Wie Motten zum Licht: Naturerlebnis 2. Europäische Nachtfalternächte
ID: 15206
Bonn, 05.05.2005 - Zum zweiten Mal finden in diesem Jahr vom 1.-3.7.2005 die "Europäischen Nachtfalternächte" ("European Moth Nights", EMN) statt. An diesen Tagen werden Schmetter-lingsforscher in Europa an vielen Orten zeitgleich Nachtfalterbeobachtungen durchführen. Diese Veranstaltung vereinigt Schmetterlingsforscher, Naturschützer und interessierte Laien und liefert eine Momentaufnahme der Nachtfalterfauna Europas. Die EMN sind eine europaweite Initiative, die von Ladislaus Reser (Entomologische Gesellschaft Luzern) und Mihaly Kádár (Ungarische Lepidopterologische Gesellschaft) ins Leben gerufen wurde.
Für Deutschland hat Norbert Hirneisen, Datenbankspezialist, Biologe und seit 30 Jahren in der Falterforschung tätig, mit seinem Team von science4you (http://www.science4you.org), des führenden online-Portals für Naturbeobachtung, die Vertretung und Koordination übernommen.
Nachdem Fachkreise und Öffentlichkeit vor einiger Zeit durch Meldungen über den drastischen Rückgang der Tagfalter in England aufgeschreckt wurden, sollen mit den "Europäischen Nachtfalternächten" die wesentlich weniger beachteten Nachtfalter in den Blickpunkt gerückt werden. Die weitaus artenreicheren Nachtfalter sind teilweise genauso gefährdet wie ihre tag-aktiven Geschwister und bedürfen ebenfalls besonderer Schutzmassnahmen. Vor allem aber mangelt es an aktuellen Daten, da gut gemeinte aber unglücklich umgesetzte Verordnungen die Nachtfalterbeobachtung erschweren und viel zu wenig Beobachter aktiv sind. Die gewonnenen Daten und deren Auswertung werden dabei der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. An den "1. Europäischen Nachtfalternächten" im vergangenen Jahr haben sich 154 Fachleute aus 21 Län-dern beteiligt. Die Ergebnisse sind im Internet unter http://www.european-moth-nights.ch.vu und unter der deutschen EMN-Seite http://www.falternacht.de abrufbar.
Tagfalter kann man leicht auf dem Spaziergang beobachten. Nachtfalter dagegen werden mit-tels einer speziellen Lichtquelle angelockt. An vielen Orten Deutschlands werden daher zwi-schen dem 1. und 3. Juli unter der Leitung von Fachleuten "Leuchtabende" durchgeführt, zu denen jeder Interessent herzlich eingeladen ist.
Nähere Informationen erhalten Sie im Internet unter http://www.falternacht.de, oder Sie wen-den sich direkt an Norbert Hirneisen unter der angegebenen Kontaktadresse.
Das Bildmaterial zu diesem Themenbereich wird von der Naturbildagentur piclease www.piclease.com zur Verfügung gestellt.
KONTAKT:
Norbert Hirneisen
von Müllenark Str. 19
53179 Bonn
Telefon: +49 (0228) 6194930
mailto:info@science4you.org
http://www.science4you.org,
http://www.falternacht.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: zora2004
Datum: 09.05.2005 - 22:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 15206
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Herr Hirneisen / Frau Göde
Stadt:
Bonn
Telefon: 0228-6194930
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: Erfolgsprojekte
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 09.05.2005
Diese Pressemitteilung wurde bisher 875 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie Motten zum Licht: Naturerlebnis 2. Europäische Nachtfalternächte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Science4you & piclease Naturbildagentur (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).