NABU: Gefährliche Genpflanzen auf deutschen Äckern - Neue Broschüre erschienen
ID: 152818
NABU: Gefährliche Genpflanzen auf deutschen Äckern - Neue Broschüre erschienen
Tschimpke: Aigner muss Mensch und Natur vor Risiken schützen
Nach wie vor ist nicht ausreichend bekannt, wie sich ein großflächiger Anbau von genmanipulierten Pflanzen auf die biologische Vielfalt auswirkt. "Die Bundesregierung muss endlich Geld in die Hand nehmen und eine vernünftige Forschung zu den ökologischen Risiken auf den Weg bringen. Die biologische Sicherheitsforschung der Bundesregierung trägt eher dazu bei, die Risiken zu verschleiern als sie zu erforschen", so Tschimpke. Der NABU hat zur Grünen Woche die Broschüre "Agrogentechnik und Naturschutz" vorgelegt. Darin werden die bisherigen wissenschaftlichen Untersuchungen zum sogenannten Bt-Mais sowie die möglichen Folgen für Käfer, Schmetterlinge, Bienen und Wasserorganismen zusammengefasst sowie die bestehenden Forschungslücken aufgezeigt.
Gefährlich ist das mangelnde Wissen zum Beispiel für Marienkäfer oder auch für Schmetterlinge, von denen viele europaweit auf der Roten Liste stehen. Weiterhin wird aus NABU-Sicht auch die Anwendung des Herbizids Glyphosat, das beim Anbau von Genmais oder -zuckerrübe verwendet wird, unterschätzt. "Glyphosat ist wahrscheinlich toxischer und beständiger als lange angenommen, auch für menschliche Zellen. Das würde auch erklären, warum in Argentinien, einem Land mit ausgedehntem Gensojaanbau, immer häufiger missgebildete und totgeborene Kinder auf die Welt kommen", so NABU-Gentechnikexpertin Steffi Ober.
In Deutschland wird auf 2,1 Millionen Hektar Mais angebaut - Tendenz steigend. Rund 3.000 Hektar Genmais wurden 2008 angebaut. "Großflächiger Maisanbau erzeugt ökologische Wüsten. Das ist schon jetzt eine Fehlentwicklung, die durch den Einsatz von Agrogentechnik noch befördert wird", betonte Ober.
Für Rückfragen:
Dr. Steffi Ober, NABU-Gentechnikexpertin
Tel. 030-284984-1612, mobil 0172-5254198.
Die NABU-Broschüre "Agrogentechnik und Naturschutz" im Internet zu finden unter www.nabu.de/themen/gentechnik/allgemein/11893.htmloder im NABU-Shop zu bestellen unter Artikel-Nummer: 5402 für 1 Euro inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten.
NABU-Pressestelle
Telefon: 0 30.28 49 84-1510, -1500,
Telefax: 0 30.28 49 84-2500
E-Mail: Presse@NABU.de
Redaktion: Kathrin Klinkusch, Britta Hennigs, Annika Natus
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.01.2010 - 22:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 152818
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 348 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NABU: Gefährliche Genpflanzen auf deutschen Äckern - Neue Broschüre erschienen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Naturschutzbund Deutschland (NABU) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).