Neu und preisgekrönt: KYOCERAS kleinster Schwingquarz der Welt bekommt renommierten Forschungspreis
Der Technologiekonzern KYOCERA stellte kürzlich den ultrakleinen Schwingquarz CX1008 vor, der ab 2018 Smartphones, Wearables und IoT-Lösungen noch leistungsfähiger macht. Jetzt bekam die Innovation in Japan den Inoue Harushige Preis.
Schwingquarze sind ultrakleine Wunderwaffen, die sicherstellen, dass in digitalen Schaltungen Frequenzen präzise und stabil gehalten werden. Mit dem neuen Schwingquarz CX1008 können nun noch kleinere und leistungsfähigere Smartphones, Hörgeräte und Wearables entwickelt werden. Auch in der Medizintechnik soll das Mini-Bauteil, das ab 2018 produziert wird, zum Einsatz kommen. Ein weiteres Gebiet ist die Entwicklung neuer Oszillatoren für die Fahrzeug-Elektronik, die von Kyocera stark vorangetrieben wird. Für Advanced Driver Assistance Systeme (ADAS), die 5G Mobilkommunikation sowie für IoT-Geräte ermöglicht der Mini-Schwingquarz ebenfalls weitere Minitiaturisierungen.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Kyocera
Die Kyocera Corporation mit Hauptsitz in Kyoto ist einer der weltweit führenden Anbieter feinkeramischer Komponenten für die Technologieindustrie. Strategisch wichtige Geschäftsfelder der aus 231 Tochtergesellschaften (31. März 2017) bestehenden Kyocera-Gruppe bilden Informations- und Kommunikationstechnologie, Produkte zur Steigerung der Lebensqualität sowie umweltverträgliche Produkte. Der Technologiekonzern ist weltweit einer der ältesten Produzenten von Solarenergie-Systemen, mit mehr als 40 Jahren Branchenerfahrung. 2017 belegte Kyocera Platz 522 in der "Global 2000"-Liste des Forbes Magazins, die die größten börsennotierten Unternehmen weltweit beinhaltet.
Mit etwa 70.000 Mitarbeitern erwirtschaftete Kyocera im Geschäftsjahr 2016/2017 einen Netto-Jahresumsatz von rund 11,86 Milliarden Euro. In Europa vertreibt das Unternehmen u. a. Drucker und digitale Kopiersysteme, mikroelektronische Bauteile und Feinkeramik-Produkte. Kyocera ist in Deutschland mit zwei eigenständigen Gesellschaften vertreten: der Kyocera Fineceramics GmbH in Neuss und Esslingen sowie der Kyocera Document Solutions in Meerbusch.
Das Unternehmen engagiert sich auch kulturell: Über die vom Firmengründer ins Leben gerufene und nach ihm benannte Inamori-Stiftung wird der imageträchtige Kyoto-Preis als eine der weltweit höchstdotierten Auszeichnungen für das Lebenswerk hochrangiger Wissenschaftler und Künstler verliehen (umgerechnet zurzeit ca. 400.000 Euro*).
Serviceplan Public Relations GmbH & Co. KG
Daniela Laux
Briennerstraße 45a-d
80333 München
d.laux(at)serviceplan.com
089/2050 4159
www.kyocera.de
Datum: 25.09.2017 - 14:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1533486
Anzahl Zeichen: 1878
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Daniela Faust
Stadt:
Neuss
Telefon: 02131/16 37 188
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 566 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neu und preisgekrönt: KYOCERAS kleinster Schwingquarz der Welt bekommt renommierten Forschungspreis"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Kyocera (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).