Lausitzer Rundschau: Eines Präsidenten unwürdig Zum Gewaltausbruch in Charlottesville

Lausitzer Rundschau: Eines Präsidenten unwürdig

Zum Gewaltausbruch in Charlottesville

ID: 1519957
(ots) - Donald Trump hatte die Chance, Klartext zu reden.
Er hätte sagen müssen, was unbedingt gesagt werden musste. Dass es
weiße Überlegenheitsfanatiker waren, die den Streit um
Bürgerkriegsdenkmäler ausnutzten, um Gewalt zu provozieren. Dass es
sich bei dem tödlichen Anschlag im Zentrum von Charlottesville um die
Terrortat eines weißen Rassisten handelte. Stattdessen begnügte er
sich damit, "vielen Seiten" die Schuld in die Schuhe zu schieben. Er
laviert, verharmlost und vernebelt, mit derart trivialen Worten, die
eines amerikanischen Präsidenten nicht würdig sind. Zu dessen
Aufgaben gehört es, die Nation in schwierigen Momenten zu einen,
Wunden zu heilen, im Idealfall rhetorische Maßstäbe zu setzen. Trump
ist grandios daran gescheitert. Er hat die Geister gerufen, nun wird
er sie nicht mehr los. Und weigert sich, sie beim Namen zu nennen. Es
ginge zu weit, ihn direkt verantwortlich zu machen für das blutige
Chaos in Charlottesville. Doch die Prediger des Hasses sehen in ihm
einen Präsidenten, der sie im Aufwind segeln lässt. Spricht dieser
Präsident von "America First", interpretieren sie es in ihrem
primitiven Ethno-Nationalismus so, als rangierte nunmehr das weiße
Amerika an erster Stelle. Der Wahlkämpfer Trump hat sich nie die Mühe
gemacht, eindeutig auf Distanz zu den Rechtsextremen zu gehen. Auch
wenn sie nicht den Kern seiner Anhängerschaft bildeten, ein Faktor,
von dem er zu zehren versuchte, waren sie schon. Ohne moralische
Hemmschwellen zu kennen, hat er versucht, sich ihre Ressentiments
zunutze zu machen. Mehr noch, mit Steve Bannon hat er einen Ideologen
aus dem Dunstkreis der Alt-Right-Bewegung in seinen Führungszirkel
geholt. Umso schwerer tut sich der Präsident Trump, sich vom rechten
Rand der Gesellschaft abzugrenzen. Das aber wäre überfällig. Zum
einen aus moralischen Gründen. Zum anderen, um die Gräben nicht noch


weiter aufzureißen.



Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de

Original-Content von: Lausitzer Rundschau, übermittelt durch news aktuell

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Berliner Zeitung: Dier Berliner Zeitung kommentiert das Scheitern des Sozialismus - nun auch in Lateinamerika Überzeugt uns! Der Politikercheck / Live-Diskussion zur Bundestagswahl aus der Kulturbrauerei Berlin am 21. August 2017, ab 23 Uhr in Das Erste / Moderation: Ingo Zamperoni und Ronja von Rönne (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.08.2017 - 22:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1519957
Anzahl Zeichen: 2326

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Cottbus



Kategorie:

Außenhandel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 423 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lausitzer Rundschau: Eines Präsidenten unwürdig

Zum Gewaltausbruch in Charlottesville
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Lausitzer Rundschau (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Eine Regel zu viel - zur 2G-plus-Praxis in der Gastronomie ...

Es ist übertrieben, Restaurantbesuche in der Corona-Pandemie noch stärker zu beschränken - indem wie jetzt in Sachsen und Brandenburg Geimpfte und Genesene zusätzlich einen negativen Schnelltest vorweisen müssen. 2G plus bevorzugt die Geboost ...

Alle Meldungen von Lausitzer Rundschau


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z