GUTcert verifiziert den Carbon Footprint des größten Anbieters von Phosphaten auf dem Weltmarkt - Grundlage ist ISO 14064
Mit der 22. UN-Klimakonferenz in Marrakesch 2016 stand der Gastgeber im besonderen Fokus der Weltöffentlichkeit. Als einer der größten CO2-Emittenten in Marokko hat sich der Industriegigant OCP zur Emissionsverifizierung nach ISO 14064-1 entschieden
(PresseBox) - So gewinnt das Unternehmen nützliche Erfahrungen zur Kontrolle der CO2-Emissionen. Um die Glaubwürdigkeit weiter zu unterstreichen, wurde die
GUTcertin Kooperation mit AFNOR Marokko als erfahrene Verifizierungsstelle eingebunden, sodass eine zuverlässige und objektive Überprüfung erfolgte.OCP S.A. ist Weltmarktführer bei der Herstellung von PhosphatenDie OCP S.A. betreibt im Marokko mehrere Minen und chemische Anlagen zum Verkauf von phosphorhaltigen Mineralien (Phosphorit) und Säuren (Phosphorsäure) sowie zur Herstellung verschiedener phosphathaltiger Düngemittelprodukte (z.B. Mono-Ammoniumphosphat, Di-Ammoniumphosphat, Trippelsuperphosphate) und Tierfuttermittel.Neben der Hauptverwaltung in Casablanca werden in verschiedenen Minen die phosphoritführenden Schichten abgebaut und meist direkt vor Ort aufbereitet (Wäsche, Trocknung, Kalzinierung) und zu weiteren chemischen Verwertung an die küstennahen Chemieanlagen transportiert.Marokko verfügt über die mit größten Phosphatvorkommen (Apatit, Pyrit) der Welt Geplant ist daher, die Produktionskapazitäten von 4,5 Mt Phosphorsäure (P205) und 5,2 Mt phosphathaltiger Düngemittel bis 2028 annähernd zu verdoppeln. Doch wie passen diese ambitionierten Ziele zur Klimapolitik des Unternehmens?Effizienzsteigerung und Carbon Footprint nach ISO 14064Im ersten Schritt wollte die OCP S.A. eine genauere Vorstellung davon bekommen, welches ihre Hauptemittenten sind und wie sich die CO2-Emissionenüber die Jahre entwickelt haben. Daher wurde zunächst die Ist-Situation bewertet, um glaubwürdige Ziele ableiten zu können.So entwickelte man bei OCP ab dem Jahr 2007 in verschiedenen Pilotphasen eine Methodik zur Berechnung des Carbon Footprints. Mit dem daraus resultierenden Konzept, der sog. Treibhausgaserklärung, wurden dann die CO2-Emissionen für die Jahre 2014 bis 2016 ermittelt und durch die GUTcert verifiziert.Spannend zu beobachten ist, dass die Bemühungen der OCP bereits erste Erfolge zeigen, wie z.B. die Installation einer Pulp-Pipelinie (Mischung aus Wasser und Mineralien) für den effizienten Transport zwischen den Minen und den Aufbereitungsanlagen, wodurch die bisher notwendige Trocknung für den Zugtransport eingespart werden konnte. Diese sinnvolle Effizienzsteigerung ließ sich dann auch im Carbon Footprint der OCP darstellen und konnte im Kontext der CO2-Reduktionsziele bewertet werden.Verifizierung des Carbon Footprint nach ISO 14064Als eine der wenigen
akkreditierten Verifizierungsstellenverfügte die GUTcert über die entsprechenden Erfahrungen und die technische Expertise für das Projekt. Die Verifizierung wurde in Kooperation mit der AFNOR Marokko so angesetzt, dass nach erster interner Validierung der Treibhausgaserklärung zwei erfahrene Sachverständige aus Deutschland die Methodik und alle relevanten Treibhausgasdaten an den einzelnen Standorten überprüften.Dabei zeigte sich wieder einmal, wie wichtig der persönliche Austausch vor Ort ist: Viele Detailfragen konnten erst durch intensives Rückfragen bei den kompetenten Ansprechpartnern der Standorte geklärt werden. So wurde erst vor Ort festgestellt, welche CO2-Emissionen aus den Sprengungen zum Abbau des Gesteins entstehen oder wie die vielen Fremdfirmen und Teilgesellschaften der einzelnen Teilprozesse zu berücksichtigten sind (sog. Scope 3 Emissionen).Ein Fazit ist daher, dass vor allem bei komplexeren Verfahren der enge Austausch zwischen Verifizierungsstelle und Anlagenbetreiber unabdingbar ist, um eine reibungslose und erfolgreiche Verifizierung zu ermöglichen.Weitere Informationen mit Interviews und zum Werdegang des Carbon Footprints bei der OCP finden Sie in der Pressemeldung der AFNOR.Fragen zum Thema
Carbon Footprintbeantwortet Ihnen gerne Herr David Kroll, Tel: 030 2332021-63.Die Zertifizierung von Integrierten Managementsystemen mit den Schwerpunkten Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Arbeitssicherheit sowie Energiemanagement ist das Hauptgeschäft der GUTcert. Weitere Kernkompetenzen der GUTcert sind die Verifizierung von Treibhausgasemissionen nach anerkannten Standards sowie die Zertifizierung der Nachhaltigkeitsanforderungen für Biomasse.Als Mitglied der AFNOR Gruppe bietet die GUTcert ihre Zertifizierungsdienstleistungen im internationalen Netzwerk an, welches weltweit 28 Niederlassungen umfasst und mit 1.500 Auditoren und 20.000 Experten Kunden inüber 90 Ländern betreut.Die GUTcert Akademie bündelt das Fachwissen von Auditoren und anderen Experten, um Teilnehmern direkt anwendbare Kompetenzen mit nachhaltigem Mehrwert zu vermitteln.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Die Zertifizierung von Integrierten Managementsystemen mit den Schwerpunkten Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Arbeitssicherheit sowie Energiemanagement ist das Hauptgeschäft der GUTcert. Weitere Kernkompetenzen der GUTcert sind die Verifizierung von Treibhausgasemissionen nach anerkannten Standards sowie die Zertifizierung der Nachhaltigkeitsanforderungen für Biomasse.Als Mitglied der AFNOR Gruppe bietet die GUTcert ihre Zertifizierungsdienstleistungen im internationalen Netzwerk an, welches weltweit 28 Niederlassungen umfasst und mit 1.500 Auditoren und 20.000 Experten Kunden inüber 90 Ländern betreut.Die GUTcert Akademie bündelt das Fachwissen von Auditoren und anderen Experten, um Teilnehmern direkt anwendbare Kompetenzen mit nachhaltigem Mehrwert zu vermitteln.
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 08.09.2017 - 11:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1528010
Anzahl Zeichen: 4982
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
454 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
GUTcert verifiziert den Carbon Footprint des größten Anbieters von Phosphaten auf dem Weltmarkt - Grundlage ist ISO 14064"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
GUTcert GmbH (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die neue Norm entsteht im Rahmen der ISO 14060-Reihe und ergänzt die bereits veröffentlichte ISO 14068-1 zur Klimaneutralität (Carbon Neutrality).
Ein wichtiger Impuls für die Standardisierung stammt aus dem International Workshop Agreement IWA 4 ...
Die Verordnung (EU) 2017/745 ist eine Verordnung der Europäischen Union über die klinische Prüfung und das Inverkehrbringen von Medizinprodukten zur Anwendung beim Menschen. Das Webinar beleuchtet typische Fehler und Lücken, die in verschiedenen ...
Save the Date: Am 29. September 2025 veranstaltet die GUTcert zum 18. Mal das Exzellenznetzwerk Energie- und Klimamanagement – eine eintägige Onlinekonferenz für Fach- und Führungskräfte aus Industrie, Politik und Dienstleistung. Im Fokus stehe ...