Kommunikationsstrukturen
ID: 1540559
Eine gute interne Kommunikation spiegelt sich auch nach außen wieder
Einer der wichtigen Erfolgskriterien ist der Kommunikationsprozess, nicht nur nach außen sondern auch intern.
In vielen Unternehmen oder einzelnen Abteilungen funktioniert der Kommunikationsprozess nur sehr schlecht bis gar nicht. Gründe hierfür sind oft mangelnde Motivation der Mitarbeiter, Streit unter den Mitarbeitern oder Zeitdruck. So werden oft Fehlinformationen weitergeleitet, die Informationen gehen an die falsche Person oder sie fallen ganz unter den Tisch. Dadurch können einem Unternehmen wichtige Aufträge verloren gehen oder sogar langfristige Kundenbeziehungen.
Um dies zu vermeiden, ist völlige Transparenz in der Unternehmensstruktur, dem Unternehmensziel und der erwünschten Arbeitsmoral notwendig. Zuallererst sollte jedes Unternehmen über ein Organigramm verfügen, welches die Kommunikationshierarchie und die genauen Tätigkeitsfelder der einzelnen Mitarbeiter aufführt, so Rieta de Soet. Insbesondere die Empfangskraft und die Poststelle sollten genauestens darüber informiert sein, wer für was zuständig ist. Ansonsten kann es passieren, dass Telefonanrufer an mehrere Stellen weitergeleitet bzw. falsch verbunden, immer wieder in der Warteschleife landen und sie dadurch sehr genervt werden. Bei De Soet Consulting wird auf schnelle Weiterleitung von Anfragen und Informationen geachtet, um dem Kunden gegenüber stets 110 Prozent zu geben.
In einigen Büros kann es unter Kollegen auch oftmals zu Streitereien kommen, weshalb sie die für die Arbeit notwendige Kommunikation unterlassen. Hier ist es die Aufgabe des Abteilungsleiters oder des nächhöheren Vorgesetzten für eine Schlichtung zwischen den Parteien zu sorgen. Häufig können auch interne Teammeetings solchen Streitereien vorbeugen. Außerdem sollte mit den Angestellten offen darüber geredet werden, was ihre Pflichten sind und dass die Arbeit stets Vorrang vor privaten Konflikten hat.
Allgemein können verlangsamte Kommunikationsprozesse durch bestimmte Richtlinien vermieden werden, so Rieta de Soet. So kann man beispielsweise feste Strukturen einführen, wer wie und wann benachrichtigt wird, z.B. ausschließlich per E-Mail. Die einzelnen Regelungen sind jedem Unternehmen selbst überlassen, aber Fakt ist, dass ein Unternehmen ohne klare Kommunikationsprozesse nicht längerfristig funktionieren kann.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
business-center
de-soet-consulting
rieta-de-soet
fabian-de-soet
kanton-zug
kommunikationspolitik
marketing
kommunikationsweg
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
De Soet Consulting ist eine Beratungsgesellschaft mit einem Team von Betriebswirten, Steuerberatern, Marketing- und Unternehmensberatern, die über eine 20-jährige Beratungserfahrung verfügen. De Soet Consulting betreut weltweit in Amerika, Asien und Europa Kunden, die ihren bisherigen Standort verlagern oder eine neue Firma gründen wollen. De Soet Consulting bietet Komplettlösungen für Unternehmen an, die ihren Standort verlegen oder einen neuen Standort gründen wollen.
De Soet Consulting
Rieta Vanessa
Gubelstrasse 12
6300 Zug
pr(at)news-channel.ch
0041 41 560 36 00
http://www.desoet.ch
Datum: 14.10.2017 - 20:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1540559
Anzahl Zeichen: 2851
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Rieta Vanessa
Stadt:
Zug
Telefon: 0041 41 560 36 00
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 601 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kommunikationsstrukturen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
De Soet Consulting (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).