?Das Ohr isst mit Der Einfluss der Ohren auf den guten Geschmack
Diesen sinnübergreifenden Forschungsbereich nennt der britische Forscher ?Gastrophysik? und bezeichnet damit die Eigenarten der menschlichen Wahrnehmung in Bezug auf das Essen. Über die akustischen Dimensionen von Lebensmitteln sagt er: ?Viele der Eigenschaften von Nahrungsmitteln, die wir wünschenswert finden ? also knusprig, knackig, sprudelnd, cremig oder quietschend (wie Halloumi) ? hängen, zumindest zum Teil, von Geräuschen ab.? Beispiel Kartoffelchips: Die Tüten lassen sich kaum leise öffnen und begleiten den Snackgenuss mit signifikantem Knistern. Spence fand heraus, dass Menschen Chips als nicht frisch empfinden, wenn sie diese Geräusche beim Öffnen nicht hören und die typischen Kaugeräusche fehlen. Eine weitere bemerkenswerte Erkenntnis ist, dass die Tonhöhen in Musik unsere Wahrnehmung von süß oder bitter beeinflussen. Der Sinnes-Experte ließ Probanden bei einem Experiment ein Stück Toffee probieren, während ihnen hohe oder tiefe Töne vorgespielt wurden. Die Testpersonen berichteten von unterschiedlichen Geschmackseindrücken: Bei hohen Tönen schmeckte das Toffee süßer und bei den tieferen Frequenzen gaben die Probanden einen bitteren Geschmack an.
Bezogen auf den Hörsinn müssten demnach Menschen mit Hörminderungen, die in den meisten Fällen Defizite beim Hören hoher Töne haben, weniger Genuss an Süßspeisen verspüren. Während diese naheliegende Annahme noch nicht empirisch nachgewiesen wurde, steht dagegen fest, dass abnehmende Hörleistungen das Sprachverstehen nachhaltig beeinträchtigen. Symptomatisch dafür ist, dass die Gesprächspartner undeutlich zu sprechen scheinen. Dieser Eindruck verstärkt sich besonders in der lauten Umgebung belebter Orte wie Großraumbüro, Restaurant usw. Zu Hause stellen die Betroffenen den Fernseher einige Stufen lauter und überhören unter Umständen Telefon und Türklingel. Die gesamte Kommunikation wird zunehmend anstrengender und kann schließlich zu allgemeiner Unzufriedenheit und schnellerer Ermüdung führen.
Während die britischen Gastrophysiker aktuell der Frage nachgehen wollen, ob man Menschen mit Musik für gesunde Ernährung begeistern kann, sollte der Geschmacksaspekt beim guten Hören ein zusätzlicher triftiger Grund für einen vorsorglichen Hörtest sein. Die Hörexperten der Fördergemeinschaft Gutes Hören empfehlen ab 40 Jahren jährlich eine Überprüfung des Gehörs, um mögliche Defizite rechtzeitig zu erkennen. Denn gutes Hören bedeutet Lebensqualität in nahezu allen Bereichen des Alltags. Als Fachleute vor Ort stehen allen Interessierten die rund 1.500 FGH Partnerakustiker zur Verfügung. Bei ihnen wird das gesamte Leistungsspektrum vom kostenlosen Hörtest über Auswahl, Anpassung und Programmierung geeigneter Hörgeräte bis hin zur mehrjährigen Nachbetreuung angeboten. Die FGH Partner sind zu erkennen am Ohrbogen mit dem Punkt. Einen Fachbetrieb in der Nähe findet man unter www.fgh-info.de
Verwendung und Nachdruck des Textes honorarfrei mit Quellennachweis: "FGH"
Quellen: Spence, Charles. Noise and its impact on the perception of food and drink. In: Flavour. BioMed Central Ltd. 2014. Link: https://flavourjournal.biomedcentral.com/articles/10.1186/2044-7248-3-9
Diese Pressemitteilung wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im Fördergemeinschaft Gutes Hören
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/y7u4ki
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/sozialpolitik/das-ohr-isst-mit-der-einfluss-der-ohren-auf-den-guten-geschmack-39764Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
h-rakustiker
h-rsysteme
h-rtest
schwerh-rigkeit
f-rdergemeinschaft-gutes-h-ren
h-rger-teakustiker
h-rger-t
lebensqualit-t
h-rger-te
genuss
geschmack
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bessere Kommunikation und mehr Lebensqualität durch moderne Hörakustik - die Fördergemeinschaft Gutes Hören informiert bundesweit und vermittelt Hörexperten
Deutschlandweit gehen Experten von rund 15 Millionen Menschen aus, die nicht mehr einwandfrei hören. Wer aktiv etwas dagegen unternimmt, kann ohne größere Einschränkungen am täglichen Leben, das von Hören und Verstehen geprägt ist, teilnehmen. Tatsächlich sind es aber nur rund 3 Millionen Menschen, die mit der modernern Hörakustik ihre Höreinschränkungen kompensieren.
Das sind viel zu wenig, sagen einstimmig die Fachleute aus Medizin und Hörakustik. Denn ein eingeschränktes Hörvermögen bleibt für die Betroffenen meistens nicht ohne Folgen. Die häufigen Missverständnisse führen zu Konflikten und schließlich zu Stress und Versagensängsten. Die Ursachen liegen in den meisten Fällen in schleichenden Verschleißerscheinungen des Innenohres. Diese lassen sich mittels moderner Hörakustik kompensieren.
Die Fördergemeinschaft Gutes Hören (FGH) betreibt deshalb im Rahmen gesundheitlicher Vorsorge bundesweit Aufklärungsarbeit über gutes Hören und organisiert zusammen mit ihren Partner-Akustikern Informations- und Hörtest-Aktionen. Die FGH versteht sich als Ratgeber für Menschen mit Hörminderungen und deren Angehörige sowie für alle Menschen, die an gutem Hören interessiert sind. Auch für Fachleute und Journalisten ist die FGH eine wichtige Anlaufstelle, wenn es um Informationen rund ums Hören und um die Hörakustik geht.
Freiwillige Mitglieder in der Fördergemeinschaft Gutes Hören sind deutschlandweit rund 1.500 Meisterbetriebe für Hörakustik. Das gemeinsame Ziel der FGH Partner ist es, Menschen mit Hörproblemen wieder zu gutem Hören zu verhelfen. Voraussetzung dafür ist die Stärkung des Hörbewusstseins in der Öffentlichkeit. Dazu zählt auch die Bedeutung guten Hörens für die individuelle Lebensqualität. Wer gut hört, kann aktiv und ohne Einschränkungen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Hören bedeutet nicht nur besser verstehen, sondern auch besser leben.
Das große Hörportal http://www.fgh-info.de bietet einen umfassenden Überblick zum Thema. Dort können auch weiterführende Informationen bestellt und schnell ein FGH Partner in Wohnortnähe gefunden werden. So einzigartig wie das Hören des Einzelnen, so individuell ist auch die persönliche Beratung. Wer sich für gutes Hören und die moderne Hörsystemanpassung interessiert, sollte das Gespräch mit seinem FGH Partner suchen. Die Mitgliedsbetriebe der Fördergemeinschaft stehen für eine große Auswahl von Hörlösungen, faire und umfassende Beratung und höchste Qualität. Die Partnerbetriebe der Fördergemeinschaft Gutes Hören sind am gemeinsamen Zeichen, dem Ohr-Symbol zu erkennen.
Fördergemeinschaft Gutes Hören im Internet:
http://www.fgh-info.de
Fördergemeinschaft Gutes Hören
Karsten Mohr
Königstraße 5
30175 Hannover
presse(at)fgh-info.de
0511 76333666
http://shortpr.com/y7u4ki
Datum: 19.09.2017 - 15:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1531466
Anzahl Zeichen: 5246
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Karsten Mohr
Stadt:
Hannover
Telefon: 0511 76333666
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 429 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"?Das Ohr isst mit Der Einfluss der Ohren auf den guten Geschmack"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Fördergemeinschaft Gutes Hören (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).