Warum Mikronährstoffe bei Depressionen wichtig sind

Warum Mikronährstoffe bei Depressionen wichtig sind

ID: 1523962

Depressionen sind sehr häufige Erkrankungen, ca. 10 – 20 Prozent aller Menschen erkranken einmal in ihrem Leben ein einer behandlungsbedürftigen Depression. Für die Entstehung einer Depression dürften, wie bei anderen Zivilisationskrankheiten auch, verschiedene Faktoren eine Rolle spielen.



(firmenpresse) - Bei depressiven Patienten sind häufig messbare biochemische Veränderungen nachweisbar, zum Beispiel eine erhöhte Entzündungsaktivität, eine verminderte antioxidative Kapazität, ein erhöhter Cortisolspiegel und vieles mehr.

Eine große Bedeutung bei Depressionen hat die Versorgung mit Mikronährstoffen. Mikronährstoffe können zum Beispiel den Neurotransmitterstoffwechsel verbessern, ebenso die antioxidative Kapazität, den Energiestoffwechsel der Nervenzellen und die Bildung von Nervenwachstumsfaktoren.

Eisen spielt eine wichtige Rolle im Hirnstoffwechsel, beispielsweise für die Bildung von Neurotransmittern, für den Energiestoffwechsel der Nervenzellen und vieles mehr. Ein Eisenmangel besteht oftmals auch dann, wenn keine Eisenmangelanämie nachweisbar ist und zeigt sich unter anderem in psychischen Befindlichkeitsstörungen und in Hirnleistungsstörungen. Das Spurenelemente Zink hat eine Vielzahl von biologischen Funktionen in unserem Körper. Zink reguliert unter anderem auch die Funktionsfähigkeit verschiedener Neurotransmittersysteme. Ein 2019 publizierter Fachartikel pakistanischer Wissenschaftler kam zu dem Schluss, dass bei Patienten mit Depressionen häufig ein Zinkmangel vorliegt. Eine Zink-Supplementierung in adäquater Dosierung und adäquater Länge der Behandlung hätte bei Patienten mit depressiven Störungen einen antidepressiven Effekt.

Ein systematischer Übersichtsartikel chinesischer Wissenschaftler zur Bedeutung von Folsäure bei psychiatrischen Erkrankungen kam zu dem Schluss, dass eine adjuvante Folsäuretherapie bei der Major Depression effektiv und sicher sei.

Koreanische Wissenschaftler haben 2019 publiziert, dass eine niedrige Aufnahme von Pflanzenfasern und Vitamin C mit Depressionen bei Frauen assoziiert war.
Wissenschaftler aus dem Iran untersuchten bei übergewichtigen Personen den Effekt von Zink, Vitamin D und einer Zink-Vitamin-D-Kombination auf depressive Symptome. Sowohl die Supplementierung von Vitamin D wie auch Zink und der Zink- Vitamin-D-Kombination führte zu einer Verminderung der depressiven Symptome. Hierbei hatte Zink einen stärkeren Effekt als Vitamin D.



Rund 30 Prozent der Patienten mit Depressionen, die stationär behandelt wurden, hatten einen Vitamin-B12-Mangel. Bei älteren Menschen besteht ein deutlicher Zusammenhang zwischen der Vitamin-B12-Konzentration und dem Risiko für Depressionen.
Im Rahmen einer Metaanalyse japanischer Wissenschaftler, publiziert im September 2014, wurde untersucht, inwieweit die Tryptophan-Konzentration im Plasma mit dem Auftreten einer depressiven Episode korrelierte. Die Auswertung der Daten zeigte, dass bei der depressiven Episode typischerweise verminderte Tryptophankonzentrationen im Plasma vorlagen, besonders bei unbehandelten Patienten.

Mikronährstoffe spielen eine bedeutende Rolle im Nervenstoffwechsel. Deshalb lohnt es sich bei psychischen Beschwerden den Mikronährstoffstatus bestimmen zu lassen und dann fehlende Mikronährstoffe gezielt zu supplementieren.

Weitere Infos über entsprechende Mikronährstoffanalysen:
Diagnostisches Centrum für Mineralanalytik
und Spektroskopie DCMS GmbH
- Praxis für Mikronährstoffmedizin -
Löwensteinstraße 9
D-97828 Marktheidenfeld
Tel. +49/ (0)9394/ 9703-0
www.diagnostisches-centrum.de

Referenzen:
Esa Soppi: Iron Deficiency Without Anemia – Common, Important, Neglected. Clin Case Rep Rev, 2019
Shahnai Basharat et al.: Beneficial effects of zinc on reducing severity of depression. Journal of Psychology and Clinical Psychiatry, Volume 10 Issue 4 – 2019, May 29, 2019
WeiZheng et al.: Adjunctive folate for major mental disorders: a systematic review. Journal of Affective Disorders, 21 January 2020
Suh-Yeon Park et al.: Relationship between Dietary Intake and Depression among Korean Adults: Korea National Health and Nutrition Examination Survey 2014. Korean J Fam Pract 2019; 9(2): 139-146
Diagnostisches Centrum: Zink und Vitamin D beeinflussen depressive Symptome, 10. Februar 2020
Ogawa S et al.: Plasma L-tryptophan concentration in major depressive disorder: new data and meta-analysis. J Clin Psychiatry. 2014 Sep;75(9):e906-15.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Diagnostische Centrum für Mineralanalytik und Spektroskopie DCMS GmbH ist eine Praxis für Mikronährstoffmedizin und führt orthomolekulare Laboruntersuchungen durch: Bestimmt werden u.a. Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und Aminosäuren im Blut. Es werden Mikronährstoffprofile für bestimmte Erkrankungen und Organsysteme angeboten, wie z.B. für das Herz-Kreislauf-System, das Nervensystem, das Immunsystem, für den Bewegungsapparat oder bei ADHS. Aufgrund des Analysenergebnisses wird ein persönlicher Befundbericht mit genauer Therapieempfehlung erstellt.



drucken  als PDF  an Freund senden  PANIKATTACKEN LOSWERDEN - NEUE METHODE ! Gesund zunehmen: Das sollte man beachten (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: DCMS
Datum: 14.02.2020 - 14:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1523962
Anzahl Zeichen: 4638

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michaela Gärtl
Stadt:

97828 Marktheidenfeld, Löwensteinstr. 9


Telefon: +49/ (0)9394/ 9703-0

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 680 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Warum Mikronährstoffe bei Depressionen wichtig sind"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Diagnostisches Centrum für Mineralanalytik und Spektroskopie DCMS GmbH - Praxis für Mikronährstoffme (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Fit im Alter: Was können Mikronährstoffe beitragen? ...

Mikronährstoffmängel begünstigen und beschleunigen mentale und physische Abbauprozesse. Der Alterungsprozess betrifft in unterschiedlichem Ausmaß alle Organsysteme. Die Mikronährstoffmedizin bietet die Möglichkeit, den Rückgang von Organfunkti ...

Autismus-Spektrum-Störungen (ASD) und Mikronährstoffe ...

Autismus ist eine relativ häufige Störung mit einer Langzeitprävalenz von bis zu einem Prozent. Autismus tritt bei Jungen viermal häufiger auf als bei Mädchen. Bei Autismus-Patienten wurden neben mehreren anderen Faktoren häufig auch biochemis ...

Bluthochdruck und Mikronährstoffe ...

Für die Entstehung oder Aufrechterhaltung der Erkrankung spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, zum Beispiel oxidativer Stress, entzündliche Gefäßveränderungen, Dysfunktion des Gefäßendothels, Dysregulation des vegetativen Nervensystems und ...

Alle Meldungen von Diagnostisches Centrum für Mineralanalytik und Spektroskopie DCMS GmbH - Praxis für Mikronährstoffme


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z