Wenn Zähne krank machen
Zahnärztin Dr. Dr. Lingohr erklärt, welche Krankheiten durch Zahnprobleme entstehen
Schädliche Bakterien – vom Mund in den Körper
In der Mundhöhle eines Menschen existieren bis zu 700 verschiedene Arten von Bakterien. Nicht alle davon verursachen Krankheiten. Vielmehr bilden gute und schädliche Mikroorganismen im Mund ein Gleichgewicht. Bei Menschen, die ihre Mundhygiene vernachlässigen, gerät dieses jedoch durcheinander und die schädlichen Keime nehmen überhand. So können sich Kariesbakterien als Plaque auf der Zahnoberfläche festsetzen. Sie ernähren sich, indem sie Kohlenhydrate verstoffwechseln. Während dieses Vorgangs entstehen Säuren, die den Zahn angreifen und den Zahnschmelz porös machen. „Bleibt Karies unbehandelt, entstehen Löcher im Zahn, durch die Krankheitserreger bis in das Zahnmark und die Nervenbahnen eindringen. Von dort aus breiten sie sich dann im gesamten Körper aus und verursachen Entzündungen in anderen Bereichen des Körpers, beispielsweise in der Prostata oder den Nasennebenhöhlen“, erklärt Dr. Dr. Lingohr. In manchen Fällen lässt sich sogar eine Schwächung des Immunsystems auf eine Karieserkrankung zurückführen. Im schlimmsten Fall beginnt ein Zersetzungsprozess des Zahnes. Hierbei entstehen giftige Zersetzungsprodukte. Der Körper kämpft dann gegen die Giftstoffe an. Dadurch ist das Immunsystem ständig aktiv und der Schutz gegen Erreger schwächer ausgeprägt.
Erhöhter Blutdruck und Herz-Kreislauf-Probleme durch Parodontitis
Auch Entzündungen des Zahnhalteapparats, die sogenannte Parodontitis, kann unbehandelt schwerwiegende körperliche Probleme wie erhöhten Blutdruck oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen auslösen. Die stäbchenförmigen Bakterien sammeln sich in Zahnfleischtaschen, gelangen von dort in die Blut- und Nervenbahnen und lösen so Entzündungen aus. „Lungen- oder Gelenkentzündungen, ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Schlaganfälle sind die Folgen. Um dies zu vermeiden, entferne ich mithilfe eines antibakteriellen und entzündungshemmenden Laser-Farbstoff-Verfahrens vollständig die Bakterien. Zur weiteren Reduktion der Keime verwende ich den PerioChip. Das Gelatineplättchen mit dem Wirkstoff Chlorhexidin bringe ich in die Zahnfleischtaschen ein, damit es dort direkt die Ursache bekämpft“, so die Fachzahnärztin.
Vorsicht, Diabetes!
Es besteht zudem ein wechselseitiger Zusammenhang zwischen Diabetes und Parodontitis. Dass eine Diabeteserkrankung das Risiko, an Parodontitis zu erkranken, erhöht, ist allgemein bekannt. Was viele nicht wissen: Eine vorhandene Entzündung des Zahnhalteapparats beeinflusst einen bereits bestehenden Diabetes negativ und kann die Krankheit sogar auslösen. „Der Grund hierfür liegt in der Entstehung von Entzündungsmolekülen, die eine verringerte Wirkung von Insulin zur Folge haben. So haben Patienten es viel schwerer, ihren Blutzuckerspiegel genau einzustellen“, weiß Dr. Dr. Lingohr.
Wenn der Rücken schmerzt
Zähne, Kaumuskeln, Kieferknochen und -gelenke bilden ein sehr komplexes System, bei dem bereits minimale Störungen wie schadhafter Zahnersatz, Zahnfehlstellungen oder fehlende Zähne schwerwiegende Beschwerden auslösen. Diese von Mediziner als Craniomandibuläre Dysfunktion bezeichnete Funktionsbeeinträchtigung des Kauapparats, kurz CMD, verursacht Kopf- und Rückenschmerzen, Sehstörungen, Tinnitus oder Schwindel. „Zur erfolgreichen Behandlung von CMD empfehle ich das Tragen einer Aufbiss-Schiene während der Nacht. Darüber hinaus hilft abgestimmte Physiotherapie“, erklärt Dr. Dr. Lingohr abschließend.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Praxis Dr. Dr. Lingohr & Kollegen wurde 2011 gegründet. Das dreiköpfige Ärzteteam besteht aus hoch qualifizierten Spezialisten auf ihren jeweiligen Tätigkeitsgebieten. Das gesamte Team der Praxis bietet eine umfassende und professionelle Behandlung sowohl in medizinischer als auch in ästhetischer Hinsicht. Inhaberin Dr. Dr. med. dent. Thea Lingohr MSc. verfügt über die zertifizierten Tätigkeitsschwerpunkte der Implantologie, Parodontologie und Ästhetischen Zahnheilkunde, den Master of Science (MSc.) in Parodontologie und Implantattherapie, Facharzt für Oralchirurgie und das Curriculum Implantologie. Zudem ist sie Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Orale Implantologie (DGOI), der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde (DGÄZ) und der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK). In der Praxis spezialisiert sie sich daher auf die Behandlung der Patienten mit Zahnimplantaten, auf oralchirurgische Eingriffe und die Behandlung von Craniomandibulärer Dysfunktion (CMD). Vor Gründung ihrer eigenen Praxis war Dr. Dr. Lingohr bereits in der Privatambulanz am Universitätsklinikum Köln tätig, an dem sie auch ihre Ausbildung zum Facharzt für Oralchirurgie absolvierte. Neben ihrer Tätigkeit in der Praxis schreibt Dr. Dr. Lingohr zudem diverse Fachartikel für medizinische Fachzeitschriften, hält regelmäßig Vorträge zu ihren medizinischen Fachgebieten und hat gerade ihre zweite Promotion abgeschlossen.
Praxis Dr. Dr. Lingohr & Kollegen
Dr. Dr. med. dent. Thea Lingohr MSc.
Zahnärztin & Oralchirurgin
Bonner Straße 207
50968 Köln
www.dr-lingohr.de
Tel.: 0221-93 45 45 1
Fax: 0221-93 45 57 5
Datum: 25.10.2017 - 17:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1544752
Anzahl Zeichen: 4482
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 25.10.2017
Diese Pressemitteilung wurde bisher 578 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wenn Zähne krank machen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Praxis Dr. Dr. Lingohr & Kollegen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).