Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern: Das Sommererlebnis 2010
ID: 152085
19 Nationalpark-Orte mit ursprünglicher Gastfreundschaft
Zwischen dem Gerlospass im Westen und dem Tauernpass im Osten erstrecken sich die 19 Orte der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern. Im Pinzgauer Salzachtal liegen die meisten von ihnen, nämlich Wald-Königsleiten, Neukirchen, Bramberg, Hollersbach, Mittersill, Stuhlfelden, Uttendorf-Weißsee, Niedernsill, Piesendorf, Bruck und Taxenbach. In den Tauerntälern, die sich vom Salzachtal südwärts ziehen, sind es Krimml, Kaprun, Fusch, Rauris, Bad Gastein und Hüttschlag. Muhr ist die einzige Nationalpark-Gemeinde südlich des Tauernhauptkamms im Lungau. Bäuerliche Strukturen, Brauchtum und Naturverbundenheit und die typische Gastfreundschaft des „Innergebirgs“ werden in allen Orten der Ferienregion gepflegt. In der ersten Bio-Musterregion Europas sorgt die hohe Dichte an Biobauern für Nahrungsmittel mit Qualität und Tradition. Auf den Tisch kommen sie in Form von typischen Schmankerl aus der Region in den vielen familiengeführten Hütten und Gasthöfen mit dem Zertifikat „Gastwirt Nationalpark Hohe Tauern“.
Orte der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern
Krimml • Wald • Neukirchen • Bramberg • Holllersbach • Mittersill • Stuhlfelden • Uttendorf • Niedernsill • Piesendorf • Kaprun • Bruck • Fusch • Taxenbach • Rauris • Embach • Bad Gastein • Großarltal • Muhr
Nationalpark-Ranger: Naturerlebnisse in professioneller Begleitung
Wer die Natur selbst mit allen Sinnen erlebt, lernt die Zusammenhänge zu verstehen. In Begleitung von Nationalpark-Rangern wird die Natur noch besser spür- und begreifbar. Sie sind umfassend fachlich, pädagogisch und didaktisch ausgebildet und das ganze Jahr über im Auftrag von Artenschutz, Wissenschaft und Forschung im Einsatz. Das Ranger-Wochenprogramm hält von Juli bis Mitte September viele Abenteuer für Groß und Klein bereit. Wanderungen auf den breiten Almwegen in die ursprünglichen Nationalparktäler sind bereits für Kinder ab sechs Jahren geeignet. Weitere Familientipps sind Wildtierbeobachtungen im Felbertal und Touren auf dem Smaragdwanderweg in Bramberg oder in den Rauriser Urwald. Besonders beliebt sind die Familienwanderungen, bei denen Groß & Klein verschiedene Haustiere kennen lernen sowie die Abenteuertage am Blausee in Neukirchen mit Kinderprogramm und Lagerfeuerromantik. Nationalpark-Detektive ab sechs Jahren sind in der Nationalpark-Werkstatt in Hollersbach an der richtigen Adresse. Einige Höhepunkte des profilierten Wanderangebots sind die Magie des Wassers, eine Reise in die Arktis, ein Blick ins Tauernfenster oder Touren entlang der Römerstraße sowie in die sagenhaften Goldberge. Für erfahrene Alpinisten halten die Nationalpark-Ranger anspruchsvolle Abenteuer mit dem „Dreitausendererlebnisfaktor“ bereit. Ende September gibt es in Rauris und im Großarltal mit der Hirschbrunft ein weiteres außergewöhnliches Naturspektakel zu bestaunen.
Sommerprogramm 2010Mitte Juli bis Mitte SeptemberNationalpark Hohe Tauern
Mo.: Infotage in der NP-Region bei den TVB über den Nationalpark Hohe Tauern und über lohnende Wanderziele • Wildtierbeobachtung – Felbertal • Familienwanderung – Smaragdwanderweg – Bramberg (Gesteine und Minerale des Habachtals)
Di.: Talschluss – Hüttschlag • NP-Werkstatt – Hollersbach (NP-Detektive auf Spurensuche) – Kinderprogramm ab 6 Jahre • Reise in die Arktis – Stubachtal (Wanderung zu den Gletscherregionen der Granatspitzgruppe) • Naturjuwel Reedsee im Kötschachtal – Gasteinertal • Rauriser Urwald – Hüttwinkltal • Botanische Kostbarkeiten – Fuschertal • Eiswelten – Obersulzbachtal (Gletscher der Venedigergruppe)
Mi.: Entlang der Römerstraße – Bad Gastein – Mallnitz über den Tauern • Auf den Spuren des Goldes (Arbeitstitel) – Rauriser Sonnblick • Magie des Wassers – Fusch (Wanderung durch einen Wasserfall) • Auf den Spuren der Säumer – vom Felbertal nach Osttirol • Auf Du und Du mit den Haustieren – Neukirchen (Familienwanderung) • Blick ins Tauernfenster (geologische Wanderung durch das Schaubergwerk Hochfeld) • Lebensraum der Wildtiere – Großarltal
Do.: Übers Mürtörl – Muhr – Hüttschlag • Stiller Bergsee – Murtal (Exkursion zum Karwassersee Murwinkl) • Ins Tal der Geier – Krumltal • Gipfeltreffen Larmkogel – Bramberg – Hollersbach (Bergwanderung auf einen 3000er) • Reise in die Arktis – Stubachtal (Wanderung zu den Gletscherregionen der Granatspitzgruppe) • Abenteuertag am Blausee – Neukirchen (Kinderprogramm mit Lagerfeuer) • Alpenflora – Wildgerlostal (Halbtageswanderung für Jung und Alt)
Fr.: Geheimnisse des Bergwalds – Stubachtal • Sagenhafte Goldberge – Gasteinertal und Raurisertal
Sondertermine auf Anfrage
Hirschbrunft – Rauris – Großarltal (mehrere Termine ab Ende September) • Vom Kas zum Kees • Radtour mit E-Bike vom Nationalpark-Zentrum ins Hollersbachtal • Übern Tauern
5.794 Zeichen
Abdruck honorarfrei,
Belegexemplar erbeten!
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
nationalpark-hohe-tauern
sommererlebnis
25
jaehriges-bestehen
groesstes-schutzgebiet
nationalparkzentrum
gastfreundschaft
nationalpark
ranger
naturerlebnis
wildtierbeobachtungen
smaragdwanderweg
rauriser-urwald
abenteuertage-am-blausee
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:
Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH
A-5730 Mittersill, Gerlosstraße 18
Tel.: +43(0)6562/40939
Fax: +43(0)6562/40939-20
www.nationalpark.at
E-Mail: blaickner(at)nationalpark.at
Media Kommunikationsservice Ges.m.b.H.
PR-Agentur für Tourismus
A-5020 Salzburg, Bergstraße 11
Tel.: +43/(0)662/87 53 68-127
Fax: +43/(0)662/87 95 18-5
http://www.mk-salzburg.at
E-Mail: office(at)mk-salzburg.at
Datum: 14.01.2010 - 12:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 152085
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Freizeitindustrie
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 14.01.2010
Diese Pressemitteilung wurde bisher 638 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern: Das Sommererlebnis 2010"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
mk Salzburg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).