Sequana Medical kündigt die Veröffentlichung der Ergebnisse aus dem multizentrischen Register für

Sequana Medical kündigt die Veröffentlichung der Ergebnisse aus dem multizentrischen Register für Anwendungsbeobachtungen über alfapump® in der Fachzeitschrift Alimentary Pharmacology& Therapeutics an

ID: 1537682
(ots) - Die Sequana Medical AG (Sequana Medical), ein
Unternehmen, das Medizinprodukte entwickelt und zur kommerziellen
Anwendungsreife bringt und ferner ein Pionier im Bereich des
Managements von Lebererkrankungen ist, gab die Veröffentlichung des
Artikels "Treatment of refractory ascites with an automated low-flow
ascites pump in patients with cirrhosis" (auf Deutsch in etwa:
"Behandlung von refraktärem Aszites mit einer automatischen
Aszitespumpe mit niedriger Flussrate bei Patienten mit Zirrhose") in
der Fachzeitschrift AP&T (Alimentary Pharmacology & Therapeutics)
(http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/apt.14331/epdf) bekannt.
Der Artikel legt die aus den ersten 56 Patienten, die am
multizentrischen Anwendungsbeobachtungsregister (PMSR) über alfapump®
teilnehmen, gewonnenen Erkenntnisse dar.

In der bisher umfassendsten Studienreihe über Patienten, denen die
alfapump® implantiert wurde, führte der ständige Abfluss von Aszites
mithilfe der alfapump® zu einer erheblichen Verminderung der
Häufigkeit von Aszitespunktionen, wobei die mittlere
Punktionshäufigkeit über 90 % von 2,17 auf 0,17 pro Monat gesenkt
werden konnte.

Sechsundfünfzig alfapump®-Patienten (43 Männer und 13 Frauen mit
einem Durchschnittsalter von 62 Jahren) mit einer Kontraindikation
gegen TIPSS (transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt)
wurden in Prüfzentren in Deutschland, der Schweiz, dem Vereinigten
Königreich und Spanien 24 Monate lang beobachtet. In diesem Zeitraum
wurden Komplikationen, Medizinproduktfehler, die Punktionshäufigkeit
und das Überleben der Patienten erfasst.

Der Hauptautor des Artikels, Dr. Guido Stirnimann vom Inselspital
- Universitätsspital Bern, Schweiz, erklärte, dass "das Management
von refraktärem Aszites bei Zirrhose-Patienten eine Herausforderung
ist und aufgrund der erheblichen Einschränkungen durch großvolumige


Parazentesen und TIPSS ein hoher medizinischer Handlungsbedarf
hinsichtlich der Entwicklung neuartiger Therapien in der Hepatologie
besteht. Die Ergebnisse aus der bisher größten Studienreihe über
alfapump®-Patienten belegen, dass die alfapump® für Patienten im
echten Leben eine innovative und wirksame Behandlungsoption ist."

"Wir sind sehr erfreut darüber, dass die Ergebnisse aus dem
Anwendungsbeobachtungsregister eindeutig belegen, dass die alfapump®
von großem Nutzen für diese signifikante, mit Lebererkrankungen
einhergehende Komplikation ist", erklärte Ian Crosbie, der CEO von
Sequana Medical. "Durch unsere ständige Entwicklungsarbeit und die
enge Zusammenarbeit mit Klinikärzten werden wir die Leistung der
alfapump® weiter verbessern. Erste positive Ergebnisse dieser
Bemühungen zeigen sich bereits bei den neueren Implantaten, wo die
Inzidenz von Nebenwirkungen und erneuten Eingriffen wesentlich
geringer ausfällt und auch eine reduzierte Punktionshäufigkeit
erreicht werden konnte."

Über refraktären Aszites (RA)

Die Ansammlung von Aszites ist eine häufig auftretende
Komplikation einer Zirrhose und einer der Hauptgründe für die
stationäre Behandlung dieser Patienten. Die Anzahl der Patienten mit
Zirrhose wird voraussichtlich erheblich ansteigen, wobei dieser
Anstieg vor allem auf die zunehmende Prävalenz der nichtalkoholischen
Fettlebererkrankung (NAFLD) und der nichtalkoholischen
Steatohepatitis (NASH) zurückzuführen ist.

Ungefähr 60 % der Zirrhose-Patienten entwickeln innerhalb von 10
Jahren nach der Diagnose Aszites. Schätzungsweise 10 % der Patienten
mit Aszites entwickeln einen refraktären Aszites, wobei der Aszites
nicht länger wirksam mit Diuretika und der beschränkten Zufuhr von
Natrium über Lebensmittel behandelt werden kann. Die häufigste
Behandlung für RA-Patienten ist eine Parazentese, ein langwieriges
und schmerzhaftes invasives Verfahren, das wöchentliche
Krankenhausbesuche für den Abfluss der überschüssigen Flüssigkeit
notwendig machen kann und mit einer schlechten Lebensqualität
einhergeht. Häufig ist dieses Verfahren mit dem Abfluss von über 5
Litern Flüssigkeit verbunden, was als großvolumige Parazentese
bezeichnet wird.

Über alfapump®

Die alfapump® von Sequana Medical ist eine vollständig
implantierbare, programmierbare, transkutan-aufladbare,
batteriebetriebene Pumpe für das Management von refraktärem Aszites.
Durch die Beförderung des Aszites in die Blase kann der Körper diesen
auf natürliche Weise über den Urin aus dem Körper ausscheiden. Die
alfapump® verhindert die Ansammlung von Flüssigkeit und damit
verbundene Komplikationen, wodurch die Lebensqualität und die
Ernährung der Patienten verbessert sowie möglicherweise die Zahl der
Krankenhausbesuche und die Krankheitskosten reduziert werden. Dank
der alfapump® DirectLink-Technologie können Ärzte Informationen über
die Leistung der Pumpe erhalten und so die mit der alfapump®
ausgestatteten Patienten effizienter behandeln.

Bisher wurden über 600 alfapump®-Systeme implantiert, wobei das
Produkt derzeit nur in Europa käuflich erhältlich ist.

Diese Ergebnisse stammen aus Europa und gelten nicht für die
USA/Kanada, wo sich das Medizinprodukt derzeit noch in der
Erprobungsphase befindet.

Über Sequana Medical: Sequana Medical ist ein
Medizintechnikunternehmen und Pionier für das Management von
Lebererkrankungen.

Das erste Produkt, alfapump®, ist eine vollständig implantierbare,
programmierbare, transkutan-aufladbare, batteriebetriebene Pumpe für
das Management von refraktärem Aszites (chronische Ansammlung von
Flüssigkeit im Bauchraum) aufgrund von Leber-Zirrhose oder malignem
Aszites mit einer Lebenserwartung von maximal 6 Monaten. Die
alfapump® ist eine der ersten echten Alternativen zur großvolumigen
Parazentese, einer langwierigen, invasiven und schmerzhaften
Prozedur, die wöchentliche Krankenhausaufenthalte zum Ableiten der
überschüssigen Flüssigkeit erforderlich machen kann. Durch die
Beförderung des Aszites in die Blase und der folgenden Ausscheidung
über den Urin, verhindert die alfapump® die Ansammlung von
Flüssigkeit und damit verbundene Komplikationen, wodurch die
Lebensqualität und die Ernährung der PatientInnen verbessert sowie
möglicherweise die Zahl der Krankenhausbesuche und die
Krankheitskosten reduziert werden. Dank der alfapump®
DirectLink-Technologie können ÄrztInnen Informationen über die
Leistung der Pumpe erhalten und so die mit der alfapump®
ausgestatteten PatientInnen effizienter behandeln. Die alfapump® ist
mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet und ist in 14 Ländern käuflich
erhältlich. Die alfapump® wird zurzeit in den USA im Rahmen einer
IDE-Studie geprüft.

Über die Erfahrungen, die aus dem Design, der Entwicklung, der
Herstellung und Kommerzialisierung der alfapump® entstammen, hat
Sequana Medical in Kombination mit einem umfangreichen Portfolio
geistigen Eigentums eine fördernde Plattform für vollständig
implantierbare Flüssigkeits-Ungleichgewichts-Therapien geschaffen.

Das Unternehmen hat seinen Sitz in Zürich in der Schweiz. Zu
unseren Investoren gehören NeoMed Management, VI Partners, Biomed
Invest, Capricorn Health Tech, Entrepreneur's Fund und Life Science
Partners. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte
www.sequanamedical.com.



Pressekontakt:
Sequana Medical
Sabine Landes
Marketing & Communications Manager
+41 44 403 55 36
sabine.landes@sequanamedical.com

Original-Content von: Sequana Medical AG, übermittelt durch news aktuell

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  IDEAL PHARMA PEPTIDE bringt Peptidkomplekse auf CPhI 2017 Hepatitis C kann jeden treffen / Risiko checken und testen lassen, denn Hepatitis C ist heilbar (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.10.2017 - 11:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1537682
Anzahl Zeichen: 8327

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Zürich



Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 293 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sequana Medical kündigt die Veröffentlichung der Ergebnisse aus dem multizentrischen Register für Anwendungsbeobachtungen über alfapump® in der Fachzeitschrift Alimentary Pharmacology& Therapeutics an"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Sequana Medical AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Sequana Medical AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z