Anteil der Bevölkerung mit tertiärem Abschluss in Ingenieurwesen 2016 über OECD-Durchschnitt

Anteil der Bevölkerung mit tertiärem Abschluss in Ingenieurwesen 2016 über OECD-Durchschnitt

ID: 1529288
(ots) - Die Bevölkerung mit tertiärem Bildungsabschluss
in Deutschland hatte 2016 am häufigsten einen Abschluss der
Fächergruppe Ingenieurwesen, verarbeitendes Gewerbe und Baugewerbe
(26 %). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt,
lag der Anteil damit deutlich über dem OECD-Durchschnitt von 17 %. In
Deutschland folgten anteilsmäßig Abschlüsse in den Fächergruppen
Wirtschaft, Verwaltung und Recht (22 %) sowie
Erziehungswissenschaften (15 %). Im OECD-Durchschnitt war Wirtschaft,
Verwaltung und Recht die am weitesten verbreitete Fächergruppe (23 %)
vor Ingenieurwesen, verarbeitendem Gewerbe und Baugewerbe (17 %) und
Erziehungswissenschaften (13 %).

Die Anteile der Fächergruppen an allen tertiären
Bildungsabschlüssen in der Bevölkerung streuten teilweise stark
zwischen den Bundesländern. So betrug der Anteil der Fächergruppe
Ingenieurwesen, verarbeitendes Gewerbe und Baugewerbe 15 % in Hamburg
und Berlin, aber 30 % in Baden-Württemberg und Sachsen sowie 31 % in
Sachsen-Anhalt. Der Anteil der Fächergruppe Wirtschaft, Verwaltung
und Recht variierte zwischen 15 % bis 16 % in Thüringen,
Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern und 28 % in Hamburg.

In Deutschland betrugen 2016 die Beschäftigungsquoten (Anteil der
Beschäftigten an der Bevölkerung) für Personen mit tertiärem
Bildungsabschluss je nach Fächergruppe zwischen 84 %
(Geisteswissenschaften und Kunst sowie Sozialwissenschaften,
Journalismus und Informationswesen) und 91 % (Informatik und
Kommunikationstechnologie). Im OECD-Durchschnitt lagen die
Beschäftigungsquoten für alle Fächergruppen unter den Werten für
Deutschland. In den Bundesländern reichten die Beschäftigungsquoten
der Personen mit tertiärem Abschluss von 84 % in
Mecklenburg-Vorpommern bis zu 90 % in Bayern. Innerhalb der Länder
variierten die Beschäftigungsquoten unterschiedlich stark nach den


Fächergruppen der Bildungsabschlüsse. Die höchste Differenz gab es in
Sachsen-Anhalt, wo Personen mit einem Abschluss in
Geisteswissenschaften und Kunst nur zu 73 % in Beschäftigung standen,
Personen mit einem Abschluss in der Fächergruppe Gesundheit und
Sozialwesen dagegen zu 92 %. Nur geringe Unterschiede gab es dagegen
in Rheinland-Pfalz. Hier betrug die Differenz zwischen
Naturwissenschaften, Mathematik und Statistik (86 %) sowie Informatik
und Kommunikationstechnologie (91 %) nur knapp 6 Prozentpunkte.

Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) sowie
weitere Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des
Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/presseaktuell
zu finden.


Weitere Auskünfte gibt:
Hans-Werner Freitag,
Telefon: +49 (0) 611 / 75 41 58,
www.destatis/kontakt



Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Tech Professionals and Engineers Week at Kansas Overseas Careers Der Ratschlag begrenzt, eine gute Frage, kann neue Blickwinkel öffnen. Das Begleitbuch zu den FragenBüchern.
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.09.2017 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1529288
Anzahl Zeichen: 3273

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Wiesbaden



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 213 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Anteil der Bevölkerung mit tertiärem Abschluss in Ingenieurwesen 2016 über OECD-Durchschnitt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Statistisches Bundesamt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Exporte im Juli 2025: -0,6 % zum Juni 2025 ...

Exporte (kalender- und saisonbereinigte Warenausfuhren), Juli 2025 130,2 Milliarden Euro -0,6 % zum Vormonat +1,4 % zum Vorjahresmonat Importe (kalender- und saisonbereinigte Wareneinfuhren), Juli 2025 115,4 Milliarden Euro -0,1 % zum Vormonat ...

Alle Meldungen von Statistisches Bundesamt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z