Eine neue Kommunikationslandschaft entsteht - Rufumleitung ohne Kostensprung
ID: 15239
Ericsson hat die Kommunikationsinfrastruktur im eigenen Unternehmen analysiert: 70 Prozent aller Mitarbeiter benutzten bislang neben einem Festnetzanschluss auch ein Mobiltelefon, das bestenfalls per Rufumleitung auch die Anrufe auf das Festnetzgerät empfangen konnte. Dennoch waren Mobilität und Kommunikationsmöglichkeiten des Mitarbeiters beschränkt, Durchwahlnummern oder die Weiterverbindungen zu Kollegen konnte auf diese Art noch nicht genutzt werden, da kein Zugriff auf die Möglichkeiten einer kompletten firmeninternen Telefonanlage möglich war. Hier setzt Ericsson nun an: "Mit dem so genannten "Push to talk over Cellular" (PTT), einer Art Walkie-Talkie-Funktion für das Handy, ergeben sich neue Geschäftsanwendungen", so Schröder. One Communication, die Erreichbarkeit auf einem einzigen Endgerät, basiert auf einer einheitlichen Plattform für Festnetz und Mobilfunk, dem so genannten IP Multimedia Subsystem (IMS). Auf dieser Basis ist es möglich, per Notebook oder Smartphone zu kommunizieren, gleichzeitig Daten zu bearbeiten und auszutauschen. Diese Verschmelzung der Kommunikationskanäle baue komplett auf dem Internet-Protokoll auf und werde durch Ericsson-Entwicklungen realisiert.
Zwar stehe das System noch am Anfang, für Firmenkunden biete diese One Communication - Lösung jedoch bereits erkennbare Vorteile: Zunächst sei jeder Mitarbeiter unter einer einzigen Telefonnummer immer erreichbar und könne jederzeit auf die volle Leistung der firmeninternen Telekommunikations-anlage zugreifen. One Communication verkürze die Kommunikationswege, senke die Kosten und erhöhe die Effizienz. Nicht zuletzt sei auch eine höhere Kundenzufriedenheit zu verzeichnen, wenn in einem Unternehmen eine schnelle Erreichbarkeit der Mitarbeiter gewährleistet sei. Bessere Erreichbarkeit geht hier mit höherer Produktivität einher. Eine komplette Neuanschaffung von Telefonanlagen sei jedoch nicht nötig. "Die TK-Anlage ist und bleibt das Herzstück der Kommunikation", versichert Mehdi Schröder, eine Umstellung könne man schrittweise vornehmen. Ericsson garantiere die volle Kompatibilität beispielsweise der Nebenstellenanlage MD110 mit MX-One, dem neuen Communication Organizer, über den die Multichannel-Kommunikation gesteuert werde.
Ericsson selbst mit rund 20 000 Mitarbeitern im schwedischen Mutterkonzern hat es schliesslich vorgemacht und trägt mit der Entwicklung der zunehmenden Mobilität in Unternehmen Rechnung: "Dort konnte man die durchschnittliche Anzahl der Telefone eines Mitarbeiters von 2,5 auf 1,2 reduzieren", führt Schröder aus. Je nach dem, wie viele mobile Mitarbeiter ein Unternehmen habe, würden sich nach 10 bis 18 Monaten nach Einführung des Systems die Kommunikationskosten pro Mitarbeiter um bis zu 30 Prozent verringern. "Eine Umstellung lohnt sich auch, weil es weniger Geräte, weniger Wartung, weniger operative und fixe Kosten gibt." Potentielle Kunden sind für Schröder beispielsweise Versicherungen oder Wartungsdienste mit einer grossen Zahl Aussendienstmitarbeiter. Diese könnten dann von überall aus über ein einziges Gerät alle Kommunikationskanäle nutzen. "Mobile und Telearbeitsplätze werden nahtlos in die Kommunikation des Unternehmens einbezogen, der Mitarbeiter befindet sich immer und überall "virtuell" im Firmennetz, hat Zugriff auf alle TK-Funktionen und ist unter seiner "Durchwahl" erreichbar."
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 13.05.2005 - 14:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 15239
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Schultheis
Kategorie:
Information & TK
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: bitte
Freigabedatum: 13.05.05
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1040 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Eine neue Kommunikationslandschaft entsteht - Rufumleitung ohne Kostensprung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).