BOPLA auf der SPS IPC Drives 2017
Mit Elektronikgehäusen von BOPLA Industrie 4.0-Anwendungen realisieren
Ob Indoor- oder Outdoor-Einsatz, raue Industriebedingungen oder Büroatmosphäre, mobile oder stationäre Anwendung: BOPLA bietet für jeden Zweck das entsprechend kleine oder große, leichte oder robuste Kunststoff- oder Metallgehäuse mit der jeweils erforderlichen Schutzart.
Dazu zählen auch die modern gestalteten, kompakten Gehäuse der neuen BoPad-Serie. Sie gestatten die Integration von Folientastaturen, Touchscreens und Displays. Speziell die beiden ?großen? der insgesamt fünf BoPad-Gehäusevarianten ? BOP 7.0 und BOP 10.1 für die Tisch- und Wandanwendung ? wurden eigens für die Touchintegration und die Aufnahme von Li-Ionen-Akkus der Standardbauform 18650 optimiert. Sie sind auf die Zweihandbedienung im Querformat ausgelegt und erlauben die Realisierung kosteneffizienter und Anwenderfreundlicher Geräte mit Touchbedienung mithilfe handelsüblicher Standardkomponenten. Dabei kann die Integration kapazitiver Touchdisplays unter einer hochwertigen Glasfront bei BOPLA im Haus durchgeführt werden ? beispielsweise im Optical Bonding Verfahren, das eine hohe optische Qualität und mechanische Stabilität sowie gleichzeitig eine optimale Funktionalität des kapazitiven Touchsystems garantiert.
Touchscreens und Displays können übrigens in fast alle anderen Standardgehäuse sowie in kundenspezifische Elektronikgehäuse eingebaut werden ? egal ob Hand-, Tisch- oder Wandgehäuse.
Besuchen Sie BOPLA vom 28.-30. November 2017 auf der SPS IPC Drives in Nürnberg in Halle 5, Stand 150 und überzeugen Sie sich von dem umfassenden Angebot!
Die Bopla Gehäuse Systeme GmbH mit Sitz im ostwestfälischen Bünde entwickelt und produziert seit mehr als 40 Jahren Elektronik-Gehäuse und Eingabeeinheiten wie beispielsweise Folientastaturen für Anwendungen in der Sicherheits-, Nachrichten-, Automobil- und Medizintechnik. Mit einem Produktportfolio von über 25.000 Artikeln zählt das Unternehmen zu den führenden Anbietern von Gehäusen für elektronische und elektrische Bauteile. Neben den Standardprodukten bilden vor allem kundenspezifische Einzellösungen einen besonderen Tätigkeitsschwerpunkt des Unternehmens, das seinen Kunden auch umfangreiche Elektronik-Dienstleistungen anbietet. BOPLA beschäftigt derzeit 180 Mitarbeiter und ist als Tochterunternehmen der schweizerischen Phoenix Mecano AG weltweit mit seinen Produkten und Dienstleistungen vertreten.
Weitere Informationen unter www.bopla.de.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Bopla Gehäuse Systeme GmbH mit Sitz im ostwestfälischen Bünde entwickelt und produziert seit mehr als 40 Jahren Elektronik-Gehäuse und Eingabeeinheiten wie beispielsweise Folientastaturen für Anwendungen in der Sicherheits-, Nachrichten-, Automobil- und Medizintechnik. Mit einem Produktportfolio von über 25.000 Artikeln zählt das Unternehmen zu den führenden Anbietern von Gehäusen für elektronische und elektrische Bauteile. Neben den Standardprodukten bilden vor allem kundenspezifische Einzellösungen einen besonderen Tätigkeitsschwerpunkt des Unternehmens, das seinen Kunden auch umfangreiche Elektronik-Dienstleistungen anbietet. BOPLA beschäftigt derzeit 180 Mitarbeiter und ist als Tochterunternehmen der schweizerischen Phoenix Mecano AG weltweit mit seinen Produkten und Dienstleistungen vertreten.Weitere Informationen unter www.bopla.de.
Datum: 10.10.2017 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1538547
Anzahl Zeichen: 3365
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bünde
Kategorie:
Elektro- und Elektronik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 331 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BOPLA auf der SPS IPC Drives 2017"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BOPLA Gehäuse Systeme GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).