Regierungsfraktionen greifen Anregung der Initiative D21 zu einer Enquete-Kommission auf
Berlin, 14. Januar 2010 – Die Initiative D21 ist erfreut über die
Bekanntgabe der Regierungsfraktionen, eine Enquete-Kommission
zum Thema Zukunft der digitalen Gesellschaft einzurichten. Bereits
vor der letzten Bundestagswahl hatte Deutschlands größte
Partnerschaft von Politik und Wirtschaft für die
Informationsgesellschaft darauf hingewiesen, dass dieses so
wichtige Thema für den Wirtschaftsstandort Deutschland nicht als
einzelnes Sachgebiet, sondern als ressortübergreifende
Querschnittsaufgabe verstanden werden muss.
Bekanntgabe der Regierungsfraktionen, eine Enquete-
Kommission zum Thema Zukunft der digitalen Gesellschaft
einzurichten. Bereits vor der letzten Bundestagswahl hatte
Deutschlands größte Partnerschaft von Politik und Wirtschaft für
die Informationsgesellschaft darauf hingewiesen, dass dieses
so wichtige Thema für den Wirtschaftsstandort Deutschland
nicht als einzelnes Sachgebiet, sondern als
ressortübergreifende Querschnittsaufgabe verstanden werden
muss. „Die Einrichtung einer Enquete-Kommission mit ihrer
paritätischen Zusammensetzung aus politischem,
wirtschaftlichem und gesellschaftlichem Sachverstand ist als
einziges parlamentarisches Instrument geeignet, das
vollständige Themenfeld der digitalen Gesellschaft zu
untersuchen und zu reflektieren“, so Hannes Schwaderer,
Präsident der Initiative D21.
„Die Entwicklungen der digitalen Gesellschaft bedingen und
beeinflussen sich gegenseitig: Ohne Anbindung an
breitbandiges Internet können viele Schulen ihre Schüler nicht
auf die Anforderungen im modernen Arbeitsleben vorbereiten;
Lehrkräfte müssen die Informationstechnik und die neuen
Medien nicht mehr als Lehrobjekt betrachten, sondern als
zeitgemäße didaktische Instrumente; Unternehmen wandern
ab, weil sie keine Anbindung an die „Digitale
Unternehmenswelt“ erhalten; Telematiklösungen können für
das Gesundheits-system nicht Kosten senkend angewandt
werden, weil der Zugang zum Breitband fehlt; E-Government-
Dienstleistungen werden zu wenig genutzt, weil sie nicht
bedarfsorientiert genug entwickelt werden oder die
Zugangshürden zu hoch liegen. Hinzu kommen grundlegende
Fragen des Daten- und Verbraucherschutzes, der Aufklärung,
der Medienkompetenz und Integration“, so Schwaderer weiter.
Die Initiative steht hier auch künftig der Politik und der
Verwaltung als Kompetenznetzwerk als Partnerin zur Seite.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Initiative D21 ist Deutschlands größte Partnerschaft von Politik
und Wirtschaft für die Informationsgesellschaft. Sie umfasst ein
parteien- und branchenübergreifendes Netzwerk von 200
Mitgliedsunternehmen und -institutionen sowie politischen Partnern
aus Bund, Ländern und Kommunen. Ihr Ziel ist es, die Digitale
Gesellschaft mit gemeinnützigen, wegweisenden Projekten zu
gestalten und Deutschland in der digitalen Welt des 21.
Jahrhunderts gesellschaftlich und wirtschaftlich erfolgreich zu
machen.
Daniel Ott
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Initiative D21 e.V.
Reinhardtstr. 65 | 10117 Berlin
Telefon: 030 – 526 87 22 55
Telefax: 030 – 526 87 22 60
E-Mail: daniel.ott(at)initiatived21.de
Datum: 14.01.2010 - 16:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 152728
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Daniel Ott
Stadt:
Berlin
Telefon: 030 - 526 87 22 55
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 14.01.2010
Diese Pressemitteilung wurde bisher 267 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Regierungsfraktionen greifen Anregung der Initiative D21 zu einer Enquete-Kommission auf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Initiative D21 e. V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).