Humanitäre Hilfe muss auch die Schwächsten erreichen / Handicap International zum Welttag der Humanitären Hilfe
ID: 1521367
macht die Hilfsorganisation Handicap International darauf aufmerksam,
dass Nothilfe auch Menschen erreichen muss, die häufig keinen Zugang
zu Hilfsangeboten haben: Menschen mit Behinderung, Ältere, und
schwangere Frauen.
Drei Viertel der Menschen mit Behinderung, die in Notsituationen
leben, haben keinen ausreichenden Zugang zu Wasser, Nahrung,
Gesundheit und Unterkünften: Ihre Bedürfnisse werden häufig nicht
erfasst. Sie können weder lange Zeit Schlange stehen, um Lebensmittel
zu erhalten, noch Wasser pumpen und tragen. Handicap International
hat es sich zur Aufgabe gemacht, dass diese Menschen in der Nothilfe
nicht vergessen werden. Spezialisierte Teams der Organisation
versorgen sie gezielt mit dem Nötigsten. Zudem kümmern sie sich
darum, dass für Menschen mit Behinderung die Umgebung barrierefrei
gestaltet wird - zum Beispiel in Flüchtlingslagern, damit sie
Versorgungs- und Anlaufstellen oder sanitäre Einrichtungen erreichen
und nutzen können.
Niemanden zurücklassen: Inklusion in der humanitären Hilfe
Artikel 11 der UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) legt fest,
dass Menschen mit und ohne Behinderung in Not- und Krisensituationen
den gleichen Schutz erhalten müssen. "Doch in der Nothilfe werden
Menschen mit Behinderung besonders oft vergessen - dabei machen sie
mit 15 Prozent der Weltbevölkerung eine der größten Minderheiten
aus", sagt Susanne Wesemann, Geschäftsführerin von Handicap
International Deutschland. "Oft fehlt das Bewusstsein über die
Bedürfnisse dieser Menschen. Hier setzen wir an." Mit Finanzierung
durch das Auswärtige Amt unterstützt Handicap International gemeinsam
mit der Christoffel Blindenmission (CBM) seit 2016 deutschstaatliche
und zivilgesellschaftliche Akteure der humanitären Hilfe darin, ihre
Kapazitäten für die Durchführung inklusiver Hilfsmaßnahmen zu stärken
- durch Seminare, Coaching und wissenschaftliche Kooperationen.
Humanitäre Hilfe inklusiv zu gestalten ist ein Schwerpunkt der
Arbeit von Handicap International in Krisenregionen weltweit. Dabei
arbeitet die Organisation eng mit lokalen und internationalen
Hilfsorganisationen zusammen, damit Hilfsangebote auch für Menschen
mit Behinderung zugänglich gemacht werden. Dazu zählen unter anderem
Nahrungsmittelverteilung, sanitäre Versorgung und Hygiene,
Gesundheitsversorgung, Unterkünfte oder Bildung.
Weitere Informationen:
http://ots.de/TN28Q
http://ots.de/2vLLM
http://ots.de/fVEHA
Pressekontakt:
Annette Sperrfechter, Larissa Reith
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
presse@handicap-international.de
089/54 76 06 29, www.handicap-international.de
Original-Content von: Handicap International, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.08.2017 - 11:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1521367
Anzahl Zeichen: 3101
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Soziales
Diese Pressemitteilung wurde bisher 277 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Humanitäre Hilfe muss auch die Schwächsten erreichen / Handicap International zum Welttag der Humanitären Hilfe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Handicap International (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).