EMAS III zum neuen europäischen Umwelt-Standard überarbeitet

EMAS III zum neuen europäischen Umwelt-Standard überarbeitet

ID: 153824

Organisationen sollen freiwillig an Gemeinschaftssystem teilnehmen

Frankfurt, 19. Januar 2010 - Die Europäische Union hat zum Jahresende 2009 eine neue Verordnung über die freiwillige Teilnahme von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung veröffentlicht (EMAS: Eco-Management and Audit Scheme). Die Novelle zielt grundlegend auf verbesserte Umweltleistungen von Unternehmen und Organisationen ab. Mit der überarbeiteten Version soll zudem die Akzeptanz des EU-Managementsystems bei den Adressaten erhöht werden, insbesondere hinsichtlich des Verfahrens und des Aufwands bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).



(firmenpresse) - Zu diesem Zweck sollen die Mitgliedstaaten die Gebühren für KMU senken und diese nur alle vier anstatt drei Jahre kontrollieren. Darüber hinaus soll die Bekanntheit von EMAS erhöht werden. Um ihre bestehenden nationalen Gesetze daraufhin entsprechend anzupassen, haben die EU-Mitgliedstaaten Zeit bis zum Januar 2011. Konkret bedeutet das verschärfte Anforderungen an die Auswertung der Umweltleistung, sodass die Kernindikatoren in den Bereichen Energieeffizienz, Ressourcennutzung, Wasser, Abfall, biologische Vielfalt und Emissionen künftig verpflichtend aufgezeigt werden müssen. Diese aktuell geforderten Kernindikatoren und Input/Output-Angaben dazu nennt der Anhang IV „Umweltberichterstattung“. Wo nicht wesentlich begründet, dürfen Angaben auch ausgelassen werden. Insgesamt aber liefern die Indikatoren hilfreiche Anhaltspunkte für Umweltkennzahlen. Für spezifischere Indikatoren verweist die Verordnung auf branchenspezifische Referenzdokumente, die in den kommenden Jahren ausgearbeitet werden sollen (s. §46).
Weitere Inhalte von EMAS III sind für Unternehmen als Auffrischung und Checkliste interessant. Beispielsweise sind in Anhang I „Umweltprüfung“ (erste Prüfung/ Bestandsaufnahme) direkte und indirekte Umweltaspekte gelistet. Die Bedeutung der Umweltauswirkung wird anhand von Kriterien beurteilt. Die „Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem“ im Anhang II stimmen mit denen der ISO 14001 überein. Von EMAS-Teilnehmern anzugehende zusätzliche Fragen wie Mitarbeiterbeteiligung, vollkommene Umweltrechtseinhaltung oder Kommunikation mit der Öffentlichkeit sind dort transparent gegenübergestellt. Anhang III „Interne Umweltbetriebsprüfung“ beschreibt die Vorgehensweise und den Umfang dieser mindestens einmal jährlich vorzunehmenden Prüfung – vergleichbar mit den internen Audits gemäß ISO 14001 als wichtiger Input für die Managementbewertung.

Interessenten können die neue EMAS-Verordnung in deutscher und englischer Sprache sowie ein Infoblatt zu den Änderungen hier einsehen:


http://www.emas.de/aktuelles/meldungsordner-2009/meldungenderemas-redaktion12-2009/emas-iii-im-amtblatt-veroeffentlicht/. Das Thema EMAS ist unter anderem Bestandteil der Weiterbildung zum „DGQ-Umweltbeauftragten und internen Auditor“. Ansprechpartnerin ist Dipl.-Ing. Claudia Nauta, Produktmanagerin der DGQ Weiterbildung GmbH, Telf.: 069-95 424-209 oder E-Mail: nc@dgq.de.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

engagierter Fachleute aus allen Unternehmensebenen und Leistungsbereichen zum Thema Qualität. Der Verein mit rund 7000 Mitgliedern und 64 Regionalkreisen bundesweit gestaltet Netzwerke und vergibt Zertifikate für nachgewiesene Kompetenz in Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitssicherheitsmanagement. Die DGQ Weiterbildung GmbH qualifiziert jährlich mehrere Tausend Teilnehmer zu Beauftragten, Managern und Auditoren im Qualitäts- und Umweltmanagement sowie in der Arbeitssicherheit. Die DGQ Beratung GmbH ist Problemlöser bei allen qualitätsorientierten Managementaufgaben rund um Managementsysteme, Prozesseffizienz und Business Excellence.



PresseKontakt / Agentur:

Deutsche Gesellschaft für Qualität DGQ Service GmbH
Rolf Henning, Presse/ Öffentlichkeitsarbeit
August-Schanz-Str. 21 A, 60433 Frankfurt am Main
T +49 (0) 69-954 24-170, E-Mail: rh(at)dgq.de, www.dgq.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Industrie Informatik erhält Auftrag von internationalem Papierhersteller UPM  MBA kauft weiteren Produktzweig der MAIHAK AG
Bereitgestellt von Benutzer: rolfhenning
Datum: 19.01.2010 - 09:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 153824
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Rolf Henning
Stadt:

Frankfurt am Main


Telefon: 069/ 95424170

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 19.01.2010

Diese Pressemitteilung wurde bisher 325 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"EMAS III zum neuen europäischen Umwelt-Standard überarbeitet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Noch 12 Monate bis zur revidierten Norm ISO 14001 ...

Kürzlich reisten mehr als 300 Delegierte und Vertreter von Liaison-Organisationen aus 39 Ländern zur 21. ISO/ TC 207 Plenarsitzung nach Panama City, um die Fortentwicklung dieser Normenreihe zu diskutieren. Eine zwölf Personen umfassende deutsche ...

Revision der ISO 9001: Prozessorientierung ist angesagt ...

Als Mitglied des Normungsausschusses NA 147 liegt der DGQ der „Draft International Standard“ (DIS) für die neue ISO 9001 seit Juli in deutscher Sprache vor. Sie soll im Herbst 2015 in Kraft treten. Der DIS biete jetzt die letzte Möglichkeit fü ...

Alle Meldungen von Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z