Deeskalation - Umgang mit schwierigen und aggressiven Personen in Behörden

Deeskalation - Umgang mit schwierigen und aggressiven Personen in Behörden

ID: 1550159

Verbale Entgleisungen, wie Beleidigungen und Drohungen oder gar Übergriffe gegen Beschäftigte, sind immer öfter in den Medien zu verzeichnen. Behörden sind alarmiert und rüsten auf.




(firmenpresse) - Zu einem allumfassenden Sicherheitskonzept gehört es, dass sich im Bereich der Prävention neben baulichen und technischen Maßnahmen auch Kommunikationsprozesse angeschaut werden. MitarbeiterInnen müssen einerseits auf schwierige eskalative Situationen vorbereitet werden und deeskalative Techniken erlernen, darüber hinaus aber auch immer die Wahrung der eigenen Sicherheit im Auge zu behalten. Denn leider lassen sich nicht alle Personen deeskalieren.

Darüber hinaus zeigen Fälle, in denen es zu einer körperlichen Eskalation gekommen ist oftmals auf, dass die Täter nicht aus „heiterem Himmel“ gewalttätig werden, sondern oft im Vorfeld bereits durch schwieriges und bedrohliches Verhalten auffällig werden. Hierzu ist es wichtig einen internen Prozess zu implementieren, durch welchen eskalative Entwicklungen frühzeitig erkannt werden. Ein sog. Bedrohungsmanagementprozess ist hierfür das Mittel der Wahl. Dabei geht es nicht nur darum, dass man als Behörde nicht alleine mit schwierigen Fällen umgehen lernt, sondern auch ein Netzwerk aufbaut, dass einem unterstützend bei drohenden Gefahren beiseite steht. Die Polizei ist unter anderem ein wichtiger Partner für diesen Prozess.

„Deeskalation – Umgang mit schwierigen und aggressiven Personen am Arbeitsplatz“ wird von Forensische Psychologie – Beratung & Fortbildung am 18.04.2018 in Darmstadt angeboten.

Kriminalpsychologin Karoline Roshdi führt die TeilnehmerInnen durch viele Fragen und teilweise Unsicherheiten die sich im Umgang mit schwierigen Personen ergeben. „Was sind Warnsignale der Gewalt?, Warum drohen Menschen? Wie gehen wir adäquat mit Drohungen um? Wie kann eine eskalative Entwicklung frühzeitig erkannt werden? Wie deeskaliere ich Personen und wo ist die Grenze, dass ich auf meine Sicherheit achten muss?“ In dem Seminar wird das nötige Hintergrundwissen zu menschlichen Prozessen in eskalativen Situationen aufgebaut, um dann bewährte deeskalative aber auch grenzziehende Handlungsstrategien zu erarbeiten. „Auf der Ebene der Organisation ist es enorm wichtig, dass ein einheitlicher Umgang gestaltet wird, um vor allem Risikoverläufe im Hinblick auf mögliche Gefährdungen erkennen zu können.“, sagt Karoline Roshdi. Es werden immer auch sicherheitsrelevante Aspekte beleuchtet, denn die Sicherheit der Beschäftigten geht vor.



Detaillierte Informationen über das Seminar erhalten Interessierte bei Forensische Psychologie – Beratung & Fortbildung (Email: info@karoline-roshdi.com oder auf der Webseite: www.forenische-psychologie-beratung.com)

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Als Kriminalpsychologin liegt mein Schwerpunkt auf entstehenden Konflikten und den daraus resultierenden Gefahren für andere oder sich selbst. Betrachtet werden die damit verbundenen psychologischen und situativen Wirkmechanismen, die im alltäglichen Umgang relevant sind. Auf einer Zeitleiste betrachtet können meine Themen im Rahmen der Prävention und Vorbereitung sowie der Krisenintervention und –nachsorge gesehen werden.



PresseKontakt / Agentur:

Forensische Psychologie - Beratung & Fortbildung
Dipl. Psychologin Karoline Roshdi
Postfach 200128
64300 Darmstadt
Tel. +49 (0) 6151-3914884
info(at)karoline-roshdi.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Der Tagesspiegel: Merkel will CDU-Mandatsträger in Jamaika-Entscheidung einbinden Frankfurter Rundschau: Trumps Globalisierung
Bereitgestellt von Benutzer: kroshdi
Datum: 10.11.2017 - 17:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1550159
Anzahl Zeichen: 2793

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Karoline Roshdi
Stadt:

Darmstadt


Telefon: 06151 - 3914884

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 859 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deeskalation - Umgang mit schwierigen und aggressiven Personen in Behörden "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Forensische Psychologie - Beratung & Fortbildung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Forensische Psychologie - Beratung & Fortbildung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z