Neue Nervenzellen für Parkinson-Patienten?

Neue Nervenzellen für Parkinson-Patienten?

ID: 1536495

Stammzelltherapie bei Primaten erfolgreich



Foto: Fotolia / Naeblys (No. 5891)Foto: Fotolia / Naeblys (No. 5891)

(firmenpresse) - sup.- Über sechs Mio. Menschen leiden weltweit an Parkinson, allein in Deutschland etwa 300.000. Damit ist Parkinson die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung nach Alzheimer. Meist tritt das Krankheitsbild, das durch einen steigenden Verlust an Dopamin-produzierenden Nervenzellen charakterisiert ist, zwischen dem 50. und 80. Lebensjahr auf. Als Hauptsymptome gelten Störungen der Bewegungsfähigkeit, da der Verlust an Nervenzellen in der Region auftritt, die für die Motorik verantwortlich ist: Bei den Betroffenen beginnen Hände und Füße unwillkürlich zu zittern, Gang, Gestik oder Mimik werden langsamer und die Muskeln versteifen sich bis hin zur Bewegungslosigkeit. Mit Medikamenten, die eine Vorstufe des Botenstoffs Dopamin freisetzen, können diese Symptome relativ gut kontrolliert werden. Nach langjähriger Einnahme lässt die Wirkung jedoch nach, außerdem können im Laufe der Zeit starke Nebenwirkungen auftreten. Deshalb wird weltweit an alternativen Therapieansätzen geforscht.



Japanischen Wissenschaftlern ist jetzt im Tiermodell mit der Transplantation von menschlichen Nervenzellen ein sensationeller Erfolg gelungen. Unter Leitung von Dr. Tetsuhiro Kikuchi (Kyoto Universität) wurden Affen, die an Parkinson-ähnlichen Symptomen litten, aus Stammzellen gewonnene Dopamin-bildende Neuronen injiziert. Über zwei Jahre lang untersuchten die Forscher, wie sich die verpflanzten Nervenzellen auf die Symptome auswirkten. Das Ergebnis: Die Tiere zeigten signifikante Verbesserungen der neurologischen Funktionen, die Bewegungsprobleme konnten dadurch nachhaltig vermindert werden. "Die Arbeit stellt einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung neuer zelltherapeutischer Verfahren zur Behandlung von Parkinson dar", kommentiert Prof. Frank Edenhofer (Universität Innsbruck) die japanische Studie. "Die aktuelle Arbeit kommt der Situation beim Menschen sehr nahe", bestätigt auch Prof. Oliver Brüstle (Universitätsklinikum Bonn). Der nächste Schritt sei jetzt die Anwendung in der Klinik, die zeigen müsse, ob Parkinson-Patienten ähnlich gut auf diese Behandlung ansprechen. Außerdem muss geklärt werden, inwieweit in Zukunft auf eine Immunsuppression (Unterdrückung der Abwehrkräfte) verzichtet werden kann, die in der Studie durchgängig verwendet wurde, um das Risiko für eine Abstoßung der transplantierten Nervenzellen zu reduzieren. Eine Option zur Vermeidung dieser belastenden Therapie könnte laut Prof. Edenhofer die Anwendung autologer Transplantate sein, also von Zellen, die direkt von den Patienten selbst gewonnen werden.





Ideal wäre es, wenn für solch eine Therapieanwendung ein Stammzelldepot, bei der Geburt gewonnen aus dem Nabelschnurblut sowie -gewebe des Patienten, zur Verfügung stünde. Der Grund: "Diese Stammzellen sind vital sowie unbelastet und bieten von den adulten (erwachsenen) Stammzellen das größte Vermehrungs- und Spezialisierungspotenzial", erläutert der Experte für Stammzellmedizin Dr. Marcus Mannel (Ad libitum Medical Services, Berlin).Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Supress
Redaktion Ilona Kruchen



PresseKontakt / Agentur:

Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Bessere Kommunikation, bessere Behandlung / Betriebskrankenkassen (BKK) in Bayern legen Programm zur Arzt-Patienten-Kommunikation auf Mit Eukalyptus gestärkt durch die Erkältungszeit (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 04.10.2017 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1536495
Anzahl Zeichen: 3092

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211/555548

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 760 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Nervenzellen für Parkinson-Patienten?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Supress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gentechnik vorurteilsfrei betrachten ...

sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...

Irreführung statt Aufklärung ...

sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...

Lebensmittel-Werbeverbote verfassungsrechtlich fraglich ...

sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...

Alle Meldungen von Supress


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z