Fast zeitgleiche Wahl-Umfragen zur Bundestagswahl 2017 weichen unerwartet stark voneinander ab!
ID: 1530606
Umfragen zur Bundestagswahl weichen unerwartet stark in ihren Ergebnissen voneinander ab - bleiben aber scheinbar unbeeinflusst von aktuellen Ereignissen!
Dabei bleiben sie aber scheinbar unbeeinflusst von aktuellen Ereignissen wie dem TV-Duell zwischen den beiden Kanzlerkandidaten Angela Merkel (CDU, bisherige Kanzlerin) und Martin Schulz (SPD, Herausforderer).
Danach sinkt die SPD mit 20 Prozent nach der ARD-Umfrage auf ihren Tiefstwert (aus Januar 2017 und Mai 2016) - die ZDF-Umfrage sieht die SPD dagegen stabil bei 20 Prozent.
Die AfD kommt nach beiden Umfragen auf den dritten Platz nach der Union und der SPD - bei der ZDF-Umfrage gemeinsam mit der FDP, bei der ZDF-Umfrage mit einem Vorsprung von 2,5 Prozentpunkten zur FDP.
Ergebnisse derartiger Umfragen zur Bundestagswahl werden auch vom unabhängigen Parteien News Portal Parteien-News.de veröffentlicht.
Das Portal bietet Parteien News & Infos für alle, die sich über aktuelle Vorhaben / Ansichten etc. von und zu Parteien informieren möchten.
Parteien und Autoren veröffentlichen hier (nach kurzer Anmeldung und dann mit sofortiger Freischaltung) Ihre News / Infos / Mitteilungen - so geben Sie Ihren (potentiellen) Wählern die Möglichkeit, sich über Ihre Ansichten und Absichten aus erster Hand zu informieren!
Wähler und Leser posten(nach kurzer Anmeldung) über die Kommentar-Funktion der Artikel Ihre Fragen und Meinungen zu den Parteien-News und -Infos.
Die AutorenN der News und -Infos können dann direkt auf Fragen und Meinungen anworten und so ihre Ansichten und Absichten weiter erläutern!
Link zur Webseite: http://www.parteien-news.de
Unter der Überschrift "Das Dilemma mit den Meinungsumfragen: Sinkt die SPD auf 20 Prozent - oder doch nicht? Wird die AfD Dritte - oder doch nicht?" setzt sich das Politik-Portal Deutsche-Politik-News.de in ihrer Kolumne mit der Problematik differierender Wahl-Umfragen auseinander.
Link zur Kolumne: http://www.deutsche-politik-news.de/modules.php?name=News&file=article&sid=256147
Fazit bei Deutsche-Politik-News.de:
Der Fehlerbereich beträgt laut ZDF bei einem Anteilswert von 40 Prozent rund +/- drei Prozentpunkte und bei einem Anteilswert von 10 Prozent rund +/- zwei Prozentpunkte, laut ARD 1,4* bis 3,1** Prozentpunkte (* bei einem Anteilswert von 5%; ** bei einem Anteilswert
von 50%).
Somit bleiben viele Aussagen auf der Basis solcher Umfragen Kaffeesatz-Leserei - Unterschiede von 1 bis 3 Prozentpunkten können rein zufallsmäßig begründet sein!
Hinweis: Inhaltlich werden u.a. die Themen "Bundestagswahl, Parteien, Politik, Umfragen, Artikel, Pressemitteilung, News, Info" behandelt.
Diese Mitteilung wurde am Samstag dem 16. September 2017 veröffentlicht.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
"Sie können diese Pressemitteilung - auch in geänderter oder gekürzter Form - mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden."
Grenzweg 26, 21218 Seevetal
Datum: 16.09.2017 - 16:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1530606
Anzahl Zeichen: 3255
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Harald Gerhard Hildebrandt
Stadt:
Seevetal
Telefon: 017629470612
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 520 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fast zeitgleiche Wahl-Umfragen zur Bundestagswahl 2017 weichen unerwartet stark voneinander ab!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Internet-Service Dr. Harald Gerhard Hildebrandt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).