Komplexe IT-Projekte richtig angehen: XITASO-Workshop macht Digitalisierung greifbar
Praxisnachmittag bei Augsburger IT-Spezialisten während der "Mechatronik Summer School 2017"
(PresseBox) - Eine solide Digitalisierungsstrategie ist in Zeiten des steigenden Wettbewerbs für viele Unternehmen unerlässlich geworden. Doch wie kann die Transformation der eigenen Unternehmensprozesse in der Praxis konkret bewerkstelligt werden? Welche Herausforderungen gilt es dabei zu beachten? Antworten auf Fragen wie diese bietet Unternehmensverantwortlichen die dreitägige Summer School des
Clusters Mechatronik&Automation, die vom 13. bis 15. September 2017 unter dem Motto?Optimizing Production through Digitalization? in Augsburg und Garching stattfindet. XITASO bildet eine der Stationen des abschließenden Praxistages. Im Rahmen eines zweistündigen Workshops weisen Experten des Augsburger Software- und Beratungsunternehmens auf mögliche Herausforderungen bei Digitalisierungsprojekten hin und geben praxisorientierte Einblicke in die Lösung komplexer Problemstellungen.?Das digitale Unternehmen ist wie ein Ökosystem, das unterschiedlichste Bestandteile in sich vereint. Je vollständiger und harmonischer diese zusammenarbeiten, desto höher der Automatisierungsgrad und damit die Effizienz des Unternehmens?, erläutert Ulrich Huggenberger, Gründer und Geschäftsführer der XITASO GmbH. ?Um jedoch ein solches Ökosystem zu schaffen, müssen die einzelnen Komponenten eines Unternehmens erst einmal auf geeignete Art und Weise in das Gesamtsystem integriert werden ? von Hardware über Software und bestehende IT-Systeme bis hin zu Prozessen und Mitarbeitern. Gleichzeitig darf für die anschließende Automatisierung der Gesamtzusammenhang dieser Komponenten nie aus den Augen verloren werden. Genau das macht die Komplexität heutiger Digitalisierungsprojekte aus. Hierfür wollen wir die Teilnehmer der diesjährigen Summer School in unserem Praxis-Workshop sensibilisieren.?Dazu lädt XITASO die Teilnehmer der Summer School am Nachmittag des 15. September in seine Unternehmenszentrale nach Augsburg. Um sich in die Rolle eines IT-Spezialisten in einem Digitalisierungsprojekt zu versetzen, erhalten sie zunächst eine kurze Einführung in die agile Entwicklungsmethode Scrum. Mit deren Hilfe sollen sie im Anschluss eine Lösung für eine komplexe Aufgabenstellung entwickeln, beispielhaft dargestellt am Entwurf und Bau eines kleinen Modells aus Lego-Bausteinen. Verdeutlicht werden soll so unter anderem, wie Entwicklerteams zur Lösung solch umfassender Problemstellungen imKontext der Digitalisierung zusammenarbeiten und welche Bedeutung dabei eine agile Vorgehensweise auch auf die flexible Behandlung von Kundenwünschen spielt ? Einblicke, die den Teilnehmern künftig bei der Umsetzung der Digitalprojekte in ihren eigenen Unternehmen zugutekommen sollen.Internationaler Wissensaustausch für Industrie 4.0Die dreitägige Summer School des Clusters Mechatronik und Automation zielt darauf ab, innovative Konzepte in den Bereichen Digitalisierung und Industrie 4.0 zu entwickeln und sich im gemeinsamen Dialog über praxisorientierte Erfolgsmodelle auszutauschen. Dabei richtet sie sich sowohl an erfahrene Führungskräfte als auch Nachwuchskräfte aus den Bereichen Produktion, Fertigung und Montage, die auf diese Weise neue Denkweisen und Ansatzpunkte für die Digitalisierung im eigenen Unternehmen gewinnen. Besonders großen Wert legt die Summer School dabei auf den internationalen Erfahrungsaustausch: Fürdie diesjährige Veranstaltung werden Teilnehmer aus Deutschland, Italien und Japan erwartet.Weitere Informationen und AnmeldungWeitere Informationen zur Veranstaltung finden sich
hier. Da für die Veranstaltung nur noch wenige Plätze verfügbar sind, empfehlen die Veranstalter eine zeitnahe Anmeldung über das
Online-Systemdes Clusters.XITASO ist Softwareentwicklungs- und Consulting-Dienstleister für B2B-Kunden. Das Unternehmen hat sich seit seiner Gründung 2011 auf die Konzeptionierung, Entwicklung, Implementierung und Inbetriebnahme von Software zur Optimierung von Wertschöpfungs- und Lieferketten spezialisiert. XITASO kombiniert das eigene Know-how zu steuerungsnaher Software für Maschinenbau, Robotik und Automation mit seiner Expertise in Web- und Mobiltechnologien, um Industrie 4.0 und das Internet der Dinge praxisnah und nutzerorientiert zu verwirklichen. Der Dienstleister mit Hauptsitz in Augsburg und Standort in Magdeburg gehört mit aktuell mehr als 70 Mitarbeitern zu den wachstumsstärksten IT-Unternehmen im Raum Augsburg. Weitere Informationen sind unter www.xitaso.com erhältlich.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:XITASO ist Softwareentwicklungs- und Consulting-Dienstleister für B2B-Kunden. Das Unternehmen hat sich seit seiner Gründung 2011 auf die Konzeptionierung, Entwicklung, Implementierung und Inbetriebnahme von Software zur Optimierung von Wertschöpfungs- und Lieferketten spezialisiert. XITASO kombiniert das eigene Know-how zu steuerungsnaher Software für Maschinenbau, Robotik und Automation mit seiner Expertise in Web- und Mobiltechnologien, um Industrie 4.0 und das Internet der Dinge praxisnah und nutzerorientiert zu verwirklichen. Der Dienstleister mit Hauptsitz in Augsburg und Standort in Magdeburg gehört mit aktuell mehr als 70 Mitarbeitern zu den wachstumsstärksten IT-Unternehmen im Raum Augsburg. Weitere Informationen sind unter www.xitaso.com erhältlich.
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 07.09.2017 - 12:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1527609
Anzahl Zeichen: 4797
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
260 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Komplexe IT-Projekte richtig angehen: XITASO-Workshop macht Digitalisierung greifbar"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
XITASO GmbH (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Augsburg und Schwaben sind wirtschaftlich erfolgreiche Standorte mit langer Industrietradition. Wird die aktuelle Digitalisierung diese Tradition fortsetzen und den Standort weiter stärken ? oder Arbeitsplätze gefährden und Cyberrisiken steigern? ...
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie zeichnet jährlich die fünfzig wachstumsstärksten mittelständischen Unternehmen aus, die in den letzten Jahren die Zahl ihrer Mitarbeiter und ihren Umsatz überdurchschnittl ...
Das Internet der Dinge (IoT) ist die Zukunft der Produktion. Je schneller die Industrie die darin liegenden Chancen ergreift, desto besser für den Standort Deutschland und den internationalen Markt. Eine entscheidende Rolle spielen dabei Innovatione ...