Die seltenen rosa Leguane des Vulkans Wolf
ID: 1533561
Einen rosa Leguan während eines Urlaubs auf den Galapagos-Inseln zu sehen ist eine Seltenheit. Wissenschafter bemühen sich, die bedrohten Spezies zu erhalten.
All jene, die an der Region interessiert sind oder einen Urlaub auf den Galapagos-Inseln geplant haben, können ein wenig über diese ungewöhnliche – aber leider auch vom Aussterben bedrohte – Spezies lernen und so ein Verständnis für die biologische Vielfalt der Insel entwickeln.
Der Rosa Leguan des Vulkan Wolfs
Bevor die Leguane mit der ungewöhnlichen Färbung von Parkrangern auf der Insel Isabela im Jahr 1986 bemerkt wurden, waren sie noch nie gesehen worden – oder zumindest wurde keine Sichtung aufgezeichnet. Im Jahr 2000 begannen Wissenschafter mit einer eingehenden Studie. Die Tiere wurden schließlich neun Jahre später als eine separate Spezies anerkannt.
Diejenigen, die das Glück haben, einer dieser seltenen Kreaturen zu begegnen, brauchen keine Angst davor zu haben, diese etwa zu verwechseln. Der rosige Farbton des Rosa Leguans ist unverkennbar und steht in auffälligem Gegensatz zu seinem sonst sehr schlichten Aussehen. Darüber hinaus verfügt seine Haut über breite, dunkle Streifen, die sich über seine gesamte Rückseite, einschließlich dem Schwanz, erstrecken.
Abgesehen von der Färbung gibt es noch andere Unterschiede zwischen dem rosa-gefärbten und dem regulären Land-Leguan (Conolophus subcristatus): der stachelige Kamm, der über den Rücken verläuft, sowie das Knopfnicken der Tiere, das sich äußert, wenn sie ihr Territorium schützen, entblößen z.B. einige kleine Variationen.
Erhaltungsbemühungen
Aufgrund der unglaublich kleinen Reichweite der Leguane (ca. 25 Quadratkilometer) werden sie als kritisch gefährdet angeführt. Ihr einzig natürlicher Feind in diesen Höhen (zwischen 600 und 1700 Metern) ist der Galapagos-Falke, aber auch eingeführte Arten, die nun die Insel bewohnen, stellen eine Bedrohung dar. Dazu zählen beispielsweise wilde Katzen und Ratten.
Aufgrund der schwindenden Anzahl der Leguane sind die Bemühungen um ihre Erhaltung enorm gestiegen. Ein Programm der GNPD (Galapagos National Park Directorate) hat eine Gruppe von Wissenschaftlern auf den Gipfel des Vulkan Wolfs geschickt, um Tracking-Geräte zu installieren, die Verhalten, Bewegung, Paarungsverhalten, Interaktionen und die Anzahl der Tiere überwachen. Sobald die entscheidenden Daten gesammelt sind, hofft die GNPD, die Nestanforderungen der Art nachstellen zu können und ein Zuchtprogramm einzuführen. Diese Methode der Artenerhaltung wurde schon erfolgreich für andere Wildtiere des Archipels, einschließlich des Land-Leguans, eingesetzt.
Ein Einzigartiger Urlaub auf den Galapagos-Inseln
Diejenigen, die einen Urlaub auf den Galapaos-Inseln geplant haben, werden nicht viele Möglichkeiten haben, den seltenen Rosa Leguanen über den Weg zu laufen. Dafür gibt es aber viele der gelb-gefärbten Verwandten zu sehen. Trotzdem kann das Wissen über die gefährdeten endemischen Spezien dazu dienen, ein Verständnis für das empfindliche Ökosystem des Archipels zu entwickeln.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Firma Naturetrek ist weltweit für ihre beliebten Natururlaube und Touren bekannt. Seit über 25 Jahren organisieren und leiten erfahrene Naturexperten die vielfältigen und interaktiven Reisen. Detalliertere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite: http://naturetrek.co.uk/.
Mingledown Barn
Wolf's Lane
Chawton, Alton GU34 3HJ
United Kingdom
Tel.: (+ 44) 1962 733051
Email: info(at)naturetrek.co.uk
Datum: 25.09.2017 - 16:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1533561
Anzahl Zeichen: 3663
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Urlaub & Reisen
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 423 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die seltenen rosa Leguane des Vulkans Wolf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Naturetrek (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).