Posttraumatische Störungen belasten Lokführer schwer
ID: 1545731

(firmenpresse) - Die Durchsage "Unfall mit Personenschaden im Gleis" ist nicht nur der Schrecken aller Bahnreisenden, sondern trauriger Alltag für Lokführer. Für viele Betroffene wird ein Bahnunfall mit Verletzten oder Toten zum Auslöser einer posttraumatischen Belastungsstörung. Der bei Studylab im GRIN Verlag erschienene Titel "Berufsrisiko Traumatisierung - Die verletzten Seelen der Lokführer" zeigt in diesem Kontext die Gefahr von Traumafolgestörungen auf und untersucht einflussreiche Resilienzfaktoren bei der Verarbeitung der Ereignisse.
Für Lokführer ist es ein tägliches Berufsrisiko, machtlos und ungewollt in einen Personenunfall verwickelt zu werden. Sie bleiben mit der Aufgabe zurück, mit diesem Erlebnis zurechtzukommen. Schlimmstenfalls müssen sie den Gedanken überwinden, dass sie an der Tötung eines Menschen beteiligt waren. Die Autorin Tatjana Suda geht in ihrer Publikation den Fragen nach, inwiefern das Erleben eines Personenunfalles das Risiko birgt, an einer Traumafolgestörung zu erkranken und welche Faktoren dieses Risiko senken oder auch erhöhen können.
Vom Umgang mit Traumata
Neben einer Vorstellung der theoretischen Hintergründe zu Traumata, Traumafolgestörungen und Resilienz wird in "Berufsrisiko Traumatisierung - Die verletzten Seelen der Lokführer" besonders auf die Akute Belastungsreaktion eingegangen. Diese gilt in der Internationalen Klassifikation psychischer Störungen (ICD-10) als unmittelbare Reaktion des menschlichen Organismus auf ein traumatisches Erlebnis. Außerdem wird die "traumatische Zange" veranschaulicht, das Notfallprogramm des menschlichen Gehirns, um ein Trauma abzuwehren. Weiterhin werden der Stand der Forschung zu Traumafolgen durch Personenschäden im Zugverkehr beschrieben sowie einzelne Schutz- und Risikofaktoren für Betroffene aufgezeigt. Interviews mit vier Lokführern, die selbst einen Personenschaden miterlebt haben, ermöglichen einen tiefergehenden Einblick in die persönlichen Dimensionen des Themas.
Das Buch erscheint im November 2017 im GRIN Verlag (ISBN: 978-3-96095-124-7).
Direktlink zur Veröffentlichung: http://www.grin.com/de/e-book/374165/
Kostenlose Rezensionsexemplare sind direkt über den Verlag unter presse@grin.com zu beziehen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
traumatisierung
lokf-hrer
zugf-hrer
berufsrisiko
berufsunf-higkeit
trauma
posttraumatische-belastungsst-rung
ptbs
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der GRIN Verlag publiziert seit 1998 akademische eBooks und Bücher. Wir veröffentlichen alle wissenschaftlichen Arbeiten: Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen, Fachbücher uvm.
GRIN Verlag / Open Publishing GmbH
Elena Zharikova
Nymphenburger Str. 86
80636 München
presse(at)grin.com
+49-(0)89-550559-0
http://www.grin.com
Datum: 27.10.2017 - 17:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1545731
Anzahl Zeichen: 2486
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Elena Zharikova
Stadt:
München
Telefon: +49-(0)89-550559-0
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 652 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Posttraumatische Störungen belasten Lokführer schwer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
GRIN Verlag / Open Publishing GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).