23. Technologie- und InnovationsFORUM beleuchtet den technischen Fortschritt in Unternehmen
ID: 1548039
Das FORUM startet um 12 Uhr mit drei Impulsvorträgen beziehungsweise Workshops, in denen es unter anderem um Fördermöglichkeiten und neuartige Methoden der Produktentwicklung geht. Im Anschluss beginnt um 14 Uhr die Vortrags- und Gesprächsreihe. Eröffnet wird sie vom Vizepräsident für Forschung und Technologie der TUK, Professor Dr. Arnd Poetzsch-Heffter, zusammen mit Professor Dr. Hans-Joachim Schmidt, Präsident der Hochschule Kaiserslautern, Dr. Joe Weingarten, Abteilungsleiter Innovation, Technologie und Digitalisierung im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz, sowie Dr. Uwe Liebelt, Vizepräsident der IHK Pfalz und President European Site and Verbund Management der BASF SE.
Anschließend stehen in Vorträgen und Diskussionsrunden die Digitalisierung in Unternehmen, neuartige Verbundwerkstoffe sowie das autonome Fahren im Mittelpunkt. Die Veranstaltung endet mit der Verleihung des Transferpreises 2017 und einem Empfang.
Den Teilnehmern werden zahlreiche Möglichkeiten zum Networking geboten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird jedoch gebeten. Dies ist auf den Webseiten der IHK möglich unter: www.pfalz.ihk24.de, Dok.-Nr. 3850654. Anmeldeschluss ist der 10. November.
Das Referat Technologie und Innovation der TUK sowie die Industrie- und Handelskammer für die Pfalz organisieren die Veranstaltung in Kooperation mit der Hochschule Kaiserslautern und der Science Alliance Kaiserslautern.
Das Programm im Überblick: www.goo.gl/dwXUrp
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 06.11.2017 - 14:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1548039
Anzahl Zeichen: 2262
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kaiserslautern
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 421 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"23. Technologie- und InnovationsFORUM beleuchtet den technischen Fortschritt in Unternehmen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TU Technische Universität Kaiserslautern (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).