Integrierte Alarmbehandlung, Datenerfassung und Webzugriff für Prozessinstrumente
ID: 153158
Integrierte Alarmbehandlung, Datenerfassung und Webzugriff für Prozessinstrumente
Sitrans RD500 wird einfach konfiguriert und ist ohne weiteren Engineering- oder Programmierungsaufwand betriebsbereit. Das skalierbare Produkt mit flexiblen Eingabe/Ausgabe- sowie Kommunikationsfunktionen via Ethernet, Mobil- oder Festnetzmodems verarbeitet Analogsignale, Digitalsignale, Spannungs-, Temperatur- und Modus-Eingänge. Zur Datenspeicherung verfügt das Gerät über einen Slot für zwei Gigabyte große Flash-Memory-Speicher. Zur Datenprotokollierung werden Standard-Rechnerformate verwendet, die eine Weiterverarbeitung ohne spezielle Software ermöglichen. Mit Standardfunktionen für den Datentransfer lassen sich regelmäßig Berichte oder Alarme senden, an Remote-Server und E-Mail-Clients, wie zum Beispiel Desktop-Rechner, Mobiltelefone und PDAs, und, dies auch in Form von SMS-Nachrichten.
Aufgrund von staatlichen Auflagen müssen Industriebetriebe heute zunehmend kritische Anwendungen im Hinblick auf mögliche Risiken für Gesundheit, Sicherheit und Umwelt überwachen. Kostensenkungen erfordern einen schnellen Zugriff auf die dezentrale Messtechnik, um den Datenabgleich zwischen logistischen und betriebswirtschaftlichen Reporting-Systemen zu optimieren. Hierzu bieten die dezentralen Alarm- und Datenprotokollierungsfunktionen von Sitrans RD500 eine wirtschaftliche Lösung, unter anderem mit kostengünstigen Kommunikationsverfahren über Internet und GPRS.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.siemens.com/sitransrd
Ein Bild ergänzt diese Pressemitteilung. Sie finden das Bildmotiv im Internet unter: www.siemens.com/ad-bild/2211
Leseranfragen bitte unter Stichwort "IA2211" an:
Siemens Industry Automation, Infoservice, Postfach 23 48, D-90713 Fürth
Fax: +49 911 978-3321 oder E-Mail: infoservice@siemens.com
Der Siemens-Sektor Industry (Erlangen) ist der weltweit führende Anbieter von umweltfreundlicher Produktions-, Transport-, Gebäude- und Lichttechnik. Mit durchgängigen Automatisierungstechnologien und umfassenden Branchenlösungen steigert Siemens die Produktivität, Effizienz und Flexibilität seiner Kunden aus Industrie und Infrastruktur. Der Sektor besteht aus den sechs Divisionen Building Technologies, Drive Technologies, Industry Automation, Industry Solutions, Mobility und Osram. Mit weltweit rund 207 000 Mitarbeitern (30. September) erzielte Siemens Industry im Geschäftjahr 2009 einen Umsatz von rund 35 Milliarden Euro. http://www.siemens.com/industry
Die Siemens-Division Industry Automation (Nürnberg) ist weltweit führend bei Automatisierungstechnik, industrieller Schalttechnik sowie Industriesoftware. Das Angebot reicht von Standardprodukten für die Fertigungs- und Prozessindustrie bis hin zu Branchenlösungen mit der Automatisierung ganzer Automobilproduktionen und Chemieanlagen. Als führender Software-Anbieter optimiert Industry Automation die gesamte Wertschöpfungskette produzierender Unternehmen ? von Produktdesign und -entwicklung über Produktion und Vertrieb bis zum Service. Mit weltweit rund 39 000 Mitarbeitern (30. September) erzielte Siemens Industry Automation im Geschäftjahr 2009 einen Umsatz von 7,0 Milliarden Euro. www.siemens.com/industryautomation
Ansprechpartner
Herr Gerhard Stauss
Industry Automation Division
Siemens AG
Gleiwitzerstr. 555
90475 Nürnberg
Tel: 49 (911) 895-7945
gerhard.stauss@siemens.com
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.01.2010 - 21:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 153158
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 309 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Integrierte Alarmbehandlung, Datenerfassung und Webzugriff für Prozessinstrumente"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Siemens AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).