Bürgerinitiativen werden zum Investitionshemmnis
Repräsentative Umfrage unter Bürgermeistern - In zwei von drei deutschen Kommunen fehlt zudem das Geld für den Ausbau der Kinderbetreuung.
In kleineren Städten hingegen sei die Situation nicht ganz so dramatisch. „Etwa jeder dritte Bürgermeister sieht Bürgerinitiativen hier als großes Investitionshemmnis“, so Erhardt. Hauptproblem mit über 80 Prozent bleibe aber die fehlende Finanzierbarkeit beziehungsweise eine fehlende Förderung von Projeken.
Einen Investitionsstau sehen Deutschlands Bürgermeister neben dem Ausbau von Straßen und Brücken weiter vor allem beim Ausbau der Kinderbetreuung. 67 Prozent der Bürgermeister klagen über fehlendes Geld zur Finanzierung des Ausbaus der Betreuung. „Je größer die Stadt, desto akuter ist die Finanzierung von Kitas und Kindergärten gefährdet“, so Erhardt. In kleinen Gemeinden mit weniger als 5000 Einwohnern benötigen 61 Prozent der Kommunen mehr Geld für den Ausbau von Kinderbetreuungsmöglichkeiten. In Großstädten sind es nahezu 100 Prozent. Hintergrund ist vor allem die schlechtere finanzielle Situation der Städte und Gemeinden insgesamt. In der Umfrage gab nur jeder dritte Bürgermeister an, die Finanzlage seiner Kommune habe sich in den vergangenen fünf Jahren verbessert.
Besonders dramatisch ist die finanzielle Situation in Ostdeutschland. Dort bewerten fast 80 Prozent der Bürgermeister die finanzielle Situation ihrer Kommune als weniger gut oder schlecht. Auch bundesweit ist die Zahl der Pessimisten damit im Vergleich zum Jahr 2014 noch einmal leicht gestiegen. Ganz anders die Situation in Süddeutschland. In Baden-Württemberg und Bayern gab nur jeder fünfte Bürgermeister an, die Situation in seiner Kommune habe sich in den vergangenen Jahren verschlechtert.
Die Ergebnisse beruhen auf den Angaben von 1481 Bürgermeistern, die das Meinungsforschungsinstitut Forsa in der Zeit vom 22. Mai bis zum 12. Juni befragt hat. Die Stichprobe von Bürgermeistern ist ein repräsentatives Abbild der Gesamtheit aller Bürgermeister (11.100) in Deutschland.
Hinweis für Redaktionen: Die Veröffentlichung ist frei unter Nennung der Quelle: KOMMUNAL bzw. online der Quelle: www.kommunal.deWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
KOMMUNAL ist Europas größtes Magazin für Kommunalpolitik. Die Fachpublikation erscheint monatlich in einer Auflage von 100.000 Stück in Kooperation mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB).
Unser Ziel ist es, die Städte und Gemeinden untereinander und mit der Wirtschaft zu vernetzen. Unter dem Motto "Wir gestalten Deutschland" möchten wir den Kommunen bundesweit eine starke Stimme geben und deren Anliegen gegenüber Bund, Ländern und der Öffentlichkeit bewusst machen.
KOMMUNAL besteht aus einem Magazin und einer Online-Plattform, die sich an alle kommunalen Entscheider richten.
KOMMUNAL
Christian Erhardt
Reinhardtstraße 31, 10117 Berlin
redaktion(at)kommunal.de
KOMMUNAL
Christian Erhardt
Reinhardtstraße 31, 10117 Berlin
redaktion(at)kommunal.de
Datum: 01.09.2017 - 12:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1525547
Anzahl Zeichen: 2897
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christian Erhardt
Stadt:
Berlin
Telefon: 030814501240
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 03.09.2017
Anmerkungen:
Auf Anfrage liefern wir gerne alle gewünschten Grafiken zum KOMMUNAL-Investitionsbarometer.
Diese Pressemitteilung wurde bisher 454 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bürgerinitiativen werden zum Investitionshemmnis"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
KOMMUNAL (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).