Trotz anhaltend schwacher Nachfrage deutlich positiver Cash-flow bei
Wienerberger
(Thomson Reuters ONE) - Corporate news- Mitteilung verarbeitet und übermittelt durch Hugin.Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. ------------------------------------------------------------------------------------ NICHT ZUR VERSENDUNG IN DIE USA, KANADA, JAPAN ODER AUSTRALIENTrotz anhaltend schwacher Nachfrage deutlich positiver Cash-flow beiWienerberger- Konzernumsatz -26 % auf 1.416,7 Mio. ?; operatives EBITDA -51 %auf 177,5Mio. ?- Kosteneinsparungen von 135 Mio. ? in den ersten neun Monatenrealisiert- Vorratsabbau von mehr als 100 Mio. ?- Free Cash-flow von 110 Mio. ?- Nettoverschuldung sinkt auf 540 Mio. ?Wien, 06. November 2009 - Der Geschäftsverlauf der Wienerberger AG,dem gröÿten Hersteller von Ziegel weltweit, war in den ersten neunMonaten dieses Jahres von den Auswirkungen der weltweitenWirtschafts- und Finanzkrise geprägt. Die mangelnde Verfügbarkeit anFinanzierungen für Bauvorhaben und vor allem das gesunkeneKonsumentenvertrauen haben zu einem starken Rückgang derNeubauaktivitäten geführt. Vor diesem Hintergrund hatte Wienerbergereinen Umsatzrückgang von 26 % auf 1.416,7 Mio. ? und ein um 51 %niedrigeres operatives EBITDA vor Restrukturierungen von 177,5 Mio. ?zu verzeichnen. Das operative Konzern-EBIT sank um 83 % auf 36,7 Mio.?. Zusätzlich belastet durch Restrukturierungskosten von 81,4 Mio. ?(davon 29,3 Mio. ? ausgabenwirksam und 52,1 Mio. ?Sonderabschreibungen), ebenso wie durch die bereits zum Halbjahrverbuchte Wertminderung von Sachanlagen von 28,2 Mio. ? sowie dieFirmenwertabschreibung von 124,4 Mio. ? war das Ergebnis vor Steuern-225,3 Mio. ? deutlich negativ. Das Ergebnis nach Steuern lag dankpositiver Steuereffekte bei -198,2 Mio. ?, und das bereinigteErgebnis je Aktie wurde mit -0,01 ? errechnet.Liquidität weiterhin oberste Priorität "Das Jahr hat in allen unseren Märkten sehr schwach begonnen.Insbesondere die Regionen Zentral-Osteuropa und Nordamerikaverzeichneten starke Absatzeinbuÿen. Aber auch in Westeuropa, allenvoran in Groÿbritannien, den Niederlanden und Frankreich, schwächtesich der Wohnungsneubau weiter deutlich ab", erläutert Heimo Scheuch,Vorstandsvorsitzender der Wienerberger AG, das schwierigeMarktumfeld. In einer quartalsweisen Analyse zeigt sich, dass sichdie rückläufige Umsatzentwicklung über das Jahr moderater gestaltete.Der Umsatzrückgang des dritten Quartals 2009 fiel etwas geringer ausals jener des zweiten Quartals, teilweise aber auch aufgrund derbereits niedrigeren Vergleichswerte des dritten Quartals 2008."Nachdem die Absatzeinbuÿen im Sommer etwas gemäÿigter waren, bliebder September insbesondere in den USA und Osteuropa hinter denErwartungen zurück, und es lässt sich im operativen Geschäft nochkeine Bodenbildung erkennen. Einzig in Groÿbritannien lagen dieAbsätze im September erstmals wieder leicht über dem (niedrigen)Vorjahresniveau, was ich aber noch nicht als Trendwendeinterpretieren möchte. Daher stellt die Sicherung der Liquidität unddamit die Reduktion der Fixkosten weiterhin oberste Priorität dar",unterstreicht Heimo Scheuch die strategische Ausrichtung vonWienerberger.Aktionsplan 2009 zur Anpassung der KostenstrukturenWienerberger hat nach dem ersten Quartal 2009 auf die starkrückläufige Nachfrage mit einem umfangreichen Aktionsplan reagiert.Nachdem im Jahr 2008 bereits 27 Werke vom Markt genommen wurden,umfassten die in 2009 ursprünglich beschlossenen Maÿnahmen dieSchlieÿung bzw. Einmottung von 26 Werken zur Anpassung der Kapazitätan die Marktgegebenheiten, aktives Working Capital Management zurReduzierung der Lagerbestände um zumindest 100 Mio. ?, Reduktion derFixkosten durch Restrukturierungen im Verwaltungs- undVertriebsbereich sowie die Limitierung der Investitionen auf einMinimum.Erweiterung des Aktionsplans um die Schlieÿung bzw. Einmottung vonfünf WerkenDa das Geschäft nach dem Sommer hinter den Erwartungen geblieben ist,wurde der Aktionsplan um die Schlieÿung bzw. Einmottung von fünfweiteren Werken in Ungarn, Deutschland, Polen und den USA erweitert.Somit werden 2009 voraussichtlich 31 Werke vom Netz genommen, wofürKosten von 120 Mio. ? anfallen werden (davon 50 Mio. ?ausgabenwirksam und 70 Mio. ? an Sonderabschreibungen). In den erstenneun Monaten wurden bereits 24 Werke geschlossen bzw. eingemottet.Zusätzlich erfolgen während des gesamten Jahres umfangreichetemporäre Stillstände zur Senkung der Lagerbestände. Von denMaÿnahmen waren in der Berichtsperiode insgesamt 1.660 Mitarbeiterbetroffen. Die temporär auÿer Betrieb genommenen Standorte stellengemeinsam mit den längerfristig eingemotteten Produktionslinien einebeachtliche und bei Bedarf schnell aktivierbare Kapazitätsreservedar.Bereits 135 Mio. ? an Einsparungen realisiertAus den bereits umgesetzten Maÿnahmen aus dem Aktionsplan konnten inden Bereichen Personal und Instandhaltung in den ersten neun Monatenbereits rund 135 Mio. ? an Einsparungen zum Vergleichszeitraum 2008realisiert werden. Durch aktives Kapazitätsmanagement gelang es, dieVorräte in der Berichtsperiode 2009 um mehr als 100 Mio. ? abzubauen.Auch die Investitionen wurden signifikant reduziert: Die Aufwendungenfür Instandhaltung wurden gegenüber dem Vorjahr halbiert und betrugenrund 37 Mio. ?. Die Wachstumsinvestitionen in Höhe von 68 Mio. ?, diefür die Fertigstellung von in 2008 begonnenen Projekte aufgewendetwurden, lagen um 76 % unter dem Vorjahreswert.Free Cash-flow von ca. 110 Mio. ?In Summe zeigt sich der Erfolg des Aktionsplans bereits im erzieltenFree Cash-flow: Trotz schwacher operativer Ergebnisse erwirtschafteteWienerberger aufgrund von Kosteneinsparungen sowie der Reduktion vonVorräten in diesem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld einenbeachtlichen Free Cash-flow von 109,9 Mio. ? gegenüber 122,2 Mio. ?im Jahr zuvor.Insgesamt rund 155 Mio. ? an Einsparungen in 2009 erwartetFür das Gesamtjahr werden Kosteneinsparungen in Höhe von 155 Mio. ?erwartet. Für 2010 rechnen wir mit zusätzlichen Einsparungen vonzumindest 35 Mio. ? aus den in der zweiten Jahreshälfte 2009gesetzten Maÿnahmen, wodurch sich eine kumulierte Fixkostenreduktionvon 190 Mio. ? gegenüber dem Jahr 2008 ergibt.Nettoverschuldung auf 540,5 Mio. ? gesenktZur Erweiterung des finanziellen Handlungsspielraums wurde imSeptember eine Kapitalerhöhung durchgeführt und mit der Ausgabe von33,6 Mio. neuen Aktien (40 % des Grundkapitals) die Eigenkapitalbasisvon Wienerberger um rund 320 Mio. ? gestärkt. In der Folge ist dasEigenkapital um 4 % auf 2.587,4 Mio. ? gestiegen. DieNettoverschuldung konnte seit dem Halbjahr 2009 von 978,6 Mio. ? auf540,5 Mio. ? zum 30.9.2009 reduziert werden, wovon rund 320 Mio. ?aus der Kapitalerhöhung stammen und rund 118 Mio. ? aus dem Cash-flowerwirtschaftet wurden. Das Gearing verbesserte sich im selbenZeitraum von 43,3 % auf 20,9 %.2010 deutlich höhere Cash-flows und Ergebnisse erwartet"Aufgrund des derzeit schwachen Wohnungsneubaus in allen unserenMärkten erwarte ich bis zum Jahresende keine wesentliche Verbesserungder Ergebnisse und rechne für das zweite Halbjahr 2009 mit einemoperativen EBITDA in etwa auf dem Niveau der ersten sechs Monatedieses Jahres", fasst Heimo Scheuch, Vorstandsvorsitzender vonWienerberger, seine Einschätzung bis Jahresende zusammen. "Die nochimmer limitierte Verfügbarkeit von Finanzierungen, steigendeArbeitslosigkeit sowie auch die hohe Anzahl an Verpfändungen in denUSA wirken einer Trendwende im Wohnungsneubau entgegen. Auch wenn esmir daher aus heutiger Sicht noch zu früh erscheint, von einemAufschwung zu sprechen, blicke ich aufgrund der umgesetzten Maÿnahmendem Jahr 2010 positiv entgegen. Selbst bei einer weiterhin schwachenNachfrage gehe ich für das kommende Jahr aufgrund der aus denMaÿnahmen erzielten Einsparungen sowie besserer Kapazitätsauslastungunserer Werke von deutlichen Ergebnissteigerungen und höherenCash-flows aus."Ertragskennzahlen 1-9/2008 1-9/2009 Vdg. Ultimo in % 2008Umsatz in 1.926,8 1.416,7 -26 2.431,4 Mio. ?EBITDA operativ 1) in 364,7 177,5 -51 440,1 Mio. ?EBIT operativ 1) in 212,4 36,7 -83 239,8 Mio. ?Ergebnis vor Steuern in 160,9 -225,3 <-100 123,1 Mio. ?Ergebnis nach Steuern in 133,0 -198,2 <-100 103,32) Mio. ?Ergebnis je Aktie in ? 1,28 -2,68 <-100 0,81Ergebnis je Aktie in ? 1,65 -0,01 <-100 1,69bereinigt 3)Free Cash-flow 4) in 122,2 109,9 -10 195,4 Mio. ?Normalinvestitionen in 71,7 36,6 -49 98,4 Mio. ?Wachstumsinvestitionen in 282,2 67,7 -76 407,2 Mio. ?Bilanzkennzahlen 31.12.2008 30.9.2009 Vdg. in %Eigenkapital (inkl. in Mio. 2.497,2 2.587,4 +4Hybridkapital) ?Nettoverschuldung in Mio. 890,2 540,5 -39 ?Capital Employed in Mio. 3.252,2 2.991,1 -8 ?Bilanzsumme in Mio. 4.383,9 4.450,2 +2 ?Gearing in % 35,6 20,9 -ÿ Mitarbeiter 15.162 12.922 -15Geschäftsbereiche 1-9/2009in Mio. ? und Zentral- Zentral-Westeuropa Nord- West- Nordamerika Beteiligungen% Osteuropa 5) europa 5) und Sonstiges 6)Umsatz 462,6 (-35) 300,1 (-13) 562,5 (-22) 118,3 (-35) -26,8 (+26)EBITDA 87,2 (-58) 28,9 (-21) 85,4 (-32) -9,0 (<-100) -15,0 (+19)operativ 1)EBIT 39,7 (-75) 3,0 (-63) 36,3 (-48) -25,7 (<-100) -16,6 (+23)operativ 1)Gesamt- 48,2 (-65) 8,7 (-67) 33,5 (-76) 9,0 (-73) 4,9 (-83)investitionenCapital 821,8 (-6) 432,3 (-18) 1.181,8 (-15) 510,0 (-10) 45,2 (>100)Employedÿ Mitarbeiter 5.300 (-10) 2.176 (-10) 4.098 (-15) 1.105 (-47) 243 (+10)Geschäftsbereiche im dritten Quartal Umsatz EBITDA operativ 1)in Mio. ? 7-9/ 7-9/ Vdg. 7-9/ 7-9/ Vdg. 2008 2009 in % 2008 2009 in %Zentral-Osteuropa 261,4 187,1 -28 73,8 38,7 -48Zentral-Westeuropa 5) 125,1 117,7 -6 18,4 17,5 -5Nord-Westeuropa 5) 225,0 182,3 -19 35,2 24,0 -32Nordamerika 63,4 42,0 -34 5,3 -1,1 <-100Beteiligungen und -11,7 -10,6 +9 -3,6 -2,2 +39Sonstiges 6)Wienerberger Gruppe 663,2 518,5 -22 129,1 76,9 -401) bereinigt um nicht-wiederkehrende Aufwendungen und Erträge2) vor Anteilen in Fremdbesitz und anteiligem Hybridkupon3) bereinigt um nicht-wiederkehrende Aufwendungen und Erträge; nachHybridkupon4) Cash-flow aus laufender Geschäftstätigkeit minusInvestitions-Cash-flow plus Wachstumsinvestitionen5) das grenzüberschreitende Handelsgeschäft in den Niederlanden undDeutschland wird ab 2009 im Segment Zentral-Westeuropa (zuvor:Nord-Westeuropa) ausgewiesen; die Vergleichszahlen des Vorjahreswurden entsprechend angepasst6) inklusive Konzerneliminierungen und Holdingkosten; negativerUmsatz aufgrund Saldierung der Innenumsätze in diesem SegmentAnmerkung: in der Tabelle Geschäftsbereiche sind dieVeränderungsraten in % zur Vorjahresperiode in Klammer angeführtDer Bericht zum 3. Quartal 2009 mit detaillierten Informationen stehtab sofort zum Download zur Verfügung und die InternetLive-ÿbertragung der Telefonkonferenz mit Analysten um 14:00 Uhr CETunter www.wienerberger.comFür Rückfragen:Barbara Braunöck, Head of Investor und Public RelationsT +43(1)60192-467 | communication@wienerberger.comRechtlicher Hinweis:Diese Pressemitteilung dient Werbezwecken in ÿsterreich und ist wederein Angebot zum Verkauf noch eine Aufforderung zum Kauf vonWertpapieren der Wienerberger AG. Ein öffentliches Angebot inÿsterreich darf erst nach Veröffentlichung einesKapitalmarktprospekts erfolgen. Etwaige vor dem öffentlichen Angeboterteilte Zeichnungsaufträge werden zurückgewiesen. Sollte einöffentliches Angebot in ÿsterreich durchgeführt werden, wird einKapitalmarktprospekt veröffentlicht, den Sie über Webseite derWienerberger AG unter www.wienerberger.com abrufen können und bei derWienerberger AG, Wienerbergstraÿe 11, A-1100 Wien, kostenloserhalten. Ein Angebot von Wertpapieren der Wienerberger AG inÿsterreich erfolgt ausschlieÿlich durch und auf Grundlage desveröffentlichen Kapitalmarktprospekts.Diese Pressemitteilung ist nicht zur Weitergabe in die oderVeröffentlichung in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA)bestimmt und darf nicht an "U.S. persons" (wie in Regulation S desU.S. Securities Act of 1933 in der geltenden Fassung definiert) sowiean Publikationen mit allgemeiner Verbreitung in den USA weitergegeben oder verteilt werden. Diese Pressemitteilung ist weder einAngebot zum Verkauf noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapierenin den USA. Die Wertpapiere der Wienerberger AG wurden nicht gemäÿden Vorschriften des Securities Act of 1933 registriert und dürfenohne vorherige Registrierung bzw. ohne Vorliegen einer Ausnahme vonder Registrierungsverpflichtung nicht an U.S. persons verkauft, zumKauf angeboten oder geliefert werden. Es erfolgt kein öffentlichesAngebot von Wertpapieren der Wienerberger AG in den USA.Diese Pressemitteilung ist nur an Personen gerichtet, (i) dieauÿerhalb des Vereinigten Königreichs sind oder (ii) dieBranchenerfahrung mit Investitionen im Sinne von Artikel 19 (5) derU.K. Financial Services and Markets Act 2000 (Financial Promotion)Order 2005 (in der geltenden Fassung) (die "Order") haben oder (iii)die Artikel 49 (2) (a) bis (d) der Order ("high net worth companies,unincorporated associations etc.") unterliegen (alle solche Personenim folgenden "Relevante Personen" genannt). Eine Person, die keineRelevante Person ist, darf nicht auf Grund dieser Mitteilung oderihres Inhaltes tätig werden oder auf diese vertrauen. JedeInvestition oder Investitionstätigkeit, auf die sich diese Mitteilungbezieht, steht nur Relevanten Personen zur Verfügung und wird nur mitRelevanten Personen unternommen.Download der Presseinformation unter www.wienerberger.com. Wenn Sieden Wienerberger Newsletter nicht mehr erhalten wollen, senden Sieeinfach eine E-Mail mit dem Betreff "Newsletter abbstellen" an dieAdresse communication@wienerberger.comhttp://hugin.info/132489/R/1353073/327659.pdf --- Ende der Mitteilung ---Wienerberger AGWienerbergstraÿe 11 Wien ÿsterreichWKN: 83170; ISIN: AT0000831706; Index: WBI, ATX , ATX Prime;Notiert: Prime Market in Wiener Boerse AG;
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: hugin
Datum: 06.11.2009 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 152437
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
335 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Trotz anhaltend schwacher Nachfrage deutlich positiver Cash-flow bei
Wienerberger"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wienerberger AG (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
--------------------------------------------------------------------------------
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
---------------------------------------------------------------------- ...
--------------------------------------------------------------------------------
Information zur Hauptversammlung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel
einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
------ ...
--------------------------------------------------------------------------------
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
---------------------------------------------------------------------- ...