Württembergisches Wort zur Interkulturellen Woche 2017: "Vielfalt verbindet"

Württembergisches Wort zur Interkulturellen Woche 2017: "Vielfalt verbindet"

ID: 1531893

Die Würde jedes Menschen ist zu achten



(LifePR) - Mit einem Württembergischen Wort nehmen die Evangelische Landeskirche in Württemberg und das Diakonische Werk Württemberg die bundesweite Interkulturelle Woche vom 24. bis 30. September 2017 (Tag des Flüchtlings: 29. September) auf. Die Interkulturelle Woche steht unter dem Motto ?Vielfalt verbindet.? Zu dieser Initiative rufen die Kirchen bundesweit auf.

Ausdrücklich betonen die Oberkirchenräte Ulrich Heckel von der Landeskirche und Dieter Kaufmann von der Diakonie in Württemberg, dass ?Einstellungen und eine Politik, die Fremdenfeindlichkeit schüren, von Angst aus Überfremdung leben, einseitig nationale Interessen betonen, ein nationalistisches Kulturverständnis pflegen und Grundfreiheiten in Frage stellen, mit einer christlichen Haltung nicht vereinbar sind.?

Sie rufen dazu auf, die Vielfalt aufgrund von Zuwanderung immer wieder neu zu gestalten und als ein gemeinsames ?Wir? zu buchstabieren. Als wichtige Themen nennen sie ein respektvolles Miteinander, freiheitliche Grundrechte und den Umgang mit Minderheiten und Schwächeren. Nach christlichem Verständnis sei jeder Mensch von Gott mit einer unveräußerlichen Würde ausgestattet, die ?unter allen Umständen zu achten, zu schützen und zu verteidigen? sei. Im deutschen Grundgesetz sowie im europäischen Recht habe dies seine gesetzliche Entsprechung gefunden.

An die Politik richten Heckel und Kaufmann erneut die Forderung nach legalen Zugangswegen für Schutzsuchende in Europa. Abschiebungen in lebensgefährliche Krisengebiete dürften nicht sein. ?Die Sicherheit der Person darf nicht migrationspolitisch relativiert werden.? Auch fordern sie den Gesetzgeber auf, Familienzusammenführungen rechtlich und materiell zu ermöglichen.

Heckel und Kaufmann rufen dazu auf, das Gespräch auch mit Menschen anderer Positionen zu führen und danken allen, die sich haupt- und ehrenamtlich für ?ein wertschätzendes Zusammenleben in Vielfalt? einsetzen.

Das Diakonische Werk Württemberg mit Sitz in Stuttgart ist ein selbstständiges Werk und der soziale Dienst der Evangelischen Landeskirche und der Freikirchen. Auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes unterstützt der Wohlfahrtsverband im Auftrag des Staates hilfebedürftige Menschen. Das griechische Wort "Diakonia" bedeutet "Dienst". Die Diakonie in Württemberg ist ein Dachverband für 1.200 Einrichtungen mit 40.000 hauptamtlichen und 35.000 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie begleiten Kinder, Jugendliche und Familien, Menschen mit Behinderungen, alte und pflegebedürftige Menschen, Arbeitslose, Wohnungslose, Überschuldete und andere Arme, Suchtkranke, Migranten und Flüchtlinge sowie Mädchen und Frauen in Not. Täglich erreicht die württembergische Diakonie über 200.000 Menschen. Das Diakonische Werk Württemberg ist ebenfalls Landesstelle der Internationalen Diakonie, Brot für die Welt, Diakonie Katastrophenhilfe und Hoffnung für Osteuropa.



Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Diakonische Werk Württemberg mit Sitz in Stuttgart ist ein selbstständiges Werk und der soziale Dienst der Evangelischen Landeskirche und der Freikirchen. Auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes unterstützt der Wohlfahrtsverband im Auftrag des Staates hilfebedürftige Menschen. Das griechische Wort "Diakonia" bedeutet "Dienst". Die Diakonie in Württemberg ist ein Dachverband für 1.200 Einrichtungen mit 40.000 hauptamtlichen und 35.000 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie begleiten Kinder, Jugendliche und Familien, Menschen mit Behinderungen, alte und pflegebedürftige Menschen, Arbeitslose, Wohnungslose, Überschuldete und andere Arme, Suchtkranke, Migranten und Flüchtlinge sowie Mädchen und Frauen in Not. Täglich erreicht die württembergische Diakonie über 200.000 Menschen. Das Diakonische Werk Württemberg ist ebenfalls Landesstelle der Internationalen Diakonie, Brot für die Welt, Diakonie Katastrophenhilfe und Hoffnung für Osteuropa.



drucken  als PDF  an Freund senden  ?Ausgezeichnetes? Engagement Schön und nutzlos-
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 20.09.2017 - 11:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1531893
Anzahl Zeichen: 3037

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Stuttgart



Kategorie:

Marketing & Werbung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 357 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Württembergisches Wort zur Interkulturellen Woche 2017: "Vielfalt verbindet""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

MachMit!Award für soziales Engagement ...

Der Countdown zum diesjährigen Jugenddiakoniepreis läuft. Bis zum 13. Juli 2021 können sich sozial engagierte Jugendliche aus Baden-Württemberg für den MachMit!Award bewerben. Der Jugenddiakoniepreis der Diakonie Württemberg, der Evangelischen ...

Diakonie zum Koalitionsvertrag ...

Die Diakonie in Baden-Württemberg bewertet den Koalitionsvertrag als Chance. Etliche Punkte des Papiers zeigten, dass die Koalitionspartner auch soziale Themen im Blick behalten hätten. Diese dürften aber am Ende nicht an der angespannten Haushal ...

Alle Meldungen von Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z