan Arnesch von der Wutte Dach GmbH dem Bauherren eine Abdichtung mit Flüssigkunststoff. Der Dachdecker arbeitet bereits seit vielen Jahren mit dem Spezialharz von Triflex und schätzt neben dem hochwertigen Material die professionelle und praxisbezogene Beratungskompetenz der Mitarbeiter: "Man kann sich jederzeit mit Fragen an den zuständigen Außendienst wenden. Norbert Hörner hat mich auch bei diesem Projekt von Beginn an fachlich sehr gut beraten, insbesondere bezüglich des Aufbaus und der Abdichtung der gewünschten Solaranlage." Die gemeinsame Entscheidung fiel auf Triflex ProTect. Das Material sorgt dauerhaft dafür, dass keine Feuchtigkeit eindringt, weder im Flächen- noch im Anschlussbereich.
Zur Vorbereitung trugen die Mitarbeiter der Firma Wutte zunächst die Verblechungen, die bestehende Dachabdichtung und die Randbefestigungen ab. Zudem verbauten sie einen neuen Lüfterkasten und banden an diesen die gereinigte Dampfsperre an. Die vorhandene Wärmedämmung wies viele und teilweise breite Fugen auf. Um die Lücken zu schließen, schoben die Sanierer das Material während der Verlegung der Lastverteilschicht abschnittweise zusammen. Hohlräume dämmten sie nach und schäumten diese aus. Um sicherzustellen, dass die Isolation sich nicht erneut verschiebt, wurde diese verklebt. Außerdem kam eine Lastverteilschicht mit 25 mm starken OSB3-Platten zum Einsatz. Aufgrund des schweren Gewichts der geplanten Betonsockel für die Solaranlage war mit einem Absenken der Wärmedämmung an diesen Stellen zu rechnen. Hier verlegten die Handwerker eine doppelte Lastverteilschicht, damit sich kein stehendes Wasser in möglichen Vertiefungen ansammelt. Anschließend applizierten die Verarbeiter das System Triflex ProTect. Die Abdichtungskomponenten sorgen dank ihrer Vliesarmierung dafür, dass sich keine Risse bilden und die Fugen sicher überbrückt werden. Nach der schnellen Aushärtung des Systems montierten die Dachexperten 45 lfm Attikaverblechung. Abschließend erfolgte die Positionierung der Solaranlage.
Nach der Sanierung kann sich der Bauherr wieder auf die Abdichtung verlassen. Durch die enge Kooperation aller Beteiligten ist eine Lösung entstanden, die den individuellen Ansprüchen an ein dauerhaft sicheres Flachdach gerecht wird. Stefan Arnesch zieht ein positives Resümee aus der Zusammenarbeit mit Triflex: "Wie bei anderen Bauvorhaben haben wir uns auch bei diesem Projekt fachlich ausgetauscht und unsere beidseitige Erfahrung zusammengefügt. Das ist für mich ein großer Pluspunkt von Triflex, der zu optimalen Ergebnissen führt."Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Triflex, ein Unternehmen der bauchemischen Industrie, ist europaweit führend in der Entwicklung und Anwendung von qualitativ hochwertigen Abdichtungs- und Beschichtungssystemen auf Basis von Flüssigkunststoff. Die hochwertigen Systemlösungen, z. B. für Flachdächer, Balkone, Parkdecks und Spezialprojekte wie Windkraftanlagen oder landwirtschaftliche Betriebe sowie für die Markierung von Straßen und Radwegen sind seit 40 Jahren praxiserprobt. Um bestmögliche Planungs- und Verarbeitungssicherheit zu gewährleisten, bietet Triflex seinen Kunden eine ausführliche Beratung und intensive Unterstützung an. Der Mindener Hersteller arbeitet ausschließlich im Direktvertrieb mit speziell geschulten Handwerkern zusammen. Gemeinsam mit dem verarbeitenden Fachbetrieb entwickelt Triflex maßgeschneiderte Lösungen für einen optimalen Projekterfolg. Triflex ist ein Unternehmen der Follmann-Gruppe. Weitere Informationen finden Sie unter www.triflex.com.
presigno Unternehmenskommunikation
Isabell Reinecke
Konrad-Adenauer-Allee 10
44263 Dortmund
ir(at)presigno.de
0231 5326252
http://www.presigno.de
Datum: 20.07.2017 - 12:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1512830
Anzahl Zeichen: 5140
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sarah Opitz-Vlachou
Stadt:
Minden
Telefon: 0571 38780-731
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 579 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gesucht, gefunden und gelöst - alles gemeinsam"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Triflex GmbH& Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).