Ein starker Ochse leistet mehr als hundert Hühner - Die Rückkehr der Grossrechner
ID: 15384
Erich Clementi, der bei IBM http://www.ibm.com/de für das Geschäft mit den Grossrechnern, den sogenannten Mainframes, verantwortlich ist, sieht das anders: "Wollen Sie vor Ihren Pflug lieber hundert Hühner oder einen starken Ochsen spannen", sagte Clementi gegenüber der FAZ. Das Zerplatzen der Internetblase habe auch zu einer Trendwende in der IT-Branche geführt. Besonders Banken, Versicherungen, Behörden und Grossunternehmen wie zum Beispiel der Flugzeughersteller Boing oder Fluggesellschaften kämen ohne Grossrechner-Lösungen nicht aus. "Das Interesse hat seinen Grund vor allem darin, dass sich ein Grossrechner durch seine Zuverlässigkeit und eine hohe sogenannte Ein-Ausgabe-Leistung auszeichnet", schreibt die FAZ.
Diesen Techniktrend bestätigt auch das Düsseldorfer Beratungshaus Harvey Nash http://www.harveynash.de. Ein Mainframe könne zeitgleich eine grosse Anzahl von Nutzern bedienen, komplizierte und aufwendige Aufgaben bewältigen. Zudem seien die technischen Komponenten belastbarer, so dass bei Ausfall eines Prozessors ein anderer unterbrechungsfrei die Arbeit übernehmen könne. Die Attraktivität von Mainframes werde zusätzlich dadurch gesteigert, dass die Technik frei von Viren und Würmern sei: "Selbst Server werden wieder in Mainframes integriert. Auch mit offenen Standards gibt es keine Probleme. Sie können heute auf einem Grossrechner Linux laufen lassen oder Hunderte von Unix-Maschinen nachbilden. Sie können sie logisch trennen und die Rechner physisch trennen. Das geht alles völlig problemlos. Es gibt kein deutsches Grossunternehmen, das seine wichtigen Anwendungen nicht auf einem Grossrechner laufen lässt", so die Erfahrung von Harvey Nash-Geschäftsführer Udo Nadolski.
Nur beim IT-Fachpersonal gebe es Schwierigkeiten, denn die Systemsoftware und die Programmiersprachen wie Cobol oder Assembler seien bei jungen Informatikern nicht mehr präsent. Harvey Nash habe deshalb erfahrene und ältere Spezialisten an Bord, die bei Konzernen immer stärker zum Einsatz kommen. IBM bemüht sich deshalb um eine stärkere Wissensvermittlung der Mainframe-Technik an Universitäten. Junge Informatiker kennen sich bestens mit den aktuellen Programmiersprachen aus. Kenntnisse über die typischen Eigenheiten eines Grossrechners würden aber immer mehr verblassen. Deshalb bemühe sich IBM um eine entsprechende Ausbildung an den Hochschulen, denn ohne Technikernachwuchs hätte der Mainframe tatsächlich keine Zukunft mehr.
Für weitere Informationen:
nic-pr Network Integrated Communication
Kurfürstenstrasse 40
53115 Bonn
Tel.: 0228 - 620 44 76
Fax: 0228 - 620 44 75
info@nic-pr.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 30.05.2005 - 15:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 15384
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: nic.pr
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: bitte
Freigabedatum: 30.05.05
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1188 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ein starker Ochse leistet mehr als hundert Hühner - Die Rückkehr der Grossrechner"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Harvey Nash (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).