Affekte, Politik und Medien - Internationale Tagung zur technologischen Transformation von Emotionen
ID: 1543690
Geräte wie das Smartphone bieten heute vielfältige Anwendungen zur Regulation individueller Gefühle. Diese auf Algorithmen beruhenden Technologien sammeln Daten über die Emotionen der Nutzerinnen und Nutzer, verarbeiten sie und schlagen Verhaltensänderungen vor. Die Potsdamer Tagung wird sich mit Innovationen beschäftigen, die auf die Normierung und Normalisierung menschlicher Regungen zielen. Außerdem betrachten die Forscherinnen und Forscher aktuelle Entwicklungen in Politik, sozialen Medien und Journalismus. Denn hier verbreiten sich affektive Phänomene wie Hate Speech, Cybermobbing, Public Shaming, ?gefühlte Wahrheiten? und Populismus. ?Solche affektiven Äußerungen beeinflussen heute die sozialen und politischen Landschaften, wie der Brexit oder die jüngste Präsidentschaftswahl in den USA gezeigt haben. Politik und Medien sind auf spezifische Weise affektiv geworden?, so die Potsdamer Medienwissenschaftlerin und Mit-Initiatorin der Tagung, Prof. Dr. Marie-Luise Angerer. Im Lichte von neuem Nationalismus, religiösem Fanatismus, Verschwörungstheorien und Fake News sei die Frage dringlich geworden, inwiefern diese Entwicklungen mit den medientechnologischen Veränderungen zu tun haben, wenn nicht gar von diesen bedingt sind. Ziel der Tagung sei es daher, die ethischen, ästhetischen, politischen und rechtlichen Ordnungen für digital regulierte und produzierte Affekte zu überdenken.
Veranstalter der Tagung ist das Forschungsnetzwerk ?Affect- and Psychotechnology Studies?, eine 2015 gegründete internationale Kooperation von Philosophen, Medienwissenschaftlern, Psychologen, Soziologen und Juristen, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Die Potsdamer Konferenz soll die Ergebnisse dieser zweijährigen Arbeitsphase zusammentragen.
Zeit: 1.11. ? 3.11.2017
Ort: Universität Potsdam, Campus Am Neuen Palais, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam, Haus 8
Kontakt: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, Institut für Künste und Medien
Telefon: 0331 977-4170
E-Mail: angerer@uni-potsdam.de
Dr. Bernd Bösel, Koordinator ?Affect- and Psychotechnology Studies?
Telefon: 0331 977-4720
E-Mail: beboesel@uni-potsdam.de
Internet: affectivemediastudies.de/ams/2016/11/17/affective-transformations
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.10.2017 - 16:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1543690
Anzahl Zeichen: 3150
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Potsdam
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 375 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Affekte, Politik und Medien - Internationale Tagung zur technologischen Transformation von Emotionen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Universität Potsdam (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).