Vollgelaufene Keller: Bei Sanierungen Experten zurate ziehen

Vollgelaufene Keller: Bei Sanierungen Experten zurate ziehen

ID: 1550970

TÜV Rheinland: Gefährdungsbeurteilung durch Fachmann / Umweltbundesamt empfiehlt persönliche Schutzmaßnahmen bei Sanierung / Trocknungsgeräte einsetzen



(PresseBox) - Überschwemmungen in Flussnähe sowie Gewitter und Starkregen verursachen jedes Jahr beträchtliche Schäden an Gebäuden. Oft dringen schadstoffbelastetes Wasser und Schlamm in Keller- und Wohnräume ein. ?Die Beurteilung der Schadstoffsituation und Sanierung sollte daher einem Fachmann überlassen werden?, sagt Volker Gutzeit, TÜV Rheinland-Experte für Gefahrstoffe, Mikrobiologie und Hygiene. Der Grund: Die Zusammensetzung solcher Schlämme hängt dabei stark vom Standort ab. So ist beispielsweise bei Gebäuden nahe landwirtschaftlicher Nutzungsflächen eine erhöhte Konzentration von Nitrat zu erwarten, das in Düngemitteln verwendet wird und neben Fäkalbakterien insbesondere in Gülle vorhanden ist. Die eingeschwemmten Chemikalien oder Mikroorganismen können, je nach Art, zu Gesundheitsrisiken für Menschen und Belastungen der Umwelt führen.

Schutzvorkehrungen treffen und Schadstoffe bereinigen

Abwasser und Heizöl erfordern bei Überschwemmungen oft eine aufwendigere Sanierung. Gutzeit: ?In überfluteten Kellern können nicht ausreichend verankerte Öltanks aufschwimmen, das Wasser-Heizöl-Gemisch dringt dann in die Bausubstanz ein. Die Beseitigung sollte nicht Laien überlassen werden, denn Öl darf auf keinen Fall in die Umwelt gelangen.? Um Folgeschäden zu vermeiden, empfiehlt das Umweltbundesamt dennoch Sofortmaßnahmen, die Hochwassergeschädigte selbst durchführen können. ?Sie sollten beispielsweise Schlammansammlungen entfernen, bevor sie zu einer betonharten Schicht abtrocknen?, so der Experte. Gutzeit rät, bei allen Maßnahmen und Arbeiten entsprechende Schutzkleidung wie geeignete Handschuhe, Einweganzüge und Atemmasken zu tragen.

Luftfeuchtigkeit durch technische Trocknung reduzieren

Gegenstände oder Bodenbeläge wie Teppiche und Baustoffe wie Putze, die nicht innerhalb von 48 Stunden getrocknet werden können, werden besser entsorgt beziehungsweise abgeschlagen. ?Sind die belasteten Schlämme und Gegenstände beseitigt, sollten die Betroffenen umgehend Trocknungsmaßnahmen für die Wände und die Bausubstanz einleiten?, empfiehlt der Experte. Ventilatoren, Kondensations­ oder Adsorptionstrockner verhindern, dass Schimmelpilze wachsen oder sich Infektionen ausbreiten. ?Im Einzelfall ist es sinnvoll, nach den Entsorgungsarbeiten feuchte oder ölgeschädigte Oberflächen zu desinfizieren, um Keime abzutöten. Die Wahl der Desinfektionsmaßnahmen sollte dem Fachmann überlassen bleiben, damit aus dem biologischen nicht ein chemisches Problem wird?, sagt Volker Gutzeit.



TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit 145 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.700 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,9 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte, Prozesse und Informationssicherheit für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüfstellen und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit 145 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.700 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,9 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte, Prozesse und Informationssicherheit für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügtTÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüfstellen und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com



drucken  als PDF  an Freund senden  István Wortelkamp verstärkt AENGEVELT in Berlin Deutsche Elektroinstallateure europaweit am zufriedensten mit dem Fachhandel
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 14.11.2017 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1550970
Anzahl Zeichen: 3556

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 334 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vollgelaufene Keller: Bei Sanierungen Experten zurate ziehen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TÜV Rheinland: 4 Trends im Arbeits- und Gesundheitsschutz ...

Gewaltprävention zum Schutz der Beschäftigten gewinnt an Bedeutung / Cyberrisiken müssen in der Gefährdungsbeurteilung erfasst werden / Herausforderung Klimawandel / Beratung durch Expertinnen und Experten für Arbeitsmedizin und Arbeitssicherhei ...

Alle Meldungen von TÜV Rheinland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z