Konzept Speicherheizung: Auf der Höhe der Zeit
Wärme+ erklärt, warum sich der Austausch alter Speicherheizungen gegen zeitgemäße Modelle lohnt
Moderne Aufladesteuerung einfach nachrüsten
Eine kostengünstige und unkomplizierte Option ist es, die Heizung mit einer modernen Aufladesteuerung nachzurüsten. Diese steuert anhand der Außentemperatur die Aufladung des Speichers automatisch, präzise und bedarfsgerecht. Die einzelnen Speicherheizgeräte erfassen die noch vorhandene Restwärme sehr genau und laden nur so viel Energie nach, wie für den folgenden Tag gebraucht wird. Das erhöht die Wirtschaftlichkeit der vorhandenen Speicherheizung deutlich, vermeidet das Überladen und somit das Überheizen der Räume und bringt spürbaren Komfortgewinn.
Austausch der alten Anlage
Statt das Gebäude auf eine zentrale Heizungsanlage umzustellen, was meist mit einem gesamten Umbau der haustechnischen Infrastruktur einhergeht, finden Eigentümer in zeitgemäßen Speicherheizungen eine effiziente Alternative. Die neuen, platzsparenden Geräte halten die Wärme wesentlich besser zurück und erlauben es, die Temperatur graduierter zu regeln und damit den Raum auf Wunschtemperatur zu heizen. Die integrierte Elektronik informiert über den aktuellen Energieinhalt und erlaubt somit eine Vorhersage des Energiebedarfs und Speichervolumens für die nahe Zukunft. Somit kann volatile Energie vorausschauend gespeichert werden. Durch den Austausch der Heizung können gegenüber alten Anlagen bis zu 20 Prozent Energie eingespart und damit die Heizkosten gesenkt werden. Außerdem ermöglichen moderne Speicherheizungen, zukünftig lastvariable Tarife der Energieversorger zu nutzen und sind damit schon heute fit für die Zukunft. Natürlich gibt es die neue Technik jetzt auch in zeitgemäßem und kompaktem Design.
Detaillierte Informationen und Tipps zum Thema "Zukunftsenergie Strom" finden Interessierte in der gleichnamigen Broschüre der Initiative WÄRME+, die unter www.waerme-plus.de zum Download bereit steht.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die Initiative WÄRME+
Für viele Hausbesitzer stehen in den kommenden Jahren Investitionen in eine zeitgemäße Hauswärmetechnik an. Mit einem umfassenden Informations- und Serviceangebot klärt die Initiative WÄRME+ darüber auf, wie eine effiziente Anlagentechnik zu einer intelligenteren Energienutzung in Haus und Wohnung beitragen kann. Im Fokus stehen dabei innovative Lösungen wie die Wärmepumpe, die dezentrale Warmwasserbereitung mit elektronischen Durchlauferhitzern, die elektrische Fußbodenheizung und die Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung. Zu den Mitgliedern der Initiative zählen die Unternehmen AEG Haustechnik, Clage, DEVI, Glen Dimplex Thermal Solutions, Stiebel Eltron und Vaillant sowie der Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie (ZVEI) und die HEA Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung.
becker doering communication
Tanja Heinrichs
Kaiserstr. 9
63065 Offenbach
t.heinrichs(at)beckerdoering.com
069-430521416
http://www.beckerdoering.com
Datum: 08.08.2017 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1518423
Anzahl Zeichen: 3169
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Conradi
Stadt:
Berlin
Telefon: 030 300199-1374
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 316 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Konzept Speicherheizung: Auf der Höhe der Zeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Initiative Wärme+ (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).